Stauraum nach Mass
Massgeschneiderte Einbauschränke und -regale helfen Ihnen, in Ihrem neuen Eigenheim Ordnung zu bewahren. Christoph Rogger vom Schweizer Stauraumspezialisten Alpnach Norm erklärt, worauf es bei Einbaulösungen ankommt.

Beide Varianten erfüllen die Grundbedürfnisse: Stauraum schaffen im Fall von Schränken, Gegenstände präsentieren bei Regalen. Massgebliche Unterschiede gibt es jedoch bei der Qualität und Funktionalität des Stauraums sowie beim Bezug des Möbels zur Innenarchitektur. Eine Einbaulösung fügt sich nach Wunsch ganz unauffällig in den Raum ein. Wand- und Deckenabschlüsse lassen den Schrank dezent in den Hintergrund treten und verhindern Staubablagerungen. Die Regale sind massgenau auf Ihren Fernseher, Ihre Schallplattensammlung oder Ihre Bücher abgestimmt und an den passenden Stellen mit Kabeldurchlässen und -kanälen versehen. Dasselbe gilt für den Kleiderschrank, dessen Innenleben genau auf Ihre Kleider zugeschnitten ist. Und natürlich passen die Materialisierung und die Farbe zum Interieurkonzept sowie zu Ihrem Budget. Ein Fertigmöbel zu finden, das all diese Bedürfnisse exakt abdeckt, ist unwahrscheinlich.Welche Einbaulösungen braucht es im Einfamilienhaus?
Das ist sehr individuell und hängt von den Gewohnheiten und Bedürfnissen der Bauherrschaft ab. Am häufigsten sehen wir Garderobenschränke für den Eingangsbereich, Kleiderschränke fürs Schlaf- oder Ankleidezimmer, Regale fürs Wohnzimmer sowie Einbauschränke als Raumteiler oder im Korridor, mit einem Abteil für die Putzgarnitur. Ich persönlich schätze Stauraumlösungen, die unter Dachschrägen oder Treppen liegen. Sie nutzen den Platz optimal aus.
Wie findet man heraus, wie viel Stauraum man braucht?
Das lässt sich aus dem eigenen Erfahrungsschatz ableiten. Denken Sie an Ihre aktuelle Wohnsituation. Da zeigt sich, ob der Kleiderschrank genügend Platz bietet, um alle Hemden ordentlich aufzuhängen und auch das Abendkleid oder die Krawattensammlung unterzubringen. Suchen Sie in der Garderobe oft verzweifelt nach einem passenden Platz für Ihre Schuhe, und stehen die Schuhe häufig auf dem Boden herum? Dann sollten Sie im neuen Eigenheim mehr Platz dafür einplanen.
Beachten Sie, dass man sich in der Mietwohnung mit der Zeit auch mit unpraktischen Lösungen arrangiert und entsprechende Gewohnheiten entwickelt. Die Planung eines eigenen Hauses ist eine gute Gelegenheit, solche Gewohnheiten kritisch zu hinterfragen.
Wie nutzt man den verfügbaren Platz am besten aus?
Mit einer Masslösung! Alpnach Norm hat als Spezialist für Einbauschränke und Stauraumlösungen über 50 Jahre Erfahrung. Diese teilen wir gerne mit Ihnen, wenn Sie in unsere Ausstellungen kommen. Ein Beispiel: Die Kundin wünscht sich im Kleiderschrank viel Platz für Blusen und Hemden, die sie am Kleiderbügel aufhängen möchte. Wir planen den Schrank raumhoch und nutzen die Höhe mit einer Kleiderstange und einem Kleiderlift aus, der das bequeme Entnehmen von Kleidern aus der oberen Reihe ermöglicht. Der Stauraum bis zum Boden wird mit Schubladen bestückt. Die Schranktiefe von 55 Zentimetern bietet genügend Freiraum für die Kleider, ohne Platz zu verschwenden.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten hat man bei Einbauschränken?
Bei Alpnach Norm sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. So kann man zum Beispiel den Zugang zu einer begehbaren Ankleide in eine Schrankfront integrieren. Lösungen mit eingesetzten offenen Regalen in Kontrastfarben lassen den Einbauschrank dekorativ werden. Die Farb- und Materialpalette ist enorm!
Welche Farben und Materialien sind besonders gefragt?
In der Schweiz sind sehr viele Einbauschränke weiss. Weiss ist allerdings nicht gleich Weiss: Es kann grosse Unterschiede im Farbton und in der Oberflächenstruktur geben. Unser hochweisser Farbton mit einer samtmatten Oberfläche kommt bei unseren Kunden sehr gut an. Mit Kontrastelementen in Furnier oder Holzdekor, die die Farbe des Parketts oder anderer Möbel aufnehmen, lässt sich die klare Struktur aufbrechen.
Welche Optionen hat man bei der Inneneinrichtung?
Nebst den klassischen Elementen wie Tablaren, Kleiderstangen und Schubladen bieten wir unterschiedliche Hosen- und Krawattenauszüge, Auszugtablare, Putzschrankgarnituren, flexible Schubladenunterteilungen, Einlegematten, Schuhauszüge und vieles mehr. Gerne fertigen wir auch Sonderwünsche.
Welche Extras würden Sie noch empfehlen?
Licht in den Kleiderschränken erfreut sich einer immer grösseren Nachfrage. Wir bieten ein ganzes Sortiment zum Einbau von feinen LED-Streifen in Schrankseiten, unter Tablaren oder in den Schrankdeckel. Beim Öffnen der Schrankfront im dunklen Zimmer schaltet sich das Licht dank Sensoren automatisch ein und erleichtert so die Kleiderauswahl, da man Farbnuancen gut erkennt.
Sind Einbaulösungen auch in einem Haushalt mit Kleinkindern praktisch?
Im Haushalt mit kleinen Kindern ist das Kippverhalten der Möbel ein wichtiges Thema. Unsere Einbaulösungen sind gegen das Kippen gesichert. Damit kleine Fingerchen bei Schiebetüren nicht eingeklemmt werden, empfehlen wir eine Schliessdämpfung. Auch im Kinderzimmer kann ein Einbauschrank praktisch sein. Auf Wunsch können die Flügeltüren in kindgerechten Farben ausgeführt und später ausgewechselt werden.
Was sollte man bei der Planung von Einbauschränken beachten?
Beginnen Sie schon früh mit der Planung, idealerweise bei der Raumeinteilung im Grundriss. Dann können Sie bereits entsprechende Nischen einplanen und zudem noch Kosten sparen. Wenn Sie in die Ausstellung gehen, lohnt es sich, die unterschiedlichen Materialien, Details, Griffe und Türöffnungsvarianten anzufassen und auszuprobieren – das hilft bei der Entscheidungsfindung.











