«Kalksandstein funktioniert wie eine Klimaanlage»

Neben Beton gehört Kalksandstein in der Schweiz zu den traditionellen Baustoffen. Mauerwerk erfährt laut Bauexperte Thomas Schmidt aus unterschiedlichen Gründen gerade ein designtechnisches Comeback.

«Kalksandstein funktioniert wie eine Klimaanlage»
Kalksandstein-Mauerwerk überzeugt mit gutem Schallschutz, hoher Feuerfestigkeit sowie einem gesunden Raumklima und durch Umweltfreundlichkeit.
Interview Lina Giusto
Neben Beton gehört Kalksandstein in der Schweiz zu den traditionellen Baustoffen. Mauerwerk erfährt laut Bauexperte Thomas Schmidt aus unterschiedlichen Gründen gerade ein designtechnisches Comeback.
Thomas Schmidt, Kalksandstein gehört neben Beton zu den traditionellsten Baustoffen der Schweiz. Was spricht für Mauerwerk beim Hausbau ?
Mauerwerk aus Kalksandstein hat viele Vorzüge. Durch seine hohe Rohdichte dämmen Kalksandsteine den Lärm, und dies selbst bei schlanken Wänden. Kalksandsteinwände weisen zudem eine hohe Feuerfestigkeit auf und sorgen aufgrund ihrer Speicherfähigkeit für ein angenehmes Raumklima. Mit Kalksandstein kann zudem in kürzerer Zeit gebaut werden als mit anderen Werkstoffen des Massivbaus, da die Bausubstanz von Anfang an trocken ist. Lediglich der verwendete Mörtel bringt etwas Feuchtigkeit ins Haus. In Kombination mit Wärmedämmung bietet der Kalksandstein gute Voraussetzungen für das Erreichen des Minergie-Standards.Kalksandstein wird nachgesagt, äusserst umweltfreundlich zu sein. Warum?
Da der Baustoff zu 100 Prozent aus den natürlichen Stoffen Kalk, Sand und Stein besteht, ist er umweltfreundlich. Im Vergleich zu armierten Betonwänden ist der CO2-Ausstoss bei Kalksandstein um 50 Prozent tiefer, im Vergleich zu Backsteinbauten liegt der Mauerwerkwert 25 Prozent tiefer.

Häuser aus Kalksandstein erhalten hinsichtlich Bauökologie und Raumklima ein gutes Zeugnis. Wie äussern sich diese Vorteile im Lebensalltag der Hausbesitzer?
Ein Betonhaus ist hermetisch abgeriegelt. Kochdampf kann bei Beton nicht entweichen und schlägt sich an den Wänden nieder, was mit der Zeit auch sichtbare Tropfspuren hinterlassen kann. Mauerwerk dagegen ist atmungsaktiv und wirkt wie eine Klimaanlage. Im Sommer schützt der Kalksandstein gegen Hitze, und im Winter dienen die Wände als Wärmespeicher. Die Wände aus Kalksandstein entziehen nämlich der Raumluft überschüssige Wärme und speichern diese. Dadurch wird die Höchsttemperatur im Innenraum reduziert. Gerade in den heissen Sommermonaten ist so für ein angenehmes Wohnklima gesorgt. Auch im Winter hat das hohe Wärmespeichervermögen von Kalksandstein seine Vorteile. Ob durch die Heizung oder die Beleuchtung, Kalksandstein nimmt jedes Übermass an Wärme aus der Luft auf und gibt es wieder ab, sobald die Raumtemperatur – beispielsweise während der Nacht – sinkt. Damit lassen sich die Heizzeiten tagsüber wesentlich verkürzen.

«Ob gestrichen, geschlämmt oder verputzt, mit Kalksandstein ist vieles möglich.»
Thomas Schmidt

Sichtbeton gilt als ästhetisch. Welche Vorzüge hat Kalksandstein?
Kalksandstein war gerade in den 1980er- und 1990er-Jahren als Sichtmauerwerk äusserst populär. Man sagt, dass sich Design-Zyklen rund alle 20 Jahre wiederholen. Geht man nach diesem Grundsatz, kommt dieses Comeback nun zwar etwas verspätet, aber wir erleben tatsächlich gerade, dass wieder mehr Kalksandstein verbaut wird. Besonders die Sicht-Doppelschale, wo unterschiedliche Steingrössen verbaut werden und so der Fassadenoberfläche eine Struktur geben, scheinen derzeit auf grossen Anklang zu stossen. Neben dem Sichtmauerwerk kann die Oberfläche aber auch bearbeitet werden: Ob gestrichen, geschlämmt oder verputzt, mit Kalksandstein ist vieles möglich. Weiter erfüllt Kalksandstein in Kombination mit Holz, Glas, Stahl und Beton auch ästhetische Ansprüche.

Nach so viel Lob nun zur Kehrseite von Kalksandstein. Wo soll beim Hausbau auf diesen Werkstoff verzichtet werden?
Bei erdberührenden Wänden wie beispielsweise Kelleraussenwänden ergibt sich zusätzlich eine horizontale Belastung durch die Erdanschüttung oder den Druck des Grundwassers. Beton nimmt die resultierende Biegebeanspruchung einfacher auf. Kalksandstein kann diese Herausforderung ebenfalls lösen, müsste dafür aber zusätzlich bewehrt und verschalt werden. Bei leicht höheren Baukosten können Kelleraussenwände aus Kalksandstein mit dem entsprechenden Schutz gegen eindringendes Wasser schlank ausgeführt werden, beispielsweise mit Wanddicken über 24 Zentimeter. Dank der hervorragenden Statikwerte werden Kalksandsteine im Keller bevorzugt für die Innenwände eingesetzt.

Wie sieht das Preis-Leistungs-Verhältnis von Mauerwerkhäusern verglichen mit Bauten aus anderen Materialien aus?
Die Frage ist schwierig zu beantworten, da der Preis vom verbauten Mauerwerk abhängig ist. Ein Doppelschalenmauerwerk ist logischerweise teurer als ein einfaches Mauerwerk. Wenn es aber um den Vergleich von Beton, Backstein und Kalksandstein geht, kann man bei gleichen Investitionen einen Mehrwert hinsichtlich der Qualität des Wohnraum- und Wohlfühlklimas feststellen. Mauerwerk selber hält über 100 Jahre und erfordert per se keinen Unterhalt.

Mehr Informationen zu Kalksandstein als Baustoff auf kalksandstein.ch

«Kalksandstein funktioniert wie eine Klimaanlage»
Thomas Schmidt, Geschäftsführer Hunziker Kalksandstein AG, Brugg
hunziker-kalksandstein.ch
(Visited 34 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link