Im Herzen einen Olivenbaum

Konkrete Wünsche hatten die Bauherren dieses Einfamilienhauses zwar, aber es waren wenige. Entsprechend konnte der Architekt einen gewagten und doch zeitgemässen Bauvorschlag ausarbeiten, der den Vorstellungen der jungen Familie auf Anhieb entsprach.

Im Herzen einen Olivenbaum
Das Einfamilienhaus an leichter Hanglage präsentiert sich im modernen Industriestil und verfügt über lediglich eine rechtwinklige Ecke.
Text Lina Giusto | Fotos Holger Jacob
Konkrete Wünsche hatten die Bauherren dieses Einfamilienhauses zwar, aber es waren wenige. Entsprechend konnte der Architekt einen gewagten und doch zeitgemässen Bauvorschlag ausarbeiten, der den Vorstellungen der jungen Familie auf Anhieb entsprach.
Das Wichtigste am Haus im liechtensteinischen Mauren ist der Olivenbaum auf der Terrasse. Von diesem Baum aus wurde das L-förmige Gebäude mit drei Etagen an leichter Hanglage von Architekt Patrick Indra vom Büro indra + scherrer Architektur geplant und gebaut. Er kombinierte einen karg anmutenden Rohbetonbau für das Untergeschoss mit einer von weissen Metallmehrschichtplatten eingefassten Fassade im Erdgeschoss und im Obergeschoss. Bereits auf den ersten Vorschlag des Architekten reagierten die Bauherren begeistert. «Unsere Offenheit gegenüber dem robusten Material überraschte ihn», so der Bauherr. Patrick Indra weiss aus Erfahrung, dass Vorschläge mit Beton vielen Hausbauern zu heftig sind. Nicht so bei der jungen dreiköpfigen Familie. «Uns gefällt der loftartige Industriestil», sagt der Hausbesitzer schliesslich weiter. Ihre Wünsche und ihre Ideen für das Haus hätten sich gut mit den Vorschlägen des Architekten ergänzt. «Wir liegen auf einer Wellenlänge. Das hat die Planung und den Bau des Hauses stark vereinfacht», betont der junge Familienvater.Ausgangspunkt war der Olivenbaum auf der Terrasse, anschliessend wurde das gesamte Grundstück, welches der Bauherr von seinem Vater geerbt hat, ausgenützt. «Wir wussten von Anfang an, dass wir eine zum Himmel halb offene Terrasse, auf der mittig ein Olivenbaum steht, haben wollten», sagt der Bauherr. Die Inspiration dazu lieferte seine Interior-Design-affine Lebenspartnerin. So ist die Terrasse als Herzstück des Hauses ist grossflächig konzipiert. Winddichte und wasserabweisende Stoffjalousien zum Nachbargrundstück, in Richtung Südosten, wo der Berg Drei Schwestern sichtbar ist, sowie in der Deckenöffnung verwandeln im ausgefahrenen Zustand die Terrassenfläche in einen zusätzlichen Raum des Hauses. An den Outdoorbereich angrenzend gliedern sich der Ess-, der Küchen- und der Wohnzimmerbereich. Lediglich eine Schiebetür aus Glas trennt Letzteren von der Küche. «Es sollte sowohl halb offen als auch halb geschlossen sein und als Rückzug dienen», sagt der Hausbesitzer. Im Obergeschoss befindet sich ein Kinderzimmer, das so konzipiert wurde, dass man es bei Bedarf in zwei Räume teilen kann. Zur Rückseite des Hauses befindet sich neben einem WC ein Badezimmer mit Walk-in-Dusche und Badewanne. Eine Tür führt direkt in die Ankleide, die sich im Schlafzimmer der Eltern befindet. In der untersten Etage des Hauses ist neben Garage und Technikraum noch ein Büro eingerichtet. Da dieser Raum ebenfalls über eine Nasszelle verfügt, könnte der Arbeitsraum kurzerhand zu einem Wohn- und Schlafbereich umstrukturiert werden. Der Bauherr sagt dazu: «Vielleicht zieht unsere Tochter, wenn sie etwas älter ist, mal ins Untergeschoss.»

Obwohl das nüchtern gehaltene Rohbetonhaus so geradlinig wie möglich werden sollte, verfügt es überraschenderweise lediglich über eine einzige rechtwinklige Ecke. «Das liegt am Grundstück», sagt der Bauherr. Trotzdem, vielleicht aber auch gerade deswegen, repräsentiert die Architektur des Einfamilienhauses den modernen Industriestil. Weil das leicht abschüssige Grundstück an jenes des Bruders des Bauherren grenzt, gab es neben dem Wunsch eines Olivenbaums in der Mitte der Terrasse noch eine weitere Vorgabe für den Architekten: Das Haus sollte in Richtung des Nachbarhauses privater gestaltet werden. Zum benachbarten Grundstück hin bildet schliesslich eine Staudenreihe die sichtbare Grenze zwischen beiden Arealen. Im Hausinneren, wo Küche und Essbereich an die Terrasse grenzen, befindet sich eine fensterlose Hausseite. Darüber liegt das Zimmer der Eltern. Dieser Raum hat zum Nachbarareal hin lediglich ein kleines Fenster – aus Privatgründen und zum Schutz vor Überhitzung. Für das Licht in den Schlafzimmern sorgen nach Südosten gerichtete Fenster und im Erdgeschoss eine in dieselbe Himmelsrichtung verlaufende bodentiefe Verglasung. Ein grosses Fenster in der Küche komplettiert die Lichtversorgung.

Kunst im und am Bau

Auf Geradlinigkeit wurde auch bei der Materialisierung des Hauses gesetzt. In Abstimmung mit den Bauherren legte man den Fokus auf Beton, Stahl sowie Holz und Feinsteinzeugplatten. Diese finden sich auf der Terrasse und im Badezimmer wie auch im Gäste-WC wieder. Handgefertigte Stahlelemente sind ein Blickfang beim Treppengeländer und bei der Brüstung. «Die eckige Form des Geländers öffnet das Treppenhaus zum Wohnraum», so der Hausherr. Beide Schlafzimmer verfügen über eine grüne Lehmwand. «Sie sind für das Raumklima wichtig und farblich sehr gelungen», lobt der Bauherr. Die Farbwahl traf der Architekt in Absprache mit einer Feng-Shui-Expertin. Ebenso stiess dieser Vorschlag bei den Bauherren auf offene Ohren. Besonders die Lebenspartnerin interessiert sich für Materialien und Design. Ausgefallene Einrichtungsideen aus Architektur- und Wohnzeitschriften hat sie während Jahren gesammelt und abgelegt. So gibt es neben dem Olivenbaum noch weitere designtechnische Hingucker. Beispielsweise ist die Rückwand im Essbereich wie ein Gemälde gestaltet. Die Struktur schufen Jutesäcke, die in die Schalung getackert wurden. Der eingegossene Konstruktionsbeton hat das Seine zu Form und Farbe beigetragen. Den matt silbernen Anstrich der Kunst am Bau hat der Bauherr an einem Sonntagnachmittag selbst angebracht. Vom Esstisch aus schweift der Blick über die mediterran anmutende Terrasse und bleibt an der Hängematte in der Sofaecke – wortwörtlich – hängen. «Die Inspiration dazu hatte ich aus einem Interior-Design-Magazin», sagt die Hausbesitzerin. Mit diesem Kniff schuf die Bauherrschaft einen fliessenden Übergang von der Terrasse ins Hausinnere und nahm so das mediterrane Flair mit. Farblich auf die Hängematte abgestimmt, fällt ein Bild an der östlichen Hauswand auf. «In ein Indra-Haus gehört auch ein Indra-Kunstwerk», so der Hausbesitzer. Während der Bauphase vereinbarte das Paar mit dem Architekten, ein Bild von ihm zu kaufen, wenn das Haus termin- und budgetgerecht fertig würde. Jüngst hat die Familie bei einer Ausstellung des Architekten die Abmachung eingelöst.

TECHNISCHE ANGABEN

Im Herzen einen Olivenbaum
Schnitt
Im Herzen einen Olivenbaum
Schnitt Süden
Im Herzen einen Olivenbaum
Schnitt Westen
Im Herzen einen Olivenbaum
Schnitt Norden
Im Herzen einen Olivenbaum
Obergeschoss
Im Herzen einen Olivenbaum
Erdgeschoss

[ ARCHITEKTUR ]

Patrick Indra | indra + scherrer Architektur | indrascherrer.li

[ KONSTRUKTION ]

Massivbau | Flachdach | Fassade: Rohbeton im UG und weisse Metallmehrschichtplatten im EG und OG

[ Raumangebot ]

Nettowohnfläche: 202 m² | Anzahl Zimmer: 5,5

[ Ausbau ]

Boden: Fliessestrich, geschliffen und versiegelt, und Feinsteinzeugplatten | Wandbeläge: Rohbeton und Lehm | Fenster: Holz-Metall

[ Technik ]

Bodenheizung | Luft-Wasser-Wärmepumpe | kontrollierte Lüftung

Im Herzen einen Olivenbaum
Ausgehend vom circa 180-jährigen Olivenbaum auf der Terrasse, wurde das moderne Einfamilienhaus geplant und gebaut.
Im Herzen einen Olivenbaum
Durch in die Holzschale getackerte Jutesäcke entstand die Form des Betongusses. Ein matt silberner Farbanstrich komplettiert die Kunst am Bau.
Im Herzen einen Olivenbaum
Das verastete, handgefertigte Stahlgeländer wirkt als dynamisches, bewegliches Element im Haus. Zudem öffnen die seitlichen, asymmetrischen Einbuchtungen das Treppenhaus zu den Wohnräumen.
Im Herzen einen Olivenbaum
Die Wand, die der Bauherr selbst mitgestaltete und bemalte, ist das Highlight im offenen Ess- und Küchenbereich.
Im Herzen einen Olivenbaum
Der begeh-bare Vorratsraum wurde elegant hinter einem nach aussen anmutenden Küchenschrank versteckt und bietet viel Stauraum.
Im Herzen einen Olivenbaum
Das Kunstwerk stammt vom Architekten Patrick Indra und sorgt in der Sofaecke für einen violetten Farbtupfer.
Im Herzen einen Olivenbaum
Der schilffarbene Waschtisch, der eingefärbte, versiegelte Fliessestrichboden und die Feinsteinzeugplatten charakterisieren das schlichte Badezimmer.
Im Herzen einen Olivenbaum
Das Gästebad wurde stimmig zum Familienbadezimmer mit Betonboden und Feinsteinzeugplatten ausgekleidet.
Im Herzen einen Olivenbaum
Die grüne Lehmwand ist ein echter Hingucker und gesund für das Raumklima. Die Farbe hat der Architekt in Abstimmung mit einer Feng-Shui-Expertin ausgewählt.
Im Herzen einen Olivenbaum
Das Kinderzimmer ist momentan der grösste Raum im Haus, aber so konzipiert, dass es jederzeit in zwei Räume unterteilt werden kann.
Im Herzen einen Olivenbaum
Roher Beton kennzeichnet die Fassade im Untergeschoss. Weisse Metallmehrschichtplatten machen die Front in den oberen Etagen aus.
Im Herzen einen Olivenbaum
Beton und Stahl gehören zum Materialkonzept. Ergänzt wird dieses mit viel Holz und Steinplatten für eine warme, mediterrane Atmosphäre.
Im Herzen einen Olivenbaum
Die Terrasse verläuft schräg überhängend zum Untergeschoss, wo die Garage und das Büro liegen.
Im Herzen einen Olivenbaum
Erdgeschoss
Im Herzen einen Olivenbaum
Obergeschoss
29638_schnitt_norden_3853445
Schnitt Norden
Im Herzen einen Olivenbaum
Schnitt Westen
Im Herzen einen Olivenbaum
Schnitt Süden
Im Herzen einen Olivenbaum
Schnitt
(Visited 72 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link