Modern leben wie vor 1000 Jahren
Seit Jahrhunderten werden in der Schweiz Blockhäuser gebaut. Dieser traditionellen Bauweise mit dem Baustoff Holz verschreiben sich auch die Eigentümer dieses Hauses im Entlebuch. Wie unsere Vorfahren verzichten auch sie auf eine Isolationsschicht.

Traditionell und modern
In diesem Fall zeigt sich auch, dass sich die Rückbesinnung auf einen traditionelleren Baustil lohnen kann. Diese Tendenz stellt auch Jürgen Lemmer fest: «Wir haben immer mehr Kunden, die auf diese altbewährte Technik setzen.» Gerade heutzutage, wo das Streben nach Neuem allgegenwärtig ist, ist dies eine interessante Entwicklung. «Bei etwas, das seit 1000 Jahren gemacht wird, müssen wir nicht befürchten, dass es in ein paar Jahren bereits wieder überholt ist», erklärt der Eigentümer seine Motivation. Viel moderner, aber dennoch erprobt, ist die Indach-Photovoltaikanlage des Blockhauses. In sonnigen Stunden kann so viel Strom selber produziert werden, dass in dieser Zeit der ganze Bedarf gedeckt wird.
Im Gegensatz zu Solarzellen ist allen Häusern von Fullwood der Baustoff Holz gemein. Die Holzart können die Bauherren individuell wählen. In diesem Fall ist es nordische Kiefer. Das ist ein sehr kurzfaseriges, hartes Holz. Die heimischen Hölzer sind in der Regel weicher. In Verbindung mit Lasuren und Ölen bleiben harte Hölzer nicht nur lange haltbar, sondern auch länger schön. Nach ungefähr zehn Jahren kann man es nachbehandeln, wenn es nicht mehr gefällt. Dieser Rhythmus verlängert sich dann fortlaufend. «Massivbauten hingegen machen in den ersten 20 Jahren keine Arbeit. Aber sobald die ersten Reparaturen kommen, werden die Abstände immer kürzer», beschreibt Jürgen Lemmer. Im Inneren des Hauses gibt es abgesehen von den hölzernen Wänden auch viele alternative Wandflächen, die die Räumlichkeiten auflockern. Die Raumaufteilung des Hauses ist klassisch und grosszügig. Im Erdgeschoss liegt der offene Wohn- und Essbereich. Dazu kommen eine Vorratskammer und ein Gästezimmer mit Bad. Im Dachgeschoss befindet sich das grosse Schlafzimmer mit Ankleidebereich und einem Bad mit integrierter Sauna. Auf die Frage, was davon denn nun das Herzstück dieses Blockhauses sei, antwortet Jürgen Lemmer simpel: «Es ist das Haus selbst.»











