Schwarz und Weiss im Gleichgewicht

Wenn man genau weiss, was man will, erreicht man sein Ziel schneller. So ging es auch dem Bauherrn bei der Planung dieser grosszügigen Küche, in der hochwertige Ausstattung und durchdachte Gestaltung zu einem eleganten Ganzen zusammenkommen.

Schwarz und Weiss im Gleichgewicht
Die weisse Kücheninsel verleiht der Kombination Leichtigkeit, während die raumhohe Hochschrankzeile für optische Weite sorgt.
Text Anna Ettlin | Fotos Tanya Hasler
Wenn man genau weiss, was man will, erreicht man sein Ziel schneller. So ging es auch dem Bauherrn bei der Planung dieser grosszügigen Küche, in der hochwertige Ausstattung und durchdachte Gestaltung zu einem eleganten Ganzen zusammenkommen.
Wenn der Bauherr und der Küchenprofi ein eingespieltes Team sind, dauert die Küchenplanung nicht lange. Stefan Steiner, der mehrere Immobilien besitzt, hat bereits etliche Küchen mit Franz Hermann von Brunner Küchen geplant und realisiert. Dieses Projekt war jedoch etwas Besonderes: Diesmal plante der Bauherr die Küche für sein neues Zuhause.Das Einfamilienhaus in Aarburg, direkt am Ufer der Aare, sollte Stefan Steiner und seiner Partnerin und in Zukunft auch ihrem Nachwuchs genügend Platz zum Leben bieten. Im Erdgeschoss, das ausserhalb der Reichweite der Aare-Hochwasser liegt, wurden die Schlaf- und Büroräume untergebracht, sodass der ganze obere Stock für den offenen Wohn- und Essraum samt der grosszügigen Küche zur Verfügung steht. Die schlichte, moderne Einrichtung überlässt die Hauptrolle der Aussicht, die durch rahmenlose Fenster besonders gut zur Geltung kommt. «Wenn man die Fenster öffnet, fühlt man sich, als würde man im Freien stehen», sagt Stefan Steiner. Die Sichtbeton-Decke und das massive, geseifte Eichenparkett geben den gestalterischen Rahmen vor, in den sich die Küche einfügt. «Zuerst habe ich überlegt, eine Holzküche zu machen», erinnert sich der Bauherr. Schlussendlich fiel seine Wahl jedoch auf eine schlichtere, pflegeleichte Materialisierung: schwarzes und weisses Kunstharz. Die 3,80 Meter lange Kochinsel wirkt dank glänzenden weissen Fronten leichter. Die Hochschrankzeile dahinter, die sich von der Treppe bis zum Fenster erstreckt, wurde in einem matten Schwarz ausgeführt – ein Kontrast zur Insel, der dem Raum Weite gibt. Dadurch dass sich die Front vom Boden bis zur Decke erstreckt, wirkt die Kombination besonders ruhig. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass nicht hinter allen Fronten ein Hochschrank zu finden ist: Neben dem Fenster ist eine Tür in der Front, die zum Gäste-WC führt. Die zwei Paneele links davon sind keine Schränke, sondern Verblendungen. «Ich habe die ganze Wand von Brunner gestalten lassen, damit sie einheitlich aussieht», sagt Stefan Steiner. Auch auf der anderen Seite der Treppe, welche die Küche begrenzt, setzt sich die schwarze Front fort. Um später einen Lift einbauen zu können, hat der Bauherr hier einen Schacht eingeplant. Zurzeit führt die in die Front integrierte Türe zu einem praktischen Reduit. «Mit unserer eigenen Fabrikation sind wir gut ausgerüstet, um solche Wünsche zu erfüllen», sagt Franz Hermann von Brunner Küchen. «So sehen Küchenfronten, Verblendungen und Türen stimmig aus, und es musste nicht noch ein zusätzlicher Schreiner beigezogen werden. Ausserdem sind wir mit unseren Schränken an keine Normhöhe gebunden, was die raumhohe Ausführung möglich macht.» Trotz des optischen Tricks enthält die Zeile noch immer fünf Hochschränke: Ein Putzschrank, ein Kühlschrank, ein separater Tiefkühler und eine praktische Nische für Kaffee-, Tee- und Sprudelmaschine sind darin untergebracht. Der restliche Platz dient als Stauraum. Eine Gerätekombination aus Backofen, Drucksteamer, Vakuum- und Wärmeschublade, allesamt von Miele, vervollständigt die Zeile. «Ich wollte einfachheitshalber alle Geräte vom selben Hersteller haben», sagt Stefan Steiner. Auf seine Gerätewunschliste gehörte auch ein Weinkühler: Der Weg aus dem Obergeschoss in den Weinkeller ist nicht gerade kurz. Der elegante Kühler mit Beleuchtung und Holzregalen wurde symmetrisch in die dem Esszimmer zugewandte Seite der Kochinsel integriert. Links und rechts davon befinden sich praktische Auszüge für Geschirr und Besteck. Auf dieser Seite wurde die Insel ohne Sockel ausgeführt, nur eine Schattenfuge trennt die Fronten vom Boden. So ergibt sich vom ovalen Esstisch aus ein besonders harmonisches Gesamtbild. Auf der den Hochschränken zugewandten Seite, wo die Koch- und die Spülzone liegen, findet sich aus ergonomischen Gründen ein Sockel. Die Auszüge auf beiden Seiten lassen sich über dezente Griffleisten öffnen, einzig der Abfalleimer unter der Spüle hat einen Stangengriff.

Grossflächig und funktional

Eine 8 mm starke Platte aus massivem Edelstahl bildet die Abdeckung der Insel. Die Oberfläche «Ice Design» von Suter Inox bietet nicht nur ein elegantes, matt schimmerndes Erscheinungsbild, sondern weist auch eine sehr hohe Kratzfestigkeit und Hitzebeständigkeit auf. Die Spüle, die direkt in die Oberfläche eingeschweisst wurde, ist mit der Armatur «Eve» von KWC ausgestattet. Der Hebel der Edelstahlarmatur wurde nach vorne zur Spüle positioniert, wo er bequem zu erreichen ist. Das Induktionskochfeld, ebenfalls von Miele, liegt auf der linken Seite der Insel in praktischer Nähe zu Kühl- und Vorratsschrank sowie zu Backofen und Steamer. «Ich hatte zuerst noch überlegt, einen Teppan Yaki zu installieren, aber entschied mich dann dagegen – da ich keinen Bezug zur asiatischen Küche habe, wäre das bloss eine Spielerei gewesen», sagt Stefan Steiner. Für saubere Luft beim Kochen sorgt ein Dampfabzug von Wesco, untergebracht in einem weissen Aufbau. Den weissen Korpus hat Brunner Küchen nach Mass angefertigt, damit er dieselbe Breite hat wie die Kücheninsel, und mit ihr ein harmonisches Ganzes bildet. Ein LED-Streifen an der Oberseite des Haubenmoduls sorgt für indirekte Beleuchtung und lässt das abgehängte Modul schwebend wirken. Die Hauptbeleuchtung der Küche besteht aus in die Decke integrierten LED-Spots. Diese werden allerdings erst benötigt, wenn die Dämmerung einbricht, denn tagsüber ist der Raum, der auf drei Seiten von raumhohen Fenstern gesäumt ist, vollständig lichtdurchflutet.

Mit ihren fast vier Metern Länge bietet die eindrückliche Kücheninsel viel Platz zum Schneiden, Rüsten und Zubereiten, insbesondere zwischen der Spüle und dem Kochfeld. «In dieser Zone passiert sehr viel, deshalb ist die Arbeitsfläche dort besonders wichtig», erklärt Franz Hermann. «Es kommt nicht sehr oft vor, dass man wirklich den Platz für eine so grosse Insel hat.» Um bei Bedarf noch etwas mehr Abstellfläche zu haben, hat Stefan Steiner zwischen Kochfeld und Spüle noch ein Tablar einbauen lassen, das sich mit einem Handgriff herausziehen lässt.

Mit seiner neuen Küche ist Stefan Steiner sehr zufrieden. «Ich werde bei Brunner Küchen immer super und professionell beraten», sagt er. Auch die unkomplizierte Planung weiss der Bauherr zu schätzen: «Ich mag es, wenn es zügig geht. Ich habe einen Termin abgemacht, meinen Grundrissplan mitgebracht, und in zwei Stunden war die Küche fertig geplant.» Genutzt wird die Kochstube intensiv – Stefan Steiner und seine Lebenspartnerin kochen gerne. Und was gibt es Schöneres, als bei einer frisch zubereiteten Mahlzeit den Ausblick über den Fluss zu geniessen?

«Ich schätze es, wenn es zügig geht. Ich habe einen Termin abgemacht, meinen Grundrissplan mitgebracht, und in zwei Stunden war die Küche bereits fertig geplant.»Stefan Steiner, Bauherr

Schwarz und Weiss im Gleichgewicht
Rahmenlose Verglasung auf drei Seiten des Raumes lässt Tageslicht in den Raum strömen.
Schwarz und Weiss im Gleichgewicht
Öffnet man die Fenster, so scheinen Küche und Esszimmer nahtlos in die grosse Terrasse überzugehen.
Schwarz und Weiss im Gleichgewicht
Der weisse Korpus an der Decke beherbergt die Dunstabzugshaube sowie die indirekte Beleuchtung.
Schwarz und Weiss im Gleichgewicht
Auszüge in der Kochinsel lassen sich über Griffleisten öffnen. In der Mitte ist ein Weinkühler integriert.
Schwarz und Weiss im Gleichgewicht
Die massive Edelstahlabdeckung «Ice Design» ist äusserst beständig gegen Hitze und Kratzer.
Schwarz und Weiss im Gleichgewicht
Ein praktisches Auszugtablar schafft bei Bedarf zusätzliche Abstellfläche zwischen Spüle und Kochfeld.
(Visited 11 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link