Moderner Holzbau im Dorfkern
Direkt neben dem Elternhaus gebaut, bietet dieses Wohn- und Geschäftshaus einer jungen Familie viel Platz für heute und für die Zukunft. Die schwierige Parzellierung konnte dank sorgfältiger Planung gemeistert werden.

Wohnen in der Höhe
Da das Grundstück bereits auf zwei Seiten mit Stützmauern gesichert war, bot es sich an, den Neubau nicht zu unterkellern. Ausserdem wünschte sich die Bauherrschaft, das Wohngeschoss möglichst weit weg von der Strasse zu haben, wodurch das Haus höher geplant wurde. Seine drei Stockwerke bieten auch ohne Keller genug Platz für die junge Familie. Der Wohn- und Essbereich wurde im obersten Stock untergebracht. Durch das asymmetrische Satteldach erhält dieser Teil des Hauses eine stattliche Raumhöhe von 4,5 m. Eine textile Akustikdecke sorgt für eine angenehme Raumakustik. Die grosszügige Verglasung lässt die Räume hell und einladend wirken. Der Essbereich öffnet sich übers Eck zu einer auskragenden Terrasse. Der Strasse abgewandt, bietet sie den Hausbewohnern einen Ausblick bis in die Berge. Die zum Esszimmer hin offene Küche wurde in schlichtem Weiss ausgeführt, kontrastiert durch eine dunkle Abdeckung aus Keramik. Ihre grifflosen Fronten verbergen nicht nur praktische Auszüge und Tablare: In die Hochschrankzeile wurde geschickt eine Tür integriert, die in ein Reduit führt. Um möglichst viel Stauraum zu bieten, wurde es auf zwei Ebenen ausgeführt, die durch eine Platzspartreppe verbunden sind. Das Wohnzimmer wurde auf der anderen Seite des Stockwerks untergebracht. Ein kleines Tages-WC und die Waschküche vervollständigen das zweite Obergeschoss.
Praktisch und Flexibel
Eine geschwungene Wendeltreppe aus Beton verbindet die Stockwerke elegant untereinander. Beim Innenausbau wünschte sich die Bauherrschaft hochwertige Materialien, etwa das edle Eichenparkett, das sich durch alle Räume mit Ausnahme der Bäder zieht und auch die Treppenstufen einkleidet. Im mittleren Stock sind die Privaträume der Familie untergebracht: Zwei Kinderzimmer und ein Spielzimmer bieten Platz für den Nachwuchs. Das etwas grössere Schlafzimmer der Eltern wird über eine praktische Ankleide erschlossen. Einbauschränke schaffen Stauraum im Gang, während zwei getrennte Badezimmer, eines mit Dusche, eines mit Badewanne, Komfort bieten. Keramikfliesen in Grautönen machen die Nassräume besonders pflegeleicht.
Das Erdgeschoss des Hauses lässt sich flexibel nutzen. Die Kernzone bedingte, dass es eine Gewerbefläche enthält. Der 20 m² grosse Raum mit eigenem Zugang von der Strasse wird zurzeit als Büro genutzt. Ein Badezimmer mit Dusche stellt sicher, dass man keinen unnötigen Weg in die oberen Stockwerke zurücklegen muss. Ein Dispo-Raum und ein Entrée mit Garderobe vervollständigen das Raumangebot im Erdgeschoss. Später kann das Büro auch als kleine Einliegerwohnung genutzt werden. Deshalb wurde die Verbindungswand zum Dispo-Raum in Leichtbauweise ausgeführt und kann einfach entfernt werden.
Ebenfalls im Erdgeschoss befindet sich die Garage. Wegen der beschränkten Platzverhältnisse auf dem Grundstück wurde sie in das kompakte Volumen des Hauses integriert. Ihre Lage direkt unterhalb des Elternschlafzimmers ist dank der guten Schall- und Wärmedämmung des Holzbaus kein Problem. Aus der Garage erschliesst sich der Technikraum, in dem die Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie die Lüftungsanlage des Minergie-Hauses untergebracht sind. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes produziert umweltfreundliche Elektrizität – die Bauherrschaft speist sogar Strom ins lokale Netz. Ein weiteres technisches Highlight ist der Fingerabdruck-Scanner in der Hauseingangstür, mit dem die Bewohner sicher und bequem auch ohne Schlüssel hineingelangen. «Das Wohnen im zweiten Obergeschoss und der auskragende Balkon mit Sicht in die Berge machen dieses Haus zu etwas Besonderem», sagt Lukas Erni. Durch die Nähe zum Elternhaus geniesst die junge Bauherrenfamilie nun das Beisammensein von drei Generationen.
TECHNISCHE ANGABEN
[ ARCHITEKTUR ]
Renggli AG, Sursee www.renggli.swiss
[ KONSTRUKTION ]
Renggli-Holzsystembau | Asymmetrisches Satteldach | Fassade: Holzschalung
[ Raumangebot ]
Nettogeschossfläche: 210 m² | Anzahl Zimmer: 6,5
[ Ausbau ]
Boden: Parkett Eiche, Platten in den Nassräumen | Wandbeläge: Verputz | Holz-Metall-Fenster
[ Technik ]
Minergie-Standard | Komfortlüftung | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Fussbodenheizung | Photovoltaik-Anlage












