Optimale Raumtemperatur durch Dachfenster: Sommer und Winter

Dachfenster bieten Tageslicht und Aussicht, können an warmen Tagen aber auch zu einer erhöhten Wärmebelastung führen. Wie man dies vermeiden kann und welche weiteren spannenden Aspekte es zu beachten gibt, erklärt Christina Brunner von Velux.

Wie beeinflussen Dachfenster die Raumtemperatur im Dachgeschoss im Sommer und im Winter?

Je mehr Fensterflächen vorhanden sind, desto grösser ist die Gefahr, dass sich die Innenräume im Sommer aufheizen. Da die Sonne direkt in das Dachgeschoss scheint, ist es wichtig, bereits bei der Planung an den Hitze- und Blendschutz zu denken. So lassen dreifach verglaste Dachfenster im Sommer deutlich weniger Hitze ins Haus. Im Winter wirkt sich der direkte Lichteinfall positiv auf unser Gemüt aus und die passiven solaren Gewinne erwärmen den Raum, was wiederum die Heizkosten senkt.

Welche Empfehlungen können Sie für die optimale Planung von Dachfenstern geben?

Es ist wichtig, die Raumnutzung bei der Positionierung und Ausrichtung zu berücksichtigen. Kinderzimmer oder Räume, in denen man sich tagsüber mehr aufhält, benötigen Tageslicht und sollten daher mit aussen liegenden Hitzeschutz-Markisetten ausgestattet werden, die den Lichteinfall zulassen, aber ein zu starkes Aufheizen verhindern. Zudem ist zu beachten, dass Fenster sowohl Blicke nach aussen als auch nach innen ermöglichen. Um die Innenräume vor fremden Blicken zu schützen, ist ein innen liegender Sicht-, Sonnen- und Blendschutz ideal.

Gibt es spezielle Fenstertechnologien, die die Temperaturregulierung verbessern?

Es gibt verschiedene Smarthome-Lösungen. «Velux Active» zum Beispiel misst mit dem integrierten Raumklimasensor Tem- peratur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt im Raum und öffnet oder schliesst Dachfenster, Markisetten und Rollläden automatisch, um ein optimales Raumklima zu gewährleisten.

Man sollte immer daran denken, dass jedes Fenster Ausblicke und gleichzeitig Einblicke ermöglicht. Deshalb sind auch Sichtschutzlösungen zu planen.

Welche effektiven Methoden des Hitzeschutzes und der Verdunkelung gibt es?

Hitzeschutzlösungen auf der Aussenseite sind am effektivsten. So werden heisse Sonnenstrahlen abgehalten, bevor sie die Fensterscheibe erreichen und Räume aufheizen. Alleskönner sind Rollläden, die neben dem Hitzeschutz auch für Verdunkelung und Schallschutz sorgen, indem sie zum Beispiel Regengeräusche deutlich reduzieren. Simulationsdaten von Velux für die Stadt Genf haben gezeigt, dass in den Sommermonaten Juli und August mit Rollläden und Markisetten mit verdunkelndem Stoff die Innentemperatur um bis zu 5,6 Grad Celsius gesenkt werden kann.

Welche Auswirkungen haben Flachdachfenster auf das Raumklima?

Flachdachfenster sind optimal, um aufsteigende warme Luft abzuführen. Ausserdem können Räume durch gleichzeitiges Öffnen von Fassaden- und Flachdachfenstern schnell be- und entlüftet werden, da der Kamineffekt genutzt wird, bei dem die warme Luft oben entweicht und kühlere Luft von unten nachströmt. Flachdachfenster ermöglichen zudem eine optimale Belichtung tiefer gelegener Innenräume.

Welche Hitzeschutzmassnahmen sind bei Flachdachfenstern am effektivsten?

Solarbetriebene Hitzeschutz-Markisetten für Flachdachfenster sind ideal, da sie das Licht dimmen, die Hitze abschirmen und so eine kühle und angenehme Raumtemperatur ermöglichen. Die Markisette wird ausserhalb der Verglasung und innerhalb des Wetterschutzes eingebaut. Zusätzlich gibt es bei Flachdachfenstern auch innen liegende Sonnenschutz- oder Verdunkelungsmöglichkeiten.

Welche besonderen Einbaubedingungen sind bei Flachdachfenstern zu beachten?

Flachdachfenster lassen das Licht von oben in den Innenraum und sorgen so den ganzen Tag über für optimale Lichtverhältnisse. Das Tageslicht wird von Böden, Wänden und Decken reflektiert. Diese Reflexionen sind abhängig von den Oberflächen und tragen zur Lichtverteilung bei. Aus diesem Grund sollte die Materialisierung und Innenausstattung des Raumes darauf abgestimmt werden.

velux.ch

Dachfenster können im Sommer zu unangenehmer Raumaufheizung führen. Wichtig sind deshalb Beschattungs- und Verdunkelungsmassnahmen.

(Visited 123 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link