Die Aussicht erlebbar machen
In Solothurn wurde dieses moderne Einfamilienhaus errichtet, bei dem konsequent auf die rahmenlosen Fenstersysteme von swissFineLine gesetzt wurde. Die raumhohe Verglasung lässt den Innen- und den Aussenbereich miteinander verschmelzen.

Grenzenlos in jedem Fall
Man spricht von «rahmenlosen» Fenstern, weil der Rahmen der Glasfläche grösstenteils unsichtbar ist. «Bei rahmenlosen Fenstersystemen werden die umlaufenden Rahmenprofile vollständig in den Boden, die Decke und seitlich in die Wand eingearbeitet. Einzig das 24 Millimeter schmale Vertikalprofil aus Leichtmetall bleibt sichtbar», erklärt Kurt Berger, CEO von swissFineLine, die Funktionsweise des gewählten Systems. Diese Konstruktion ermöglicht nicht nur hindernisfreie Ausblicke, sondern auch schwellenlose Übergänge, welche die uneingeschränkte Mobilität der Bewohner und Besucher möglich macht. In geöffnetem Zustand wird der Weg also frei zum Garten oder zur grosszügigen Terrasse, und der Wohnraum erweitert sich nach draussen. Rahmenlose Fenstersysteme sind nicht nur Neubauten vorbehalten. «Wichtig ist, dass die Fenster zum Konzept des Hauses und seiner Architektur passen», sagt der Experte. So könne diese Art der Verglasung durchaus auch in einem Umbauprojekt im Altbaustil als Blickfang fungieren, sofern die Bauvorschriften dies erlauben.
Mehr Komfort dank elektrischem Antrieb
Die Schiebefenster lassen sich per Knopfdruck automatisch öffnen. Dabei gleitet das Schiebeelement nahezu geräuschlos über die Rollenbahn. «Ab einem gewissen Gewicht empfiehlt es sich, die Fenster mit einem elektrischen Antrieb zu versehen, damit die Handhabung für die Bewohner einfach erfolgt», erklärt der Experte weiter. Mit dem Antrieb lassen sich mühelos Schiebefenster bis 1200 kg öffnen. Verschiedene Öffnungsvarianten erlauben individuelle Raumkonzepte. Die rahmenlosen Fenster können als Ecklösung konzipiert werden, die sich ohne störenden Pfosten über Eck öffnen lassen. Die Nischenlösung wiederum erlaubt das Parkieren von einem oder mehreren Schiebeflügeln in eine Mauertasche. Dadurch werden die Schiebeelemente im geöffneten Modus unsichtbar verstaut.
Beständig und pflegeleicht
Als Leichtmetallprofil mit Dreifachverglasung ist swissFineLine Minergie-P-zertifiziert und erreicht Bestwerte bezüglich Dichtheit, Schalldämmung und Einbruchschutz. Optimalen Blend- und Wärmeschutz bietet das vollautomatische und effiziente Beschattungssystem – ein absolutes Muss bei grossflächigen, nach Süden ausgerichteten Verglasungen, damit sich die Bewohner auch bei starker Sonneneinstrahlung im Hausinneren wohl fühlen. Bleibt noch die Frage, wie gross der Pflegeaufwand bei diesen Hightech-Fenstern ist? «Die Rollenbahnen können einfach mit dem Staubsauger gereinigt werden. Wir bieten einen Servicedienst, der auf Kundenwunsch jährlich oder alle zwei Jahre die swissFineLine-Anlagen wartet, damit die Freude an den rahmenlosen Verglasungen über viele Jahre garantiert ist», versichert Kurt Berger.







