Alpine Wellness-Perle
Kaum zu glauben, dass dies kein Chalet ist! Star-Architekt Andrin Schweizer hat einen schlichten Neubau in eine gemütliche Ferienresidenz mit Wellness-Oase verwandelt.

Was gibt es Schöneres, als nach einem langen, ereignisreichen Tag in den Bergen in der hauseigenen Sauna zu entspannen und die Erlebnisse Revue passieren zu lassen? Perfekt umgesetzt wurde dieser Traum eines jeden Bergsteigers und Skifahrers von Star-Architekt Andrin Schweizer. Er wurde von der Bauherrschaft zur Hilfe gezogen, da sie mit dem Grundriss der ab Plan gekauften Eigentumswohnung nicht glücklich war. Gemütlich sollte die neue Ferienwohnung sein und die Wohntraditionen des Bündnerlandes widerspiegeln. Jedoch war es der Bauherrschaft ein besonderes Anliegen, dass auf allzu plakativen Alpinchic verzichtet wurde, erinnert sich der Architekt. Die neu erbaute Dachwohnung in einer Ferien-Residenz im Zentrum von Klosters verwandelte Andrin Schweizer mit seinen Ideen zum Innenausbau in ein behagliches Zuhause, das den Charme eines Chalets versprüht und gleichzeitig mit den Annehmlichkeiten einer modernen Eigentumswohnung auftrumpft.
Mit Liebe zur Region
Bei der Planung stellte vor allem der ursprüngliche Grundriss ein Problem dar, weil der Generalunternehmer nur ein kleines Badezimmer eingeplant hatte, erklärt Andrin Schweizer. Durch geschickte Umplanung gelang es ihm, aus dem Platz für ein gewöhnliches Badezimmer Raum für eine Wellness-Oase mit eingebauter Sauna und Badewanne mit Whirl-Funktion zu schaffen. Dank der direkten Verbindung zum Master-Bedroom ist auch der Platz zum Ruhen nach dem Saunagang nur wenige Schritte entfernt. «Ich lasse mich bei Ferienwohnungen gerne von schönen Hotels inspirieren. Selbstverständlich spielt die Umgebung, in der sich das Objekt befindet, eine zentrale Rolle. Diese soll bei den verwendeten Materialen und Farben spürbar sein», so der Architekt. Handwerk und Werkstoffe aus der Region waren also gefragt, um den Räumen einen individuellen und authentischen Charakter zu verleihen. So wurden die Waschtischunterbauten und die Badewannenverkleidung aus Eiche vom Schreiner massgefertigt. Die eingelassenen Spiegelschränke, ebenfalls aus Eichenholz, schaffen Stauraum und vergrössern das 13 m² grosse Badezimmer optisch. Sandfarbener Travertin als Boden- und Wandbelag harmoniert ausgezeichnet mit dem hellen Eichenholz und unterstützt die warme Atmosphäre. An den Wänden erhält der grobgeschlagene Naturkalkstein durch den modernen «Bamboo»-Schliff eine elegante Struktur. Tagsüber verleiht das grosse Fenster an der Dachschräge dem Raum eine freundliche Ausstrahlung, während abends mit viel indirektem Licht und Kerzenschein ein angenehmes Spa-Ambiente geschaffen werden kann. Der rustikale Stil wird durch die edlen Armaturen und das geradlinige Design der beiden Waschbecken links und rechts von der Badewanne aufgebrochen und erhält damit eine erfrischend moderne Note. Andrin Schweizer ist stolz darauf, dass er und sein Team es geschafft haben, in den recht begrenzten Platzverhältnissen eine Sauna im Badezimmer unterzubringen. Ein weiteres Highlight sei der im Spiegel eingelassene Bildschirm, damit die Bauherrschaft die Möglichkeit hat, auch während des Rasierens oder Schminkens über das aktuelle Weltgeschehen informiert zu bleiben.
Der elegante Chalet-Stil zieht sich durch alle Wohnräume. Neben der bemerkenswerten Wellness-Oase verfügt die Dachwohnung über zwei weitere Nasszellen: ein kleines Badezimmer mit Dusche für das Gästezimmer und ein Bad in der oberen Etage, das zum Zimmer der Tochter der Familie gehört. Dabei wurden die gleichen Materialien für den Innenausbau verwendet, wodurch der luxuriöse Stil eine Kontinuität erlangt. Wo sich eine Herausforderung stellt, gibt es verschiedenste Möglichkeiten, diese zu bewältigen. Der Architekt ist auch heute noch zufrieden mit der Lösung und würde im Nachhinein nichts ändern wollen. «Mir gefallen die Raumaufteilung und die Materialisierung nach wie vor sehr gut. Das Bad ist elegant, trotzdem gemütlich und passt sehr gut in eine Ferienwohnung in den Bergen», fasst Andrin Schweizer zusammen. Und auch die Bauherrschaft ist glücklich mit der Gestaltung ihres neuen Feriendomizils. Hier fühlt sich die Familie ausgesprochen wohl und findet zu jeder Jahreszeit Erholung in der wunderschönen Bergregion.







