Das Traumhaus in Griffnähe

Das Haus mit Garten gehört zu einer Familie wie das Messer zur Gabel – so lebt es zumindest der amerikanische Traum in einschlägigen Hollywood- oder Netflix-Produktionen vor. Den meisten Schweizern bleibt das Eigenheim angesichts des knappen Angebots und der hohen Preise jedoch vorenthalten. Das könnte sich bald ändern.

Das Traumhaus in Griffnähe
Die Hoffnung auf ältere Einfamilienhäuser – Anzahl der heutigen 40- bis 50-jährigen Einfamilienhäuser
Text Ursina Kubli | Grafik Zürcher Kantonalbank
Das Haus mit Garten gehört zu einer Familie wie das Messer zur Gabel – so lebt es zumindest der amerikanische Traum in einschlägigen Hollywood- oder Netflix-Produktionen vor. Den meisten Schweizern bleibt das Eigenheim angesichts des knappen Angebots und der hohen Preise jedoch vorenthalten. Das könnte sich bald ändern.
Vieles spricht dafür, dass Einfamilienhäuser aus der Mode kommen. Heutzutage arbeiten in der Regel beide Elternteile von jungen Familien, sodass der Aufwand für Haushaltsarbeiten möglichst tief gehalten werden muss. Da hat niemand Zeit, sich ums Schneiden der Hecken zu kümmern. Zusätzliche Argumente gegen einen weiteren Anstieg neu gebauter Einfamilienhäuser liefern die Debatte um die Zersiedlung und der Zwang zu einer haushälterischen Nutzung des knappen Bodens. Selbst für diejenigen, die nicht von einem ökologischen Gewissen geplagt werden, sind Einfamilienhäuser keine attraktive Wohnform, da sich die hohen Kosten des Baulands im Gegensatz zu einer Eigentumswohnung nicht auf mehrere Parteien verteilen lassen. Wer in letzter Zeit auf der Suche nach einem Einfamilienhaus war oder eines verkaufen wollte, wurde eines Besseren belehrt.Ganz so rational scheinen Herr und Frau Schweizer dann aber doch nicht zu sein. Bei Besichtigungsterminen drängen sich teilweise mehrere Familien gleichzeitig durch die Räumlichkeiten. Häufig werden mehrere Dutzend Kaufangebote eingereicht, welche einem Bewerbungsschreiben sehr ähnlich sind. In emotionalen Briefen werden alle Familienmitglieder vorgestellt und Kinderzeichnungen beigelegt. Offenbar hegen noch immer sehr viele Schweizer den grossen Traum vom eigenen Haus mit Garten. Der Grund, weshalb Verkäufer von Einfamilienhäusern sich über eine grosse Nachfrage freuen können, liegt am knappen Angebot. Aufgrund der tiefen Zinsen hat sich die Wohnbautätigkeit in den vergangenen Jahren immer mehr vom Eigenheim- in den Renditebereich verschoben.

Viele Baupromotoren haben ihr Geschäftsmodell angepasst. Anstelle von Eigenheimen entwickeln sie Wohnungen zur Miete und verkaufen die Liegenschaften einem institutionellen Anleger. Die Entwicklung von Wohneigentum wurde in diesem Zinsumfeld vergleichsweise unattraktiv. Das gilt für das Einfamilienhaussegment umso mehr. In den vergangenen Jahren wurde der Bau von Einfamilienhäusern in der Schweiz daher stark gedrosselt. Kurz nach dem Millenniumwechsel wurden schweizweit nahezu 17 000 Einfamilienhäuser pro Jahr erstellt. 2018 waren es gerade noch 7000. Gemessen an einem jährlichen Bevölkerungswachstum von rund 60 000 Personen ist das Angebot an neuen Einfamilienhäusern äusserst rar.

Winterthur hat die Nase vorn

Man könnte meinen, dass die wenigen neuen Einfamilienhäuser vorwiegend in ländlichen Gebieten entstehen. Schliesslich scheint dort häufig noch Bauland zu erschwinglicheren Preisen vorhanden zu sein. Das stimmt nicht ganz. Die Schweizer Gemeinde mit der grössten Bautätigkeit im Einfamilienhausbereich war in den letzten fünf Jahren die Stadt Winterthur, gefolgt von Bellinzona und Sion. Die Stadt Zürich befand sich mit 133 neuen Einfamilienhäusern immerhin auf Platz acht. Im Kanton Zürich wird die Rangliste der Gemeinden mit den meisten neuen Einfamilienhäusern jedoch rasch sehr ländlich. Nach Winterthur und Zürich folgen Hüttikon, Russikon, Mettmenstetten und Turbenthal. Die Hypothese, dass Einfamilienhäuser in ländlichen Gebieten entstehen, ist zumindest teilweise richtig.

«In naher Zukunft dürfte das Angebot älterer Einfamilienhäuser zunehmen.»Ursina Kubli

Aktuell werden nur noch wenige Baugesuche für Einfamilienhäuser eingereicht. Damit dürften auch in Zukunft nur ein paar wenige Glückliche in neu erstellte Einfamilienhäuser ziehen können. Dennoch muss das eigene Traumhaus nicht ewig ein unerfüllter Wunsch bleiben. Die Chancen stehen gut, in Zukunft ein älteres Einfamilienhaus erwerben zu können. Die sogenannten Babyboomer erreichen inzwischen das Rentenalter. Das Haus, in dem sie ihre Kinder grossgezogen haben, wird für viele zu gross und aufwendig im Unterhalt. In den nächsten Jahren dürfte somit das Angebot älterer Einfamilienhäuser am Markt zunehmen.

Besonders Gute Chancen im Tessin

In welchen Regionen stehen die Chancen besonders gut? Um diese Frage zu beantworten, hat das Immobilienresearch der Zürcher Kantonalbank berechnet, in welchen Gemeinden die meisten 40- bis 50-jährigen Einfamilienhäuser stehen. Damals befanden sich viele der heutigen Pensionäre in der frühen Familienphase, in der sie ein Einfamilienhaus frisch erstellt hatten. Gemäss dieser Analyse hat der Kanton Tessin besonders gute Aussichten, dass in Zukunft wieder mehr Häuser verkauft werden. In Bellinzona und Lugano stehen in diesem Alterssegment mehr als 500 Einfamilienhäuser. Auch in Basel-Landschaft ist mit Reinach und Oberwil mit einem ähnlichen Angebot zu rechnen. Innerhalb des Kantons Zürich dürften die Aussichten auf eine grössere Auswahl in Illnau-Effretikon, Maur und Uster sehr gut sein. In der Stadt Zürich gibt es jedoch nur gerade 200 Einfamilienhäuser, welche zwischen 40 und 50 Jahre alt sind. Eine Portion Glück wird auch in Zukunft nötig sein, um ein geeignetes Einfamilienhaus erwerben zu können.

Rangliste der Zürcher Gemeinden nach der Anzahl neu erstellter Einfamilienhäuser in den letzten fünf Jahren

1.  Winterthur  194
2.  Zürich  133
3.  Hüttikon  71
4.  Russikon  66
5.  Mettmenstetten  65
6.  Turbenthal  61

Das Traumhaus in Griffnähe
Ursina Kubli Leiterin Immobilien Research. Zürcher Kantonalbank zkb.ch
(Visited 17 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link