Edler Keller für edle Tropfen
Wenn ein Innenarchitekt und ein Spitzengastronom die Köpfe zusammenstecken, entsteht ein Weinkeller der Extraklasse.

Stimmungsvoll in Szene gesetzt
Schon im Foyer des Kellers lässt sich erahnen, wo sich die edlen Tropfen befinden, denn durch eine milchige Glasscheibe schimmern die Silhouetten der uralten Weinflaschen aus der Sammlung von Beat Caduff. Die Vitrine sei eine Reminiszenz an «Caduff’s Wine Loft». Mit diesem Element, erklärt der Innenarchitekt, wurde die Brücke von der Inspirationsquelle zum gemeinsam gestalteten Metropolitans-Weinkeller geschlagen.
Der Raum ist dunkel gehalten: «Wir haben uns bei der Gestaltung des Ambientes an einem Rotwein orientiert und haben so dunkle Farben und schwere Materialien gewählt», erzählt Marc Briefer. Auf eine hohe qualitative Optik wurde viel Wert gelegt. Die Erdtöne harmonieren mit den natürlichen Materialien, der widerstandsfähige Klinkerboden und der grobe Kellenwurfputz der Wände unterstreichen die Tatsache, dass sich der Weinkeller unter der Erde befindet. Das Lichtkonzept soll eine Kerzenlichtatmosphäre ausstrahlen. Eine umlaufende Spotreihe beleuchtet nur die Weinabteile, so tritt die anthrazitfarben gestrichene Decke mit der Technik in den Hintergrund. Im Zentrum laden zwei Weinfässer unter kupferfarbenen Leuchten den Weinliebhaber und seine Gäste zum Degustieren ein. Auffallend sind die Holztüren mit dem ausgefrästen Flaschenmotiv. «Das Design sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild. Es bringt Ruhe in den Raum, wo unterschiedlichste Weinsammlungen gelagert sind», erklärt Briefer. Die Ausfräsungen sind so bemessen, dass keine der wertvollen Flaschen entwendet werden kann. Beide Keller verfügen über jeweils 40 Weinabteile. In einem Abteil mit verstellbaren Regalen kann der Eigentümer bis zu 350 Flaschen lagern. Hier haben sowohl Bordeaux-Holzkisten, als auch Magnumflaschen Platz. Damit der Wein über mehrere Jahre hinweg sein Aroma entwickeln kann und nicht an Qualität einbüsst, muss er bei konstanter Temperatur gelagert werden. Aus diesem Grund wurde ein Mittelwert von 13 bis 14 °C gewählt, der sich ebenso gut für Schaumweine wie auch für Rotweine eignet. Die Temperaturregulierung erfolgt mit einem Splitgerät, wobei die gedämmten Wände und der Boden dafür sorgen, dass das Raumklima stabil bleibt und der Minergie-Standard erfüllt wird. Dank der frühen Planung sind die räumliche Situation und die bauphysikalischen Rahmenbedingungen optimal. Der Innenarchitekt empfiehlt den Bauherrschaften, den Weinkeller bzw. den Kühlraum für die Lagerung der Weine in einem sehr frühen Stadium der Hausplanung zu berücksichtigen, um die Haustechnik auf die Raumbedürfnisse abzustimmen.
Der Metropolitans-Weinkeller ist kein typischer Weinkeller, aber er fügt sich in die Architektur des modernen Gebäudes ein. Marc Briefer hat mit dem Design des stilvollen Weinkellers, der eleganten Lobby und der gemütlichen Skylounge mit imposanter Aussicht auf die Stadt und den Flughafen das kosmopolitische Konzept aufgegriffen und Orte zum Verweilen kreiert.
Marc Briefer
Innenarchitekt









