Schweizer Kunsthandwerk entdecken

Unikate entdecken, Werkstätten besuchen oder sich gleich selbst als Kunsthandwerker üben.

Schweizer Kunsthandwerk entdecken
«Muestair Copper» von Barbara Amstutz. In der Werkstatt in Basel bietet die Silberschmidin Workshops an, bei denen man selbst kreativ werden darf.
Unikate entdecken, Werkstätten besuchen oder sich gleich selbst als Kunsthandwerker üben. Die digitale Plattform Homo Faber Guide wurde im September von der Michelangelo Foundation for Creativity and Craftmanship, einer internationalen Stiftung mit Sitz in Genf, ins Leben gerufen. Das Portal umfasst über 650 Kunsthandwerker aus über 25 europäischen Ländern, darunter auch die Schweiz.homofaberguide.com

41423_mlarge-lucas-bessard-artisan_1788_4651837
Lucas Berrads entwirft und baut kunstvolle Skis aus Holz. Massanfertigungen kann man bei einem Besuch im Atelier direkt in Auftrag geben.

Stoffe, die Geschichten erzählen

Muster und Materialien. Die Stoffe beeindrucken mit natürlicher Haptik und funktionalen, flammenhemmenden Garnen. fine.at

Stoffe, die Geschichten erzählen

Mit der Linie «Poesie» übersetzt der österreichische Fine Textilverlag Stimmungen und Gefühle in Farbe, Muster und Materialien. Die Stoffe beeindrucken mit natürlicher Haptik und funktionalen, flammenhemmenden Garnen.fine.at

Bauhausstil neu interpretiert

Das eigene Zuhause soll ein Ruhepol inmitten der Hektik des Alltags sein.

Bauhausstil neu interpretiert
Das eigene Zuhause soll ein Ruhepol inmitten der Hektik des Alltags sein. Genau danach sehnten sich Frieda und Hannes Lindberg. Ihren ganz persönlichen Rückzugsort haben sie mit dem Fertighaushersteller WeberHaus umgesetzt. «Die Planer waren offen für unsere Vorstellungen. Zudem überzeugte uns das ökologische Konzept des Hausanbieters», so Hannes Lindberg. Die Basis dafür bildet die innovative Gebäudehülle «Övo-Natur-Therm», die hauptsächlich aus Holz besteht. Für einen optimalen Wärmeschutz sorgen Holzfaserdämmplatten an der Aussenseite, die mit einer mineralischen Vollwärmedämmung zwischen der Holzfachwerkkonstruktion ergänzt werden. Eine beeindruckende Wirkung erzielt die rahmenlose Soreg-Glide-Verglasung, die sich durchgehend über einen grossen Teil der Fassade zieht. Neben dem grosszügigen Wohn-, Ess- und Kochbereich befinden sich im Erdgeschoss noch ein Büro, ein Gästezimmer, ein Gästebad mit Dusche sowie ein Abstell- und ein Technikraum. Das Obergeschoss beherbergt das Schlafzimmer des Paars samt Ankleide, zwei Gästezimmern für die erwachsenen Kinder und einem Wellnessbad mit Sauna und frei stehender Wanne. Die Einrichtung zeigt sich entsprechend dem Bauhausstils geradlinig und funktional.

Technische Angaben

41267_weberhaus_og_4655561
Obergeschoss
41267_weberhaus_eg_4655545
Erdgeschoss

[ Konstruktion ]

Holzfertigbauweise Övo-Natur-Therm | Flachdach | Fassade: Holzschalung aus Sibirischer Lärche mit Holzfaserdämmplatten

[ Raumangebot ]

Bruttogeschossfläche: 223 m² | Anzahl Zimmer: 8

[ Ausbau ]

Boden: Fliesen, Parkett | Wandbeläge: Putz | Fenster: Holz-Alu-Fenster mit 3-facher Wärmeschutzverglasung, Anthrazitgrau innen und aussen, Soreg-Glide Verglasung

[ Technik ]

Gasheizung inklusive Solaranlage mit zwei Kollektoren | Multimedia-Heim-Netzwerk «Homeway» | Zentrale Staubsaugeranlage

WeberHaus GmbH & Co. KG

5034 Suhr
8598 Kreuzlingen
info@weberhaus.ch
weberhaus.ch

41267_26825_4655479
Geradlinig und funktional präsentiert sich der Einrichtungsstil, der damit auch der Bauhausarchitektur nacheifert.
41267_26833_4655505
Elf Meter lang und raumhoch verläuft die Fensterfront Richtung Norden und versorgt den offenen Wohnbereich und die Küche mit ausreichend Tageslicht.
41267_26824_4655457
Im Obergeschoss befindet sich ein grosszügiges Badezimmer mit Sauna und frei stehender Wanne.
41267_weberhaus_eg_4655545
Erdgeschoss
41267_weberhaus_og_4655561
Obergeschoss

Tipps vom Profi: «Wandgestaltung braucht Mut»

Die Wand umfasst meist eine grössere Fläche als der Boden in einem Haus, entsprechend gross ist ihr Einfluss auf die Raumatmosphäre. Reto Bernasconi, Inhaber der Firma Bernasconi Boden, Decken und Wände, erklärt im Gespräch, worauf beim Gipsen, Bemalen und Bemustern von Wänden zu achten ist, damit sie einen positiven Effekt erzielen.

Tipps vom Profi: «Wandgestaltung braucht Mut»
Niedrige Räume wirken mit vertikalen Streifen – in Form von Tapete oder Farbe – optisch höher.
Interview Lina Giusto | Fotos Bernasconi Boden Decken Wände
Die Wand umfasst meist eine grössere Fläche als der Boden in einem Haus, entsprechend gross ist ihr Einfluss auf die Raumatmosphäre. Reto Bernasconi, Inhaber der Firma Bernasconi Boden, Decken und Wände, erklärt im Gespräch, worauf beim Gipsen, Bemalen und Bemustern von Wänden zu achten ist, damit sie einen positiven Effekt erzielen.
Reto Bernasconi, warum soll man Wände überhaupt gestalten?
Der Grund dafür liegt in der Aktualität des Themas. Viele Designer, Architekten und Innenarchitekten befassen sich intensiv mit der Wandgestaltung. Es gibt eine riesige Menge an Designs und Möglichkeiten. Das ist auch das Schöne und Spannende an diesem Thema. Es ist vom Gestaltungspotenzial her unendlich. Man kann mit jedem erdenklichen Material ganze oder auch nur Teile von Wänden gestalten. Auch individuell designte Tapeten sind heute möglich. Nur schon das vielfältige Spektrum spricht dafür, dass man unbedingt die eigenen vier Wände gestalten soll, und zwar immer wieder aufs Neue.Warum geht dann die Wandgestaltung so häufig vergessen?
In der Schweiz leben mehr Mieter als Eigentümer. In Mietwohnungen sind die Wände meist in Weiss gehalten. Wenn Mieter später dann doch noch Eigentümer werden, haben sie das Thema oft nicht präsent. Zudem braucht die aktive Wandgestaltung Mut, weil die Fülle der Dekorationsmöglichkeiten für Verunsicherung sorgt.

Welchen Tipp würden Sie Bauherren gern mit auf den Weg geben?
Bauherren sollten sich bewusst mit der Wandgestaltung auseinandersetzen. Immer mit dem Ziel, dass die Ästhetik und die Funktionalität der Wand und somit des Raums mit den angewandten Materialien übereinstimmen. Zudem sollten sich Bauherren nicht zu viele Gedanken über die Langlebigkeit der Wandgestaltung machen. Tapeten kann man ohne grösseren Zeit- und Kostenaufwand entfernen, wenn sie nicht mehr gefallen.

Wände umfassen beinahe die grösste Fläche im Haus: Welchen Einfluss hat ihre Gestaltung auf die Raumwirkung?
Die Gestaltung der Wand hat grösseren Einfluss auf das Raumambiente als die Bodengestaltung. Trotzdem wird dem Boden viel mehr Beachtung geschenkt. Bei den Wänden ist man zurückhaltend, weil die Wirkung der Gestaltung viel grösser ist. Darin liegt aber auch die Chance, die Atmosphäre im Raum tatsächlich beeinflussen zu können. Grafische Muster beispielsweise können einen Raum visuell komplett verändern. So wirkt ein niedriger Raum mit vertikalen Streifen – in Form von Tapete oder Farbe – höher oder bei horizontalen länger.

Welche Materialien kommen bei der Wandgestaltung hauptsächlich zum Einsatz?
Bei Gipsmaterialien wählt man glatt oder strukturiert, darauf folgt dann die Farbe. Neben diesen beiden Ausführungsmöglichkeiten gibt es Glasfaser-, Textil-, abwaschbare Vinyl- sowie atmungsaktive Vliestapeten auf Zellulosebasis, die zur Anwendung kommen. Es gibt auch Tapeten, die nicht als solche erkennbar sind. Das wäre beispielsweise die Rohfasertapete, die nach dem Anbringen übermalt wird. Bei Metalltapeten muss man sich eine Art Alufolie an der Wand vorstellen, die es auch bemustert gibt. Bei Tapeten geht es hauptsächlich um die innenarchitektonische Wirkung. Da sie in allen erdenklichen Farben, Mustern und Effekten bedruckt werden, lässt sich eine grosse Palette an unterschiedlichen Resultaten erzielen. Dieser Facettenreichtum ist mit Abrieb und Farbe allein nicht erreichbar.

Was macht Tapeten als Gestaltungsmittel so attraktiv?
Die Tapete hat eine Funktion. Zellulose, Glasvlies oder Textil sind die Trägermaterialien des tapezierten Wandbelags. Gerade heute, wo es um nachhaltiges Bauen geht, ist das Papier wohl eines der attraktivsten Materialien überhaupt. Es ist natürlich, atmungsaktiv und dampfdiffundierend. Im Sommer nimmt es Feuchtigkeit auf, im Winter gibt es welche ab. Papier an der Wand sorgt für ein gutes Wohnklima. Mit einem Wandbelag, der ökologisch unbedenklich und von der Baubiologie her hervorragend ist, kann man den Raum auf jede Art neutral gestalten. Die Akzentuierung folgt im zweiten Schritt. Diese setzt man, indem man gewisse Wände in Ruhe lässt, sprich Weiss oder nuanciert. Im Schlafzimmer beispielsweise eignet sich die Kopfwand des Bettes für farbliche, grafische oder florale Muster.

Was sind die Trends hinsichtlich Farben und Textur?
Derzeit sind Erdfarben gefragt, teilweise auch starke Farben. Pastelltöne sind nicht mehr so aktuell. Der Trend bei der Textur geht zum Relief. Beim Bedarf geht es in die Richtung textilähnlicher Oberflächen, die etwas aufgeworfen sind, eine gewisse Dreidimensionalität zeigen und auch etwas Körnigkeit vermitteln. Ganz glatt dagegen ist wieder aus der Mode gekommen.

«Derzeit sind Erdfarben im Trend, teilweise auch starke Farben.»
Reto Bernasconi, Vorsitzender der Geschäftsleitung Bernasconi Boden Decken Wände

Stichwort Wandteppich: Top oder Flop?
Klar ist, dass Bodenteppiche als Einzeldesignstücke derzeit wieder aufkommen. Bei den Wandteppichen dagegen ist mir nichts dergleichen bekannt. Solche Gestaltungsanwendungen sind eher eine Rarität.

Die Frage nach dem Huhn und dem Ei: Bestimmt der Nutzen eines Raums das Wandmaterial oder ist es umgekehrt?
Definitiv Ersteres. Der Raum bestimmt die Materialwahl, nicht nur hinsichtlich Ästhetik, sondern auch hinsichtlich Funktion. Wenn ein Raum mit Plattenboden ausgestattet ist, zudem viel Glas verbaut ist, dann sind glatte Wände einfach nicht sinnvoll. Hier braucht es eine Wand, die akustisch schluckt, beispielsweise mit Zellulosevlies oder mit textilem Material. Wenn der Raum sehr klein ist, muss er optisch vergrössert werden. Dann arbeiten wir mit Farbe und Mustern, die optisch strecken oder erhöhen.

Inwiefern beeinflusst die Grösse des Raums die Wahl der Farbe, der Struktur und des Materials für die Wand?
Bei kleinen Räumen muss man zurückhaltend sein und kleinere Muster wählen. Gerade das Tages-WC bietet sich für Tapeten oder Fliesen mit kleinen Dessins an. Bei den grösseren Räumen eigenen sich grössere Dekore und stärkere Farben.

Was sagen Sie zu Tapeten im Badezimmer?
Wenn kein direkter Berührungspunkt mit dem Wasser gegeben ist, sind Tapeten im Bad unbedenklich. Vereinzelte Wasserspritzer sind allerdings gut zu entfernen und abzutrocknen. Gerade in den 1960er-, 1970er-Jahren waren viele Bäder ausserhalb des Nassbereichs mit Tapeten ausgestattet.

Worin unterscheiden sich die Tapeten, die extra für den Nassbereich konzipiert sind, von den herkömmlichen Ausführungen?
Tapeten für den Nassbereich unterscheiden sich vor allem im Trägermaterial, das gegen Feuchtigkeit beständig sein muss. Dabei kommen Wandbeläge mit Baumwollgewebe als Trägermaterial zum Einsatz. Zusätzlich zeugen diese Tapeten von guter Abwaschbarkeit, da sie vinylbeschichtet sind.

Wie sieht das planerische Konzept einer optimalen Wandgestaltung aus?
Die Wandgestaltung soll möglichst früh und möglichst gesamtheitlich angepackt werden. Also wenn man sich mit dem Innenausbau eines Hauses befasst, soll man auch an Boden, Decken und Wände denken und sie vor allem zusammen bemustern. Es ist einfach unglücklich, wenn man den Boden bestimmt, aber die Wände noch nicht. Bei der Gestaltung des Innenlebens eines Hauses braucht es ein ganzheitlich durchdachtes Konzept. Will man die Wand betonen, fährt man beim Boden zurück oder umgekehrt. So vermittelt der Raum einen tollen, stringenten Eindruck mit einer in sich geschlossenen Wirkung. Im Hotelbereich und im privaten Hochpreissegment hängt die Wahl von Boden, Decken und Wänden eng mit der Möblierung zusammen. Im mittelpreisigen Wohnsegment werden zuerst die Räume gestaltet und dann die Möbel ausgewählt.

Inwiefern wird denn die Decke unter Berücksichtigung von Wand und Boden richtig gestaltet?
Die Decke muss den Raum in seiner Ganzheit abrunden. Sie soll dahingehend gestaltet werden, dass die ästhetischen und funktionellen Gegebenheiten zusätzlich unterstützt werden.

41520_img_2726_4662044
Wände und ihre Gestaltung beeinflussen die Raumwirkung intensiver als der Boden.
41520_img_6910_4661886
Die Grösse der grafischen Muster richtet sich proportional nach der Raumfläche.
41520_portrait_reto-bernasconi_4661924
Reto Bernasconi, Vorsitzender der Geschäftsleitung Bernasconi Boden Decken Wände.

Starkes Preiswachstum trotz Covid-19

Der Markt für Wohneigentum wurde durch Covid-19 nur kurzfristig gebremst. Dank tief bleibenden Finanzierungskosten und Wohnungsknappheit fällt das Preiswachstum derzeit hoch aus.

Starkes Preiswachstum trotz Covid-19
Starkes Preiswachstum trotz Covid-19: Preiswachstum im Vergleich zum Vorjahresquartal und von 2011 bis 2020.
Text Thomas Rieder
Der Markt für Wohneigentum wurde durch Covid-19 nur kurzfristig gebremst. Dank tief bleibenden Finanzierungskosten und Wohnungsknappheit fällt das Preiswachstum derzeit hoch aus.
Die Covid-19-Krise hat den Wohneigentumsmarkt im März kurzzeitig gelähmt. Social Distancing und der Lockdown machten Wohnungsbesichtigungen zur Herausforderung. Verkäufer, Makler, Banken und Behörden mussten ihre Prozesse an die neuen Begebenheiten anpassen. Gleichzeitig haben die zunehmende Kurzarbeit sowie die steigende Arbeitslosigkeit potenzielle Nachfrager anfänglich stark verunsichert. Solche wirtschaftlichen und persönlichen Unsicherheiten sind gerade beim Erwerb von Wohneigentum Gift. Eine Trendwende zeigte sich aber bereits in der zweiten Aprilhälfte. Das dürfte insbesondere auf die rasche Reaktion des Bundesrats nach Ausbruch der Krise zurückzuführen sein. Damit wurden vielerorts grössere Lohnausfälle verhindert. Aber auch das Interesse der Nachfrager wurde wieder geweckt, hat der Lockdown doch die Bedeutung der eigenen Wohnung aufgezeigt. Etliche Haushalte dürften ihre Wohnsituation neu überdacht haben. Das dürfte viele Interessenten darin bekräftigt haben, den Eigentumserwerb weiterzuverfolgen und sogar zu forcieren.

Tiefe Wohneigentumskosten stützen Nachfrage

Die wohl wichtigste Stütze bei der Nachfrage sind die nach wie vor sehr tiefen Hypothekarzinsen. Der durchschnittliche Hypothekarzins aller bestehenden Eigentümer liegt noch bei 1,33%. Damit sind die mittleren jährlichen Hypothekarkosten jüngst weiter gesunken und dürften dieses Jahr für bestehende Eigentümer im Durchschnitt noch bei 4750 Schweizer Franken liegen. So wird sich an dem immer noch sehr tiefen tatsächlichen finanziellen Aufwand für die eigenen vier Wände nicht so schnell etwas ändern. Bestehende Eigentümer sollten selbst bei Lohnausfällen kaum in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Auch bei einer Vollkostenrechnung zeigt sich, dass Wohneigentum vielerorts tiefere jährliche Kosten verursacht als eine vergleichbare Mietwohnung. Damit bleibt der Markt für Neuerwerber attraktiv.

«Der Lockdown hat die Bedeutung des Eigenheims aufgezeigt.»
Thomas Rieder, Senior Economist

Es entsteht nur wenig neues Eigentum

Eine weitere Stütze für den Markt ist das nach wie vor sinkende Angebot an neuem Wohneigentum. Anders als im Mietwohnungsmarkt muss bei Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern auch in den nächsten ein bis zwei Jahren mit einer sinkenden Bautätigkeit gerechnet werden. Die Baubewilligungen haben einen neuen Tiefststand erreicht. Innert Jahresfrist wurden lediglich 11 800 Eigentumswohnungen sowie 5750 Einfamilienhäuser bewilligt. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um die kurzfristigen Folgen der Covid-19-Krise, sondern um einen lang anhaltenden Trend. Das Tiefzinsumfeld und die daraus folgende hohe Mehrfamilienhausnachfrage von Investoren haben in den letzten Jahren zunehmend dazu geführt, dass vielerorts eher Projekte mit Mietwohnungen als solche mit Wohneigentum realisiert wurden.

Wohneigentum bleibt weiterhin knapp

So erstaunt es nicht, dass Leerstände bei Wohneigentum im Gegensatz zum Mietwohnungsmarkt kein Problem darstellen. Die Leerstände sind bei Eigentumswohnungen kaum gestiegen, und die Leerstandsziffer liegt weiterhin bei sehr tiefen 0,55%. Bei den Einfamilienhäusern sind die Leerstände sogar gesunken und liegen mit 0,61% nur geringfügig höher. Der Vergleich zum Mietwohnungsmarkt, wo mittlerweile 2,75% aller Wohnungen leer stehen, zeigt, wie knapp Wohneigentum bleibt. Und aufgrund der weiter sinkenden Bautätigkeit und der hervorragenden Rahmenbedingungen dürfte sich daran auch so schnell nichts ändern.

Preisentwicklung bleibt von Covid-19 unberührt

Nicht zuletzt aufgrund dieser Knappheit und der tiefen Hypothekarzinsen hat sich die Covid-19-Krise bis jetzt überhaupt nicht im Preiswachstum niedergeschlagen. Insbesondere die Preise bei Einfamilienhäusern haben gar markant zugelegt. So sind diese im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 5,1% gestiegen. Dieser Wert liegt deutlich über dem mittleren Wachstum der Jahre 2000 bis 2019 von 3,1% pro Jahr. Die Preisdynamik bei Eigentumswohnungen hat ebenfalls zugenommen. Mit einem Plus von 3,1% liegt das Wachstum hier jedoch unter dem langjährigen Durchschnitt von 3,7%.

Dezentrale Lagen gewinnen an Attraktivität

In den kommenden Quartalen dürfte sich das Preiswachstum wieder etwas abschwächen, werden doch die kalkulatorischen Finanzierungsanforderungen mit weiter steigenden Preisen für immer mehr Haushalte zur unüberwindlichen Hürde. Als Folge dürfte die Nachfrage gerade ausserhalb der teuren zentrumsnahen Regionen weiter zulegen. Die langfristigen Konsequenzen von Covid-19 auf unser Arbeitsverhalten dürften das sogar noch verstärken. Wir rechnen damit, dass ein bis zwei Tage Homeoffice auch nach der Pandemie für eine zunehmende Anzahl Beschäftigte zum Standard wird. Muss dereinst nur noch drei- bis viermal pro Woche gependelt werden, dürften Haushalte eher bereit sein, weitere Wege in Kauf zu nehmen, um sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen zu können.

41396_thomas_rieder1_4660630
Thomas Rieder, Senior Economist Credit Suisse IS & P Swiss Real Estate Economics

Ein Fall für Innenarchitektur

Wohnlich, elegant und zeitlos präsentiert sich das Interieur dieses Einfamilienhauses bei Zürich. Das stringente Konzept trägt die Handschrift der Orea AG.

Ein Fall für Innenarchitektur
Die Küche nimmt eine Fläche von rund 24 Quadratmetern ein, wobei die Kochinsel mit einer Länge von 4,4 Metern und einer Breite von 1,2 Metern die Raumproportionen in Einklang bringt.
Text Donika Gjeloshi | Fotos Isabelle Kade

Das Projekt

Eine harmonische Innenausstattung über alle vier Stockwerke hinweg wünschte sich die Bauherrschaft dieses Familienhauses in der Nähe von Zürich. Für die Erstellung des Wohnkonzepts beauftragte sie die Orea AG.

Das Konzept

Die Übergänge von öffentlichen und privaten Zonen sowie Arbeits- und Begegnungsflächen sind fliessend. Küche, Bad und Ankleide unterstützen das, indem Funktionalität mit Gemütlichkeit verknüpft wird. Dieser Effekt wird durch wenige, aber robuste Materialien und warme Farben erzielt. Die Türen als Schnittstellen ergänzen das Konzept.

Das Material

Die Einbaumöbel und Türen sind aus geräucherter Eiche mit sägeroher Textur gefertigt. Stellenweise werden sie mit bronzefarbenen Aluminiumelementen sowie schwarzen Beschlägen und Glas kombiniert. Während Holz Natürlichkeit ausstrahlt, steht das Metall für Widerstandskraft. Die Wiederholung der wertigen und beständigen Materialien im gesamten Haus lässt die Räume schlicht und edel wirken.

41354_isabelle-kade-fotografie-orea-2_4661236
Eine filigrane Abdeckung aus Keramik und die High-End-Geräte von Miele und Bora Professional 2.0 fügen sich nahtlos ein und runden die edle Ästhetik ab.
41354_isabelle-kade-fotografie-orea-20_4661260
Flexible Tablare mit Lichtspots aus der Linie «The Wall» brechen die Strenge der monolithisch anmutenden Küche auf und setzen gezielte Highlights.
41354_isabelle-kade-fotografie-orea-13_4661356
Küche, Einbauschränke, sämtliche Türen, Badmöbel und die Ankleide – alles ist aus einer Hand und bildet durch das einheitliche Farb- und Materialkonzept einen roten Faden in der Innenarchitektur.
41354_isabelle-kade-fotografie-orea-28_4661284
Glasschiebetüren mit Alurahmen lassen in die Ankleiden blicken. Dabei gibt es eine für die Frau, eine für den Mann. Für die Ankleiden wurde der rund 13 Quadratmeter grosse Raum mit einer Wand geteilt. Während die offene Ankleide aus Eichenholzelementen besteht, sind die Schränke mit bronzefarbenen Alufronten bestückt.
41354_isabelle-kade-fotografie-orea-35_4661308
Im Badezimmer bringen beige Wand- und Bodenplatten das schwebend anmutende Holzmöbel sowie die Wanne und die Waschbecken zur Geltung. Der Raum im Dachgeschoss misst 11 Quadratmeter, wobei die Zonierung durch Nischen erlaubt, dass Dusche und WC offen sein können, ohne die Privatsphäre zu beeinträchtigen.
41354_isabelle-kade-fotografie-orea-32_4661332
Optisch und haptisch erhält das Interieur des Masterbads zusätzliche Geschmeidigkeit dank der Waschtische und der Wanne aus Acrylverbund. Schwarze Wandarmaturen von Gessi runden das Farbkonzept gekonnt ab.

Wie ein Relief

Erstmals 1877 hergestellt, war die erste waschbare, reliefgeprägte Wandverkleidung aus dem Linoleum-ähnlichen Material Lincrusta ein Erfolg.

Wie ein Relief
Erstmals 1877 hergestellt, war die erste waschbare, reliefgeprägte Wandverkleidung aus dem Linoleum-ähnlichen Material Lincrusta ein Erfolg. Daran hat sich bis heute nichts geändert.lincrusta.com

Stilvoll wohnen

Das junge Ehepaar hatte schon konkrete Vorstellungen von geschmackvollem Wohnen. Dazu fehlte einzig noch das richtige Grundstück und das eigene Traumhaus

Stilvoll wohnen
Das junge Ehepaar hatte schon konkrete Vorstellungen von geschmackvollem Wohnen. Dazu fehlte einzig noch das richtige Grundstück und das eigene Traumhaus. Ersteres konnte das Paar oberhalb der Gemeinde Gams im Rheintal erwerben. Letzteres liessen sie auf Empfehlung einer Freundin vom Generalunternehmen Starhaus errichten. Bei der Planung musste vor allem die Hangsituation des Areals berücksichtigt werden. Es war den Bauherren wichtig, dass sie zwei grosse, gedeckte Aussensitzplätze für ihre Lounge und den grossen Esstisch erhalten sowie eine möglichst grosse und ebene Rasenfläche. Das Haus sollte vom Stil her klassisch, aber mit einem gewissen modernen Touch versehen sein. Ein Flachdach und grosse Fensterflächen werden dieser Anforderung gerecht. Von der praktischen, grossen Küche mit Kochinsel und einem Eckfenster hat man einen wunderbaren Blick auf das St. Galler Rheintal. Ein Cheminée als zentraler Blickfang im Wohnzimmer sorgt für Wohlbefinden. Über eine mit LED-Lichter ausgeleuchtete, gerade Treppe gelangt man ins Obergeschoss. Das grosszügige Badezimmer mit Eckbadewanne und Wellnessdusche rundet das attraktive Schlafzimmer mit Ankleide ab. Auch Kinder- und Gästezimmer verfügen über eine eigene Nasszelle.

Technische Angaben

Stilvoll wohnen
Obergeschoss
Stilvoll wohnen
Erdgeschoss

[ Konstruktion ]

Massivbau | Flachdach | Fassade: Aussenwärmedämmung, verputzt

[ Raumangebot ]

Bruttogeschossfläche: 214 m² | Anzahl Zimmer: 5

[ Ausbau ]

Boden: Platten | Wandbeläge: Platten und Verputz | Fenster: Kunststoff / Aluminium

[ Technik ]

Luft-Wasser-Wärmepumpe | Lüftung auf Wunsch | Hausautomation auf Wunsch | Solaranlage auf Wunsch

Starhaus AG

Eisenbahnstrasse 41, 9400 Rorschach
Tel. 071 788 20 00
info@starhaus.ch
starhaus.ch

Stilvoll wohnen
Stilvoll wohnen
So sind Hygiene und eine leichte Pflege gewährleistet.
Stilvoll wohnen
Erdgeschoss
Stilvoll wohnen
Obergeschoss

Hoch hinaus

Das Familienrefugium erstreckt sich über drei Geschosse und bietet den fünf Hausbewohnern ausreichend Platz sowohl für gemeinsame Zeit als auch für Privatsphäre.

Hoch hinaus
Das Familienrefugium erstreckt sich über drei Geschosse und bietet den fünf Hausbewohnern ausreichend Platz sowohl für gemeinsame Zeit als auch für Privatsphäre. Das Haus aus der Feder des Generalunternehmens Atmoshaus AG entspricht einer individualisierten Ausführung des Hauskonzepts «Vista». Während sich im Erdgeschoss die Küche, der Ess- und Wohnbereich mit Cheminée sowie ein direkter Gartenzugang befinden, sind die Kinderzimmer im ersten Obergeschoss angesiedelt. Eine Aufstockung um eine dritte Etage verschafft den Eltern einen eigenen, ganz privaten Rückzugsort mit Bad en Suite sowie einem privaten Fernseh- und Lesezimmer, das in eine Terrasse übergeht und den Blick in die umgebende Landschaft schweifen lässt. Für die Bauherren war aufgrund des starken Preis-Leistungs-Verhältnisses schnell klar, dass sie mit Atmoshaus bauen wollten. Zudem hatte das Unternehmen auch das passende Bauland für die Familie im Angebot. Neben einer ruhigen, kinderfreundlichen Lage sind die Schulwege kurz, und auch die Einkaufsmöglichkeiten liegen in der Nähe. Ausserdem konnte der Bauherr von seiner Arbeitserfahrung als ehemaliger Heizungsmonteur profitieren und hatte so selbst grossen Anteil am Hausbau.

Technische Angaben

41178_102-obergeschoss_4658960
Dachgeschoss
41178_102-erdgeschoss_4658944
Erdgeschoss

[ Konstruktion ]

Massivbau | Flachdach | Fassade: Abrieb eingefärbt

[ Raumangebot ]

Bruttogeschossfläche: 188,68 m² | Anzahl Zimmer: 7,5

[ Ausbau ]

Boden: Zementüberzug, Platten, Beton roh, Laminat | Wandbeläge: Abrieb, Platten, Beton roh, Kalksandstein roh | Fenster: Kunststoff

[ Technik ]

Erdwärmepumpe

Atmoshaus AG

Eichweid 1, 6203 Sempach Station
Tel. 041 545 80 00
info@atmoshaus.ch
atmoshaus.ch

41178_atmoshaus-030920-7_4658872
Zwischen Küche und Wohnbereich sorgt ein verglastes Cheminée für eine wohnliche Abgrenzung zur Sofalandschaft.
41178_atmoshaus-030920-31_4658920
Trittfeste Sicherheit: Elegante Wandspots nahe den Treppenstufen beleuchten die Rundtreppe vom Erdgeschoss bis ins zweite Stockwerk.
41178_atmoshaus-030920-40_4658896
Das Kinderbadezimmer mit Doppelwaschtisch besticht vor allem durch kleine, quadratische, graue Steinplatten, die miteinander um die Wette glitzern.
41178_102-erdgeschoss_4658944
Erdgeschoss
41178_102-obergeschoss_4658960
Dachgeschoss
41178_atmoshaus-030920-55_4658848

Mit eigenem Energiespeicher

Die Anforderungen der Kunden an die Bauweise von Schöb waren klar: Sie wollten ein Haus mit architektonischer Ästhetik, verbunden mit ausgeklügelter Energietechnologie.

41229_bernet_hdr_9558_retu_4659843
Die Anforderungen der Kunden an die Bauweise von Schöb waren klar: Sie wollten ein Haus mit architektonischer Ästhetik, verbunden mit ausgeklügelter Energietechnologie. Zudem musste das Haus so konzipiert sein, dass eine Einliegerwohnung eingebaut werden könnte. Die ökologische Bauweise der Gebäudehülle aus Schweizer Holz und dreifach verglasten Fenstern macht das Haus zum Ökohelden. Der Neubau verfügt über eine Solarstromanlage mit eigenem Stromspeicher, aus dem auch das benachbarte Elternhaus Strom bezieht. Eine integrierte Batterie speichert die überschüssig produzierte Energie der Photovoltaikanlage. Geheizt wird das Haus mit einer Wärmepumpe. Durch ein intelligentes Hausautomationssystem kann die Wärmepumpe den Batteriespeicher der Anlage ebenfalls nutzen. Ist der Stromspeicher komplett geladen, wird die Wärmepumpe mit Strom versorgt, um warmes Wasser für Heizung, Küche oder Bad bereitzustellen. In der Garage befindet sich eine Elektroautoladestation, die ebenfalls mit Strom aus dem Batteriespeicher versorgt wird. Überschüssige Energie wird ins öffentliche Netz eingespeist. Die Bauherrschaft legte zudem grossen Wert auf den Einsatz von gesunden und natürlichen Materialien.

Technische Angaben

41229_og_4659955
Dachgeschoss
41229_eg_4659939
Erdgeschoss

[ Konstruktion ]

Holzsystembau | Steildach | Fassade: vertikale Lärchenschalung Nut und Kamm

[ Raumangebot ]

Bruttogeschossfläche: 194 m2 | Anzahl Zimmer: 6,5

[ Ausbau ]

Boden: Parkett und Platten | Wandbeläge: weisser Abrieb | Fenster: Holz-Metall-Fenster mit 3-facher Isolierverglasung

[ Technik ]

Luft-Wasser-Wärmepumpe mit intelligenter Steuerung zur Eigenverbrauchsoptimierung des Sonnenstroms | Photovoltaikanlage mit Batterie zur Energiespeicherung

Schöb AG

Haagerstrasse 80, 9473 Gams
Tel. 081 750 39 50
info@schoeb-ag.ch
schoeb-ag.ch

41229_bernet_6201_4659915
Durchdacht präsentiert sich der Ausbau: Im Dachgeschoss ist das Sitzfenster mit eingelassenem Wandregal ein Blickfang.
41229_bernet_6068_4659867
Auf Ökologiekurs durch und durch. So ist nicht nur die Architektur aus Holz, auch der offene Wohnbereich verfügt über das Naturmaterial an Boden und Decke.
41229_bernet_6376_4659891
Dunkle Steinplatten kontrastieren mit dem hellen Untermöbel aus Holz. Eine begehbare Duschnische hinter dem Doppelwaschtisch sorgt für einen Touch Wellness im Eigenheim.
41229_eg_4659939
Erdgeschoss
41229_og_4659955
Dachgeschoss

Nachhaltig modern

Von aussen zeigt sich das geradlinige Bio-Familienhaus von Baufritz in einem naturbelassenen hölzernen Gewand – damit trifft es nicht nur aus Nachhaltigkeitsaspekten den Zeitgeist,

41190_außenansicht_1_4658329
Von aussen zeigt sich das geradlinige Bio-Familienhaus von Baufritz in einem naturbelassenen hölzernen Gewand – damit trifft es nicht nur aus Nachhaltigkeitsaspekten den Zeitgeist, sondern entspricht auch den modernen Stilvorlieben vieler junger Familien oder Paare. Auf knapp 230 Quadratmetern, verteilt auf zwei Geschosse plus Keller und Saunaanbau sowie an die Vorarlberger Architektur angelehnt, gelang es den Planern, das Haus mit über 89 Prozent Holzanteil überdurchschnittlich umwelt- und klimaschützend zu realisieren, ohne es seiner modernen Erscheinung zu berauben. Mit optischen Highlights, wie einer witterungsgeschützten Wohlfühlloggia mit Designcharakter oder den beiden Terrassen, welche die Liebe zur Natur betonen, überzeugt das Musterhaus bereits beim ersten Anblick mit charmanten Details und kompromissloser Charakterstärke. Im Erdgeschoss hat man wegen des länglichen Schnitts und der kompakten Raumkonzeption auf einen offenen und fliessenden Grundriss gesetzt, woraus die Küche und der angrenzende Ess- und Wohnbereich als gemeinschaftliche Herzstücke des Familienhauses resultierten. Hinter der Küche, gegenüber dem kleinen Gäste-WC, führt eine gerade Treppe ins Obergeschoss, wo sich drei Schlafzimmer und ein Bad befinden.

Technische Angaben

41190_baufritz_og_4658387
Dachgeschoss
41190_baufritz_eg_4658363
Erdgeschoss

[ Konstruktion ]

Holztafelbau mit Grosselementen | Satteldach | Fassade: naturbelassene, sägeraue Credo-Fichtenfassade

[ Raumangebot ]

Bruttogeschossfläche: 229,39 m² | Anzahl Zimmer: 5,5

[ Ausbau ]

Boden: hochwertiges Eichen-Vollholzparkett, Nassräume: hochwertige Fliesen | Wandbeläge: keine Wandbeläge, Nassräume: hochwertige Fliesen | Fenster: Holz

[ Technik ]

Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Warmwasserspeicher | Fussbodenheizung | Vollwertelüftung Plus | PV-Anlage (Grösse: 6,62 kWp) mit Eigenstromnutzung und zusätzlichem Stromspeicher zur Steigerung des Eigenverbrauchs und zur Notstromversorgung

Baufritz AG

Dorfstrasse 14, 3661 Uetendorf/Thun
Tel. 033 221 80 33
info@baufritz.ch
baufritz.ch

41190_kueche_4658305
Wegen der kompakten Wohnfläche wurde das Erdgeschoss mit Küche, Ess- und Wohnbereich offen gestaltet. Grossflächige Fenster vergrössern diese Ebene zudem optisch.
41190_flur-og_4658281
Die integrierte Beleuchtung beim Handlauf aus Holz wirft ein helles Licht auf die Stufen, dadurch ist zu jeder Tages- und Nachtzeit für Sicherheit gesorgt.
41190_baufritz_eg_4658363
Erdgeschoss
41190_baufritz_og_4658387
Dachgeschoss

Muster mit Historie

«Hencroft Blue Primula» ist ein gesticktes Muster, das in einer Stickschule im holländischen Leek gefunden wurde

Muster mit Historie
«Hencroft Blue Primula» ist ein gesticktes Muster, das in einer Stickschule im holländischen Leek gefunden wurde. Little Greene hat aus dem historischen Design eine Tapete gestaltet, die es in acht frischen Farben gibt.littlegreene.com

get_footer();