Das Gartenschwimmbad richtig planen

Kaum etwas vermittelt so viel Ferienstimmung wie ein eigener Swimmingpool. Pool-Fachmann Ueli Achermann von Vita Bad AG gibt Auskunft über die Gestaltung, die Technik und die Planung Ihres individuellen Schwimmbads.

Das Gartenschwimmbad richtig planen
Ein gelungener Pool harmoniert mit dem Garten und mit der Architektur des Hauses.
Interview Anna Ettlin | Foto Vita Bad AG
Kaum etwas vermittelt so viel Ferienstimmung wie ein eigener Swimmingpool. Pool-Fachmann Ueli Achermann von Vita Bad AG gibt Auskunft über die Gestaltung, die Technik und die Planung Ihres individuellen Schwimmbads.
Ueli Achermann, gibt es unterschiedliche Arten von Garten-Pools?Pools unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Ästhetik und der Filtertechnik. Man kann die Anschaffung eines Pools mit dem Autokauf vergleichen. Mit einem preiswerten Auto kommen Sie auch ans Ziel, in einem Luxuswagen ist die Reise aber angenehmer. In jedem Pool kann man baden, aber mit einem höheren Budget geniessen Sie eine bessere Wasserqualität und mehr Komfort. Eine gute Filteranlage und Umwälzpumpe sind die Voraussetzungen dafür, dass Sie an Ihrem Schwimmbad lange Freude haben.

Welche Materialien kommen zum Einsatz?

Die Ästhetik des Pools hängt von Ihren Vorstellungen und Ihrem Budget ab. Einfache, mit Folie ausgekleidete Becken haben heute eine hohe Qualität. Attraktiv sind auch Edelstahlpools. Etwas verspielter ist Mosaik oder klassischer Naturstein. Aufgrund des Arbeitsaufwands ist diese Variante teurer.

Was sind die Trends im Pool-Design?

Klassische blaue Pools sieht man heute sehr selten. Gefragt sind helle und dunkle Grautöne, teilweise sogar Schwarz. Auch Mosaik-Pools sehen wir immer öfter.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor man einen Pool bauen kann?

Für den Bau eines Pools braucht es eine Baubewilligung. Die Grenzabstände müssen eingehalten werden, sie sind aber je nach Kanton sehr unterschiedlich. In Zürich und Luzern darf der Pool an die Grundstückgrenze gesetzt werden, der Kanton Aargau schreibt zwei Meter Abstand vor. Im Kanton Bern gelten Mindestabstände von bis zu drei Metern. Noch schwieriger gestaltet sich die Planung in Landwirtschaftszonen und in Waldnähe. Deshalb muss der Pool-Bauer eine saubere Vorprüfung durchführen.

Wie gross sollte der Pool sein?

Das Grundstück gibt in der Regel die Pool-Grösse vor. Die Standardgrösse bei Vita Bad ist acht auf vier Meter. Im Moment beobachten wir einen Trend zu langen, schmalen Pools, in denen es sich besser schwimmen lässt. Der kleinste Pool, den wir je gebaut haben, mass fünf auf zweieinhalb Meter, der grösste war 25 Meter lang. Zusätzlich braucht es noch zirka eineinhalb bis zwei Quadratmeter für die Technik, idealerweise in einem frostsicheren Raum.

Welche Pool-Technik braucht es?

Ein Swimmingpool hat eine Filter- und eine Wasseraufbereitungsanlage. Erstere entfernt Schmutz. Danach kommt das Wasser zur Entkeimung in die Wasseraufbereitungsanlage. Entkeimt wird mit verschiedenen Methoden. Der Klassiker ist Chlor, aber es können auch Aktivsauerstoff, Brom, Ozon und Salz zum Einsatz kommen, die weniger Haut- und Augenreizungen verursachen.

Wie gross ist der Pflegeaufwand?

Bei einer manuellen Desinfektion brauchen Sie etwa 30 bis 45 Minuten pro Woche, um die Wasserwerte zu messen, Desinfektionsmittel beizumischen und den Filter rückzuspülen. Eine vollautomatische Wasseraufbereitungsanlage erledigt alles selbst-ständig. Sie müssen nur kurz die dazugehörige Smartphone-App kontrollieren.

Wie wird der Pool sicher für Kinder?

Schwimmbadabdeckungen mit Auflagekanten halten das Gewicht eines Kleinkinds aus. Ausserdem gibt es Systeme, die wie Uhren angezogen werden und Alarm schlagen, wenn das Kind regungslos im Wasser ist. Am meisten Sicherheit erreichen Sie, wenn Sie den offenen Pool nie unbeaufsichtigt lassen und kleinen Kindern, die noch nicht schwimmen können, Schwimmflügeli anziehen.

Brauche ich eine Poolabdeckung, wenn ich keine Kinder habe?

Sie ist sehr empfehlenswert. Die Abdeckung hält das Wasser sauber und warm. Abdeckungen mit einem integrierten Solarprofil nutzen gar den Treibhauseffekt, um das Wasser zu erwärmen.

Was sollte man sonst noch beachten?

Der Pool ist Teil der Gartengestaltung. Deshalb sollte man bei der Planung auch immer an de Umgebung denken. Immer mehr Firmen, darunter auch Vita Bad, bieten Pool und Gartenarchitektur als Gesamtpaket.

«Denken Sie bei der Pool-Planung auch an die Gartengestaltung.»
Ueli Achermann
Das Gartenschwimmbad richtig planen
Ueli Achermann, Geschäftsführer Vita Bad AG, Ermensee LU. vitabad.ch
(Visited 19 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link