Alpine Erholung
Natur und Handwerk, Geborgenheit und Wärme: Das waren die Grundsätze, nach denen die Emulsion Innenarchitektur aus Sils diesen Wellnessbereich gestaltet hat. Im Mittelpunkt steht die grosszügige Sauna von Küng Sauna & Spa.

Natürliche Materialien und sorgfältiges Handwerk
Ausgestattet mit einer Sauna von Küng Sauna & Spa AG, einer Wellness-Dusche von Dornbracht, einem separaten WC und einem kleinen Erholungsbereich setzt auch der Wellness-Raum auf regionale Materialien und alpinen Charme. Grauer Valser Quarzitstein zieht sich über den Boden und einen Teil der Wände. Für den Einbauschrank und die WC-Türe kam regionales Lärchenholz zum Einsatz. Auch das Fenster ist mit Lärchenholzlatten bedeckt. Dekorative Aussparungen, wie man sie von den kunstvoll geschnitzten Balkonen der Region kennt, zieren die hölzernen Schiebeläden. So lassen sie etwas Tageslicht hinein, ohne den Sichtschutz zu gefährden.
Das Herzstück der exklusiven Wellnesszone bildet die Sauna von Küng. Der Valser Quarzit, welcher sich nahtlos in die Schwitzstube weiterzieht, harmoniert mit dem Arvenholz, mit dem die Liegen und zwei der Wände verblendet wurden. Arve geniesst einen Ruf als «Gesundheitsholz», dessen ätherische Öle eine positive Wirkung aufs menschliche Wohlbefinden haben. Deshalb gilt sie auch als ideales Saunaholz. Die Glasfront lässt das Innere zum Vorschein kommen und gibt den Saunanutzern das Gefühl, geborgen, aber nicht eingeengt zu sein. Sämtliche Abschlüsse wurden mit grösster Sorgfalt gestaltet, damit nichts die Harmonie des Wellness-Raums stört. Dafür musste die Sauna in einem ständigen Dialog von Emulsion Innenarchitektur und Küng Sauna & Spa AG geplant werden – ein Aufwand, der sich für alle Beteiligten gelohnt hat.
Dafür, dass das Saunavergnügen auch technisch einwandfrei funktioniert, sorgt der Ofen «Biosa Tower» von Küng. Mit dem Biosaunaofen sind unterschiedliche Klimaeinstellungen möglich, von der klassisch heissen finnischen Sauna bis hin zu einer sanfteren Entspannung in der Biosauna bei 55 Grad und 45 Prozent Luftfeuchtigkeit. Gesteuert wird der Ofen über ein praktisches Touch-Panel an der Wand. Eine indirekte Beleuchtung mit RGB-LEDs verleiht der Sauna den letzten Touch.
Rundum relaxt
Für die erfrischende Abkühlung nach dem Saunieren sorgt eine in einer separaten Nische untergebrachte Walk-in-Dusche, ausgestattet mit einer exquisiten Wellness-Armatur von Dornbracht. Dank ausgeklügelter Technik können die Seitenbrausen und die Regendusche auf unterschiedliche Strahlarten und Temperaturen eingestellt werden, sodass eine erquickende oder entspannende Wirkung entsteht. Komplettiert wird die Wellnesszone durch einen kleinen Erholungsbereich, den Emulsion Innenarchitektur mit zwei Sesseln ausstattete. Eine Stehleuchte streut indirektes Licht nach oben und unten und trägt zur harmonischen Atmosphäre bei. Die geschickte Beleuchtung und Möblierung setzt im natürlichen Ton, der vom Holz und Naturstein bestimmt wird, elegante Akzente.
Interview
Urs Wehrle, gehen Sie selber gerne in die Sauna ?
Ja, sehr gerne. Manchmal glaube ich, es ist die letzte Ruheoase, die wir in unserem Leben noch haben. Klar könnte man das Handy abstellen, aber bis zu einem gewissen Grad sind wir der ständigen Erreichbarkeit verpflichtet. In die Sauna oder ins Dampfbad nimmt man das Handy nicht mit. Da kann man sich wirklich erholen und sich in Ruhe Gedanken machen. Angesichts der Informationsflut, die täglich auf uns einströmt, ist das sehr wichtig.
Was macht für Sie eine gute Sauna aus ?
Sie muss auf den Menschen abgestimmt sein, von der Grösse, der Formgebung und der Holzart her. Es muss ein Ort sein, an dem man sich wohlfühlt. Vor allem die Wahl des Holzes ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Der Firmengründer Tony Küng hat unterschiedliche Hölzer von blinden Menschen testen lassen. Sie haben sich in die Saunen gesetzt und gesagt, wo sie sich wohler fühlen. Heute gibt es Trends zu Hölzern, die zwar gut aussehen, aber saunatechnisch vielleicht nicht die beste Wahl sind. Diese Versuche haben gezeigt, dass die klassischen Hölzer wie Polarkiefer eindeutig bevorzugt werden, sobald die visuelle Komponente wegfällt. Wir entscheiden wohl etwas zu stark mit den Augen.
Wie wird die Individualität bei Küng Sauna & Spa umgesetzt ?
Der erste wichtige Schritt zu einer Küng Sauna ist der Besuch in unserer Ausstellung. Wir sind dort sehr kundenorientiert und zeigen möglichst viele verschiedene Varianten. So können die Kunden ihre Bedürfnisse besser definieren, und wir entwickeln daraus eine persönliche Lösung, die schlussendlich wirklich passt. Das mag zwar zunächst etwas mehr kosten, ist aber besser investiertes Geld, weil die Sauna den ganz persönlichen Bedürfnissen entspricht.
Welche Trends gibt es bei der Sauna ?
Im Moment ist die Beleuchtung mit RGB-LEDs gefragt, die in Richtung Farbtherapie geht. Sie kommt vor allem bei der Biosauna immer mehr zum Einsatz. Die Grösse ist sehr individuell: Man will eine Sauna, die in den eigenen Grundriss passt und nicht einfach vordefinierte Abmessungen hat. Meistens wünschen sich die Kunden, dass zwei Personen gleichzeitig dort liegen können.
Muss man auf Wellness verzichten, wenn man nicht ganz so viel Platz hat?
Es gibt auch auf kleiner Fläche viele Möglichkeiten. Unsere Sauna «Trias» bietet beispielsweise Infrarot, Biosauna und die klassische finnische Sauna auf nur 1,40 mal 1,40 Metern. Wenn gar kein Platz vorhanden ist, besteht die Möglichkeit, eine Dusche zu einer Dampfdusche umzufunktionieren. Sauna und Dampfbad kann man zwar nicht direkt vergleichen, aber auch eine Dampfdusche bietet das schöne Wellness-Gefühl.
Wie werden sich die privaten Wellness-Bereiche in Zukunft weiterentwickeln ?
Man hat tendenziell wieder weniger Platz, und der Wellnessbereich wird entsprechend kleiner gestaltet. Gleichzeitig bekommt das Bad, und damit auch die Sauna, einen besseren Standort innerhalb des Hauses oder der Wohnung: Man leistet sich ein Badezimmer mit einer schönen Aussicht. Ein weiterer aufkommender Trend ist die Aussensauna. Unser Aussenmodell «Omnia» hat an der Giardina 2017 ein sehr positives Echo ausgelöst und wurde kürzlich mit dem German Design Award ausgezeichnet.








