Backen, Dämpfen und Garen – auch im Dialog

Die Auswahl an Backöfen, Steamern & Co. für die moderne Küche ist gross. Mit dem neuartigen Dialoggarer von Miele kommt eine besondere Kochtechnologie dazu. Miele-Expertinnen erklären, worauf Sie bei der Wahl von Wärmegeräten achten müssen.

Backen, Dämpfen und Garen – auch im Dialog
Der Dialoggarer kombiniert das neuartige Volumengaren mit Backofenfunktionen.
Text Anna Ettlin | Fotos Miele
Die Auswahl an Backöfen, Steamern & Co. für die moderne Küche ist gross. Mit dem neuartigen Dialoggarer von Miele kommt eine besondere Kochtechnologie dazu. Miele-Expertinnen erklären, worauf Sie bei der Wahl von Wärmegeräten achten müssen.
Backen, Dämpfen und Garen sind aus der modernen Küche nicht mehr wegzudenken. Wo noch vor wenigen Jahren die meisten Haushalte nur einen Backofen hatten, ist das Angebot heute grösser, und passionierte Hobbyköche setzen auf Kombinationen von zwei, drei oder mehr leistungsfähigen Geräten. Besonders beliebt sind Steamer, auch bekannt als Dampfgarer, welche die Gerichte schonend mit Dampf zubereiten. Kombigeräte vereinen mehrere Funktionen, beispielsweise Backen und Dämpfen.«Die am häufgsten eingebaute Kombination ist ein Backofen mit einem Kombidampfgarer», sagt Martha Manolidis, Produktmanagerin bei Miele. «Aber auch eine Kombimikrowelle oder einfach ein zweiter Backofen sind gefragt.» Als einziger Anbieter auf dem Markt bietet Miele ausserdem einen Drucksteamer. «Dieses Gerät funktioniert fast wie ein eingebauter Dampfkochtopf», erklärt Barbara Kaiser, PR-Managerin bei Miele. Damit lassen sich Speisen besonders schnell zubereiten. Eine vergleichsweise neue Kochtechnik ist das Sous-vide-Garen. Die Speisen werden vakuumiert und im Dampf bei niedriger Temperatur über mehrere Stunden gegart. Das Ergebnis sind besonders zart, gleichmässig und schonend zubereitete Lebensmittel. «Zur Vorbereitung der Lebensmittel für das Sous-vide-Garen bieten wir Vakuumierschubladen an», sagt Barbara Kaiser.

Neuartiges Garverfahren

Doch ab Herst 2018 bekommt das Sous-vide-Garen Konkurrenz: Der Dialoggarer, ein neuartiges und bisher einzigartiges Gerät von Miele, eröffnet komplett neue Kochmöglichkeiten. Mittels der M-Chef-Technologie erwärmt der Dialoggarer das Gargut in seinem ganzen Volumen gleichzeitig und nicht wie herkömmliche Zubereitungsmethoden von aussen nach innen. «Das Gerät führt dabei einen Dialog mit dem Lebensmittel», sagt Martha Manolidis. «Es sendet Energie aus und bekommt eine Rückmeldung, wie viel dieser Energie vom Gargut aufgenommen wurde.» So lassen sich im Dialoggarer mehrere Gerichte und ganze Menüs auf einmal perfekt zubereiten. Auch sind aussergewöhnliche Kochexperimente möglich, beispielsweise ein Kalbsfilet im Bienenwachsmantel oder ein Fisch im Eisblock gegart, ohne dass das Eis und der Wachs schmelzen.

Der Dialoggarer lässt sich allerdings auch für die Zubereitung ganz alltäglicher Gerichte einsetzen. «Soufflés und Jakobsmuscheln gelingen besonders gut», sagen die Miele-Expertinnen. Auch für Brot ist der Dialoggarer bestens geeignet: Der Teig geht gleichmässiger auf, und das Backen ist schneller abgeschlossen als in einem Backofen. Auf Wunsch kann man die Brotkruste weglassen, beispielsweise wenn man bunte Brötchen bäckt und nicht will, dass die Farbe überbräunt wird. Bei Bedarf lässt sich das Hightech-Gerät auch als gewöhnlicher Backofen nutzen.

In der Bedienung unterscheidet sich der Dialoggarer nur geringfügig von einem Miele-Backofen oder -Dampfgarer. «Neben der Temperatur kann man noch sogenannte Gourmet-Units einstellen» erklärt Martha Manolidis. «Diese bestimmen die Energiemenge, die ans Gargut weitergegeben werden soll.» Wem das zu kompliziert erscheint, der kann sich im mitgelieferten Kochbuch über die richtigen Einstellungen informieren, eines der vielen vorprogrammierten Menüs wählen oder ganz einfach das gewünschte Rezept in der «Miele@Mobile»-App aussuchen und dieses dann direkt ans Gerät senden. «So kommen sowohl Kochbegeisterte als auch Technikmuffel problemlos mit dem Gerät klar», sagt die Fachfrau.

Wer sich angesichts der grossen Auswahl nicht entscheiden kann, welche Geräte in seine neue Küche kommen sollen, kann die Ausstellung von Miele in Spreitenbach besuchen. «Wir haben gut geschultes Personal, das Ihre Bedürfnisse abfragt und Ihnen eine sinnvolle Lösung für Ihren Lebensstil empfiehlt», sagt Barbara Kaiser. «Grundsätzlich empfehlen wir eine Gerätekombination, denn mit einem Gerät werden die Wenigsten glücklich», fügt Martha Manolidis an. So ergänzt ein Steamer bestens die Funktionen des Dialoggarers. Mit mehreren Wärmegeräten lassen sich mehrere unterschiedliche Speisen auf einmal zubereiten. Passende Wärmeschubladen helfen, Gerichte oder Teller warm zu halten, können aber auch selbst zum Niedergaren verwendet werden. Eine Kaffeemaschine im passenden Design rundet das Gesamtbild ab.

Bei der Auswahl der Geräte sollten vor allem die eigenen Bedürfnisse und das Aussehen der Küche im Vordergrund stehen. Unterschiedliche Gerätedesigns und -farben stellen sicher, dass sich für jede Küche eine passende Lösung findet. Und wer den Umgang mit den neuen Geräten erlernen und ihr Potenzial ausschöpfen möchte, kann bei Miele einen Anwenderkurs besuchen – oder die App und die mitgelieferten Kochbücher nutzen. «Wenn man ein Gericht bisher nur im Kochtopf oder in der Pfanne zubereitet hat, weiss man nicht, wie gut es aus dem Dialoggarer oder aus dem Steamer schmecken kann», sagt Martha Manolidis.

«Der Dialoggarer führt einen Dialog mit den Lebensmitteln.»
Martha Manolidis, Produktmanagerin bei Miele
Backen, Dämpfen und Garen – auch im Dialog
Die «Miele@Mobile»-App bietet viele Rezepte für unterschiedliche Geräte. Die notwendigen Einstellungen können direkt aus der App ans Gerät geschickt werden.
Backen, Dämpfen und Garen – auch im Dialog
Mit dieser Technologie lassen sich mehrere Speisen gleichzeitig zubereiten.
Backen, Dämpfen und Garen – auch im Dialog
Besonders gut gelingen im Dialoggarer anspruchsvolle Speisen wie Jakobsmuscheln oder Soufflés.
Backen, Dämpfen und Garen – auch im Dialog
Dank dem Volumengaren sind gleichmässig rosa gegarte Kalbsfilets in nur 30 Minuten möglich.
Backen, Dämpfen und Garen – auch im Dialog
Die meisten Bauherrschaften setzen auf Gerätekombinationen, beispielsweise aus Backofen, Kombidampfgarer und passender Kaffeemaschine.
Backen, Dämpfen und Garen – auch im Dialog
Die Bedienung erfolgt per Touch, vermehrt auch per App. Vorprogrammierte Rezepte erleichtern das Kochen.
Backen, Dämpfen und Garen – auch im Dialog
Wärmeschubladen können nicht nur Teller und fertige Gerichte warm halten, sondern auch zum Niedergaren eingesetzt werden.
(Visited 23 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link