Ein Stall, erweckt zu neuem Leben

Ein helles Erscheinungsbild, klare Linien und eine warme Atmosphäre definieren das Wesen dieser Küche von Elbau, wie sie in einer umgebauten Scheune in Wängi TG entstanden ist.

Ein Stall, erweckt zu neuem Leben
Der kühle Chromstahl-Kubus schafft eine angenehme Balance zum hellen Tannenholz. Tiefe erhält die Küche durch den Spiegel an der Küchenzeile.
Ein helles Erscheinungsbild, klare Linien und eine warme Atmosphäre definieren das Wesen dieser Küche von Elbau, wie sie in einer umgebauten Scheune in Wängi TG entstanden ist.
Text Donika Gjeloshi | Fotos Elbau Küchen AG
Die mittlere Ebene dieses Hauses ist wie eine Bühne, auf der sich das Leben der Hausbewohner abspielt – die Chromstahl-Küche von Elbau stellt dabei den Hotspot dar und kommt vor dem Bühnenbild aus hellem Tannenholz besonders gut zur Geltung.Diese massgefertigte Küche ist nicht das erste Produkt der fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen dem Bauherren und der Stolz Küchen AG, einer Elbau-Küchen-Vertretung vor Ort. Bereits in der vorherigen Wohnung hatte der Bauherr auf die Dienste der Stolz Küchen AG vertraut. Daraus entstand ein kollegiales Verhältnis mit dem zuständigen Küchenplaner Daniel Kühne, sodass ihm der Bauherr schon kurz nach Fertigstellung der ersten Küche mitteilte, dass er die alte Scheune in der Nachbarschaft gerne umbauen würde. Doch bis zur Tat geschritten werden konnte, musste zunächst die Erteilung der Baubewilligung abgewartet werden.

Die Küche als Herzstück

In der alten Scheune sollte für das pensionierte Ehepaar ein neues, elegantes Zuhause mit der Küche als Herzstück entstehen. Den Umbau realisierte der Bauherr mit einem ortsansässigen Zimmermann, der auch die Funktion des Architekten übernahm. Eine gute Kommunikation und enge Zusammenarbeit von Bauherr, Architekt und Küchenplaner waren notwendig für ein perfektes Ergebnis und nahtlose Übergänge, wie sie der Bauherr wünschte. In der Küche spielten die Holzfronten eine wichtige Rolle: Sie sollten auch hier wie aus einem Guss erscheinen, weshalb die Maserungen der Holzbretter fortlaufend sind und kaum zu erkennen ist, wo die Zwischenräume der Bretter sind. «Der Bauherr wusste genau, was er wollte, und legte grossen Wert auf Details, und diese machen schliesslich die Ästhetik des Hauses aus», erklärt Daniel Kühne. Beim Umbau packte der Bauherr sogar selbst mit an und half in der Schreinerei dabei, die vielen Holzbretter zu lasieren.

Akkurate Planung

Geradlinig, schnörkellos und pflegeleicht sollte die neue Küche sein, und wie ein Block sollte die Kochinsel im Raum stehen, weshalb Seiten, Rückwand und Arbeitsfläche aus vollmassivem Chromstahl gefertigt und nur auf einer Seite mit Schubladen und Schränken bestückt sind. Auch die Küchenzeile folgt diesem Konzept: Schwarze Linoleum-Fronten mit schmalen Kanten aus geschliffenem Edelstahl ergeben ein harmonisches Erscheinungsbild. Die grifflose Küche ist mit ergonomischen Push-to-open-Auszugsystemen ausgestattet, während die elektrische Öffnungsunterstützung für Kühlschrank und Kaffee-Nische, die hinter Holztüren versteckt sind, für weiteren Komfort sorgt.

Weil der Estrichboden vor der Montage der Küche gegossen wurde, war eine akkurate Vorbereitung unerlässlich. Damit die Korpusse perfekt in den Boden hineinpassten, war es notwendig, dass die Ausschnitte der Fläche für die Kochinsel und die Küchenzeile exakt bemessen wurden. Auch Strom- und Wasserleitungen für das Kochfeld mit integriertem Dunstabzug, für den Geschirrspüler und das Waschbecken mussten bereits an den richtigen Orten installiert werden. «Die grosse Herausforderung war, die vier Meter lange und rund 800 Kilogramm schwere Insel unbeschädigt ins Haus zu bekommen», erinnert sich der Küchenplaner. Diese Herausforderung hat der Lieferant jedoch mit Bravour gemeistert.

Ein Teil vom Puzzle

Das Ergebnis überzeugt auf der ganzen Linie, sowohl hinsichtlich Design als auch hinsichtlich Qualität und Funktionalität. «Als meine Frau und ich bei der Bauherrschaft zum Essen eingeladen waren, bestätigte uns die Bauherrin, dass der Chromstahl tatsächlich sehr pflegeleicht sei und keinerlei Mühe zum Reinigen bereite», berichtet Daniel Kühne und erklärt, dass die Oberfläche ein Wirbel-Finish aufweist, wodurch «Kratzer» dem Chromstahl vorgegeben sind und allfällige neue nicht mehr auffallen.

Daniel Kühne empfand die Zusammenarbeit, die Hand in Hand mit dem Architekten und Bauherrn erfolgte, als sehr angenehm. «Als Küchenplaner waren wir sozusagen ein Puzzle-Teil im ganzen Umbau. Es war schön, dass wir ein Teil davon sein durften und die Chance hatten, eine solch einzigartige Küche zu realisieren.»

Ein Stall, erweckt zu neuem Leben
Die Kaffee-Nische ist hinter der Holzfront versteckt. Ihre Türen lassen sich dank dem elektrischem Auszugsystem «Servo Drive» der Firma Blum ganz bequem öffnen und schliessen.
Ein Stall, erweckt zu neuem Leben
Auf gleicher Ebene wie die Küche lädt ein grosszügiger Aussenbereich mit Lounge zum Verweilen ein. Die Wände lassen sich komplett schliessen, wobei die vereinzelt eingesetzten Glasziegel auch dann noch für viel Tageslicht sorgen.
Ein Stall, erweckt zu neuem Leben
Die Küche ist mit Geräten von Miele ausgestattet, wobei Combi-Steamer, Wärmeschubladen und Kühlschrank in die Holzfront integriert sind.
Ein Stall, erweckt zu neuem Leben
Von aussen kann man sich kaum vorstellen, wie viel die umgebaute Scheune innen zu bieten hat.
(Visited 28 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link