Tipps für mehr Wohnlichkeit in Ihrer Küche

Sie haben sie nun, Ihre Traumküche. Sie ist wunderschön. Alles ist praktisch eingeräumt, und die technischen Geräte funktionieren perfekt. Was der Küche aber noch fehlt, ist das gewisse Etwas, das sie persönlich macht. Im folgenden Beitrag erklärt Stylistin und Autorin Marianne Kohler Nizamuddin, wie Sie Ihre Küche in sechs Schritten wohnlicher gestalten und ihr dadurch mehr Individualität verleihen können.

Tipps für mehr Wohnlichkeit in Ihrer Küche
Auch in der Küche kann eine Tischleuchte, wie diese von Northern, ein stimmungsvolles Ambiente schaffen.
Text Marianne Kohler Nizamuddin | Redaktion Donika Gjeloshi
Sie haben sie nun, Ihre Traumküche. Sie ist wunderschön. Alles ist praktisch eingeräumt, und die technischen Geräte funktionieren perfekt. Was der Küche aber noch fehlt, ist das gewisse Etwas, das sie persönlich macht. Im folgenden Beitrag erklärt Stylistin und Autorin Marianne Kohler Nizamuddin, wie Sie Ihre Küche in sechs Schritten wohnlicher gestalten und ihr dadurch mehr Individualität verleihen können.
Viele Küchen öffnen sich heute in den Ess- und Wohnbereich. Damit ist die Wohnlichkeit in der Küche noch wichtiger geworden. Es braucht nicht nur die architektonische Verbundenheit der beiden Bereiche, sondern auch eine optische und stilistische. Egal, welchen Stil man nämlich für eine neue Küche wählt – das Praktische herrscht immer vor. Die meist kühle und funktionale Anmutung können Sie aber mit einigen Einrichtungstricks und persönlichem Styling einfach brechen.

1. Verbinden statt trennen

Den Zusammenhang von Küche und Wohnbereich schaffen Sie zum Beispiel mit einzelnen Möbeln und Elementen. Entscheiden Sie sich etwa für Barstühle, die zu den Esszimmerstühlen passen. Da es sowieso persönlicher wirkt, wenn nicht alle Esszimmerstühle gleich sind, können Sie einige Stühle oder Hocker dazustellen, die den Barhockern verwandt sind. Rücken Sie auch andere Wohnmöbel in die Nähe der Küche. Sehr schön sind Vitrinenschränke. Diese können mit hübschem Geschirr, Kochbüchern, Tischwäsche und anderen Dingen gefüllt werden. Zudem bieten sie Platz, um Körbe, Vasen oder Holzkisten obenauf zu stellen.

2. Gastlichkeit einziehen lassen

Wohnen bedeutet auch, mit Freunden und Familie zusammen zu kochen, zu essen und zu geniessen. Weil dies so wichtig geworden ist, haben neue Wohnungen und Häuser offene Raumpläne mit Küchen, die sich mit dem Wohnbereich verbinden. Zeigen Sie Ihre Gastfreundschaft aber auch mit kleinen Dingen. Üppig gefüllte Fruchtschalen, Körbe, in denen Gemüse steckt, Keramikkrüge und Vasen voller bunter Blumen oder Kräuter, die in Töpfen wachsen, sind Zeichen von Gastlichkeit und Genuss. Dazu gehören ebenso schön verpackte Lebensmittel, ein paar Weinflaschen, feines Olivenöl und Kochbücher auf dem Regal. Stellen Sie ausserdem einen Sessel oder zumindest einen Stuhl in die Küche, damit ein Schwatz während des Kochens möglich ist.

4. Persönlichkeit zeigen

Echtes Zuhausegefühl zeigt sich in den Details. Platzieren Sie die schönen Sachen, die Dinge, die Ihnen etwas bedeuten, so, dass Sie sie sehen können. Wenn nämlich alles gut verstaut hinter Küchenschranktüren steckt, wirkt selbst die schönste Küche schnell mal unpersönlich. Solche Lieblingsstücke aber brauchen einen Ort. Planen Sie beim Küchenbau offene Regalflächen ein. Sie können natürlich im Nachhinein noch ein zusätzliches Regal dazustellen. Wählen Sie dafür etwas Gegensätzliches zum Stil der Küche. Gute Beispiele sind industrielle oder antike Regale. Ebenfalls helfen kleine Rollregale oder Wandregale, den Dingen einen Platz zu geben, die man nicht hinter den Schranktüren versorgen möchte. Auf diesen offenen Stau- und Ausstellungsflächen haben dann die tollen handgetöpferten Keramikstücke Platz, die Sie von den Ferien mit nach Hause genommen haben. Andere Dinge sind Bilder, Kinderzeichnungen, Kochbücher, eine Tischleuchte, Blumen oder Kräuter. Sie alle sind Zeichen von lebendigem Wohnen und machen eine Küche unverwechselbar. Einige Lieblingskochbücher können übrigens auch in einem Gitterkorb auf der Küchentheke stehen.

5. Kleine Tricks mit grosser Wirkung.

Persönlichkeit entsteht zudem mit schnellen, unkomplizierten Stylingtricks. Der einfachste geht mit Küchenkräutern. In schöne Töpfen gepflanzt bringen sie Grün in die Küche und erst noch Geschmack in die Gerichte. Was immer hilft, ist, eine Stange zu montieren. Charmant ist es, wenn daran nicht nur Kellen und andere Kochwerkzeuge baumeln, sondern auch getrocknete Kräuter, ein lustiges Bild oder ausgeschnittene Rezepte. Verstauen Sie bestimmte Lebensmittel wie Zucker, Flocken oder Mehl in schönen Vorratsgläsern. Eine schnelle Stylingidee, die in der Küche gut funktioniert, geht mit einem Tablett. Darauf lassen sich stilvoll und sichtbar Dinge wie Öl, Essig und Gewürze zusammenfassen. Auch eine Karaffe mit Gläsern oder Seifen und Abwaschmittel in Dispenser wirken ordentlich und ansehnlich auf einem Tablett. Wagen Sie auch ein wenig Kitsch und Farbe, denn beides lockert auf. Das kann eine Lichterkette sein, ein verschnörkelter Metallstuhl aus dem Brockenhaus, üppige goldene Bilderrahmen oder das grosse bunte Keramikhuhn aus Mexiko.

6. Sinnlichkeit schaffen

Neuen Küchen fehlt das Gelebte. Das Gefühl von sinnlicher Lebendigkeit können Sie mit kleinen antiken Möbelstücken einbringen, wie Stühle, Bänke oder Beistellmöbel. Aber auch kleine Dinge aus edlen Materialien helfen dabei. Stellen Sie grosse Schnittbretter aus Holz sichtbar hin und platzieren Sie Holzkellen in alte grosse Senftöpfe. Achten Sie bei Alltagsgegenständen immer auf gute Qualität. So wählen Sie am besten klassische Küchentücher aus edlem Leinen. Diese wirken chic und können sich sehen lassen. Schöne Keramik darf genauso auf der Küchentheke stehen. Ob Krüge, ein Stapel Teller, Servietten oder Dosen – das Spiel mit unterschiedlichen Texturen und Formen wirkt sinnlich und warm. Versuchen Sie es beispielsweise mit Bildern an der Wand. Ein schönes antikes Landschaftsgemälde, oder ein starkes gerahmtes Foto tun einer Küche gut. Ausserdem darf warmes Licht nicht fehlen, denn es schafft Ambiente. Platzieren Sie neben dem praktischen Arbeitslicht eine zusätzliche Steh- oder Tischleuchte als stimmungsvolle Lichtquelle.

«Wagen Sie auch ein wenig Kitsch und Farbe, denn beides lockert auf.»
Marianne Kohler Nizamuddin, Stylistin und Autorin
Tipps für mehr Wohnlichkeit in Ihrer Küche
Warum nicht den Esstisch direkt neben die Kochinsel stellen? So ensteht automatisch mehr Nähe und Wohnlichkeit in der Küche, wie dieses Beispiel von House Doctor zeigt.
Tipps für mehr Wohnlichkeit in Ihrer Küche
Offene Regale sorgen für Abwechslung. Dieses Rollregal von House Doctor ist dazu noch flexibel.
Tipps für mehr Wohnlichkeit in Ihrer Küche
Marianne Kohler Nizamuddin, Stylistin und Autorin. mariannekohler.ch
Tipps für mehr Wohnlichkeit in Ihrer Küche
In Vitrinen wie dieser von Broste Copenhagen können Geschirr und andere Accessoires in Szene gesetzt werden.
Tipps für mehr Wohnlichkeit in Ihrer Küche
Kräuter in schönen Gefässen oder auf einem Tablett gruppierte Dinge, hier von House Doctor, sind schnell arrangiert.
Tipps für mehr Wohnlichkeit in Ihrer Küche
Bei diesen schönen Vorratsgläsern von House Doctor haben Sie eine Übersicht über Ihre Zutaten, und der Inhalt bringt Farbe in die Küche.
(Visited 16 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link