6 Ideen für das massgeschneiderte Esszimmer

Ob als separater Raum, offen verbunden mit dem Wohnzimmer oder in die Küche integriert – im Esszimmer wird gespeist, gemütlich zusammengesessen oder auch gearbeitet. Wohnbedarf-Einrichtungsexpertin Astrid Pfenniger gibt Tipps, wie man diesen zentralen Ort gestalten kann.

6 Ideen für das massgeschneiderte Esszimmer
Rechteckige Tische sind platzsparend und integrieren sich jeweils gut in den Raum. Besonders praktisch sind Auszugstische, die sich im Handumdrehen in eine lange Festtafel verwandeln lassen.
Text Lina Giusto
Ob als separater Raum, offen verbunden mit dem Wohnzimmer oder in die Küche integriert – im Esszimmer wird gespeist, gemütlich zusammengesessen oder auch gearbeitet. Wohnbedarf-Einrichtungsexpertin Astrid Pfenniger gibt Tipps, wie man diesen zentralen Ort gestalten kann.
Wenn es um moderne Einrichtung geht, ist man bei den Experten von Wohnbedarf an der richtigen Adresse. Das Geschäft vertreibt seit 1931 hochwertige Kollektionen für die eigenen vier Wände. Und folgt dabei bis heute dem Credo der Einheit von Mensch, Raum und Möbel. In enger Zusammenarbeit mit international bekannten Architekten und Künstlern wie Alvar Aalto, Le Corbusier, Max Bill, Marcel Breuer, Ludwig Mies van der Rohe und Alfred Roth sind im Laufe der Zeit Möbel entstanden, die heute den Ruf von Designklassikern geniessen. Einrichtungsexpertin Astrid Pfenniger erklärt in sechs Schritten, worauf es bei der Einrichtung des Ess- und Wohnbereichs ankommt.

Zu Tisch, bitte

Tische sind zentrale Bestandteile des Alltags, ein Tisch ist nicht nur die teuerste Anschaffung im Esszimmer, sondern auch die grösste. Beim Einrichten des Essbereichs sollte man sich Gedanken darüber machen, wie viel Fläche beziehungsweise Raum zur Verfügung steht. Wie viele Personen werden eine Sitzgelegenheit brauchen, und wie oft kommen Gäste zu Besuch? Zur Grösse gibt die Einrichtungsexpertin folgenden Ratschlag: Wenn mit 60 Zentimeter Platz pro Person gerechnet werde, eignete sich der Esstisch, bei einer Grösse von 240 auf 90 Zentimeter, für acht Personen, und je nach Art des Mittag- oder Abendessens könnten sogar bis zu zehn Gäste Platz nehmen. Praktisch sind auch Auszugstische, besonders wenn wenig Platz vorhanden ist. Im Handumdrehen wird aus dem gewohnten Esstisch dank dem einfachen Ausziehmechanismus eine grosszügige Festtafel. Rechteckige Tische sind besonders platzsparend, da sie sich optimal in die vorhandene Fläche integrieren lassen. Laut Astrid Pfenniger sorgt ein runder Tisch für Gemütlichkeit, durch die organische Form wirke er besonders zugänglich und lade zu anregenden Gesprächen ein.

Sitzen bleiben

Hat man sich für einen Esstisch entschieden, stellt sich die Frage nach den passenden Stühlen. Diese sollen nicht nur zusammen mit dem Tisch harmonisch wirken, sondern sie müssen auch bequem und angenehm zum Sitzen sein, schliesslich sollen sich die Gäste wohlfühlen. Man soll aufrecht und dennoch entspannt sitzen können. Deshalb müssen die Stühle in ihren Proportionen zum Tisch passen. In einem Haushalt mit Kindern eignen sich komfortable, vor allem aber pflegeleichte Stühle aus Holz oder Kunststoff. Bei einem gediegen konzipierten Esszimmer darf es auch ein exklusiver, gepolsterter Stuhl aus Stoff oder Leder sein. Diese Materialien vermitteln Eleganz und sorgen für stimmungsvollen Wohnkomfort. «Edles Wiener Geflecht feiert derzeit ein Comeback und sorgt nicht nur für bequemen Sitzkomfort, sondern auch für einen harmonischen und eleganten Wohnstil», sagt Astrid Pfenniger.

Ein Teppich, der alles zusammenhält

Um dem Esstisch mit Stühlen optisch Halt zu geben, bietet es sich an, mit einem grossen und pflegeleichten Teppich zu arbeiten. Eine farbenfrohe Ausführung haucht der Essplatzgruppe Leben ein und schafft zugleich Ordnung. So wird ein im Raum stehender Esstisch zum eigenen kleinen Raum definiert. Der Teppich kann je nach Farbe, Muster und Struktur die Atmosphäre des Raums ganz individuell beeinflussen. Er sollte grosszügig gewählt werden mit einer Mindestlänge respektive mit einem Mindestdurchmesser von 85 Zentimeter. Je nach Wohnsituation muss der Teppich strapazierfähig, alltagstauglich und gleichzeitig einfach zu reinigen sein.

Die passende Beleuchtung

Das richtige Licht ist auch am Esstisch unerlässlich. Denn die Beleuchtung trägt wesentlich zu einem entspannten Abendessen bei. «Erst das richtige Licht lässt den Essbereich und das Dinner wahrhaftig zur Geltung kommen», sagt Expertin Astrid Pfenniger. Zugleich soll es verschiedensten Alltagssituationen gerecht werden. Ideal ist eine Hängeleuchte über dem Tisch, die dimmbar ist. Form und Grösse der Lampe richten sich nach dem Tisch sowie den räumlichen Gegebenheiten. Bei einer fix montierten Deckenleuchte empfiehlt sich ein Abstand von 65 bis 70 Zentimetern zum Tisch.

Der Eyecatcher – Sideboard, Anrichte oder Regal

Meist ist im Esszimmer ein Sideboard oder eine Anrichte sinnvoll. Das Sideboard kann auch mal an der Wand hängend befestigt sein, sofern es seine Beschaffenheit erlaubt. Das Sideboard bietet zusätzliche Abstellfläche und Stauraum für Geschirr, Vasen oder andere Sachen, die jeden Tag gebraucht werden. «Besonders geeignet sind modulare Regale, die sich je nach Bedürfnis individuell gestalten lassen», erklärt Astrid Pfenniger. Ob mit einer Büchersammlung, ausgefallenen Erinnerungsstücken von Reisen, persönlichen Bildern oder dem Besteck oder Geschirr, das jederzeit griffbereit aufbewahrt werden soll. Passend dekoriert kann das Sideboard zum Blickfang im Wohnbereich werden.

Tischdekoration für jede Gelegenheit

Für den Alltag sind Tischsets aus Leinen immer eine schöne Möglichkeit. Der natürliche und vor allem klassische Stoff eignet sich aufgrund seiner Unvergänglichkeit als Tischwäsche besonders gut für den Ess- und Wohnbereich. Die Einrichtungsexpertin empfiehlt zudem Früchteschalen, je nach Jahreszeit mit Kerzen ergänzt, oder einfach einen frischen Blumenstrauss als stimmungsvolle Dekorationselemente im Essbereich.

«Erst das richtige Licht lässt den Essbereich zur Geltung kommen.»Astrid Pfenniger

«Ein runder Tisch sorgt für Gemütlichkeit und lädt zu anregenden Gesprächen ein.»Astrid Pfenniger

6 Ideen für das massgeschneiderte Esszimmer
Während der Tisch zur teuersten Anschaffung im Essbereich zählt, ist die Wahl der Stühle mitunter am wichtigsten – denn sie sollen bequem sein, damit man lange am Tisch verweilen mag.
6 Ideen für das massgeschneiderte Esszimmer
Der Teppich hält Tisch und Stühle zusammen, und eine Stehleuchte oder auch eine Deckenleuchte sorgen für Ambiente.
6 Ideen für das massgeschneiderte Esszimmer
Frische Blumen, eine Früchteschale, schöne Kerzen oder Tischsets aus wertigen Materialien verschönern jeden Esstisch.
6 Ideen für das massgeschneiderte Esszimmer
Astrid Pfenniger, Einrichtungsberaterin Wohnbedarf wohnbedarf.ch
(Visited 11 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link