Ein Fall für Architektur

«House Towards Tateyama» macht Schluss mit der traditionellen Idee des Grundrisses: Der untere Beton- und der obere Holzteil sind nicht deckungsgleich.

Ein Fall für Architektur
Die Mischkonstruktion ermöglichte es den Architekten, die traditionellen Grundrisse aufzuheben. Das grosse selbsttragende Holzelement, welches das Dach des Gebäudes bildet, stimmt in seinem Grundriss nicht mit den Betonmauern des Erdgeschosses überein, was überraschende Verbindungen zwischen den Räumen schafft.
Text Anna Ettlin | Fotos Sergio Pirrone
«House Towards Tateyama» macht Schluss mit der traditionellen Idee des Grundrisses: Der untere Beton- und der obere Holzteil sind nicht deckungsgleich.

[ Was ]

Einfamilienhaus für eine vierköpfige Familie

[ Wer ]

Mount Fuji Architects Studio, Tokio | fuji-studio.jp

[ Grundstück ]

Das Grundstück liegt in der Präfektur Toyama, welche einen Teil der Region Hokuriku auf Honshū, der Hauptinsel Japans, bildet. Vom Grundstück aus öffnet sich ein Weitblick auf umliegende Reisfelder und die Tateyama-Berggipfel.

[ Herausforderung ]

Die Bauherrschaft wünschte eine Architektur, die sowohl private und introvertierte Räume als auch weitläufige, zur Umgebung gerichtete Bereiche vereint.

[ Lösung ]

Die Architekten setzten auf eine Mischkonstruktion aus Holz und Beton. Die Betonmauern wurden so platziert, dass sie den Blick nach draussen lenken und das Haus öffnen. Darauf wurde eine introvertierte Holzkonstruktion aufgesetzt. Unterschiedliche Grundrisse prägen den Holz- und den Betonteil, sodass ein dynamisches Formenspiel entsteht.

[ Besonderheit ]

Der aufgehobene Grundriss ist eine statische Herausforderung. Holzelemente von 2,1 Metern Höhe tragen die obere Konstruktion und sorgen für die nötige Stabilität.

Ein Fall für Architektur
Querschnitt
Ein Fall für Architektur
Keine vier Wände: Die Sichtbetomauern und die Holzkonstruktion, welche sie tragen, stimmen in ihren Grundrissen nicht überein. Dadurch entsteht im Hausinneren ein interessantes Wechselspiel von Formen und Räumen, das mit der traditionellen Logik der Architektur bricht.
Ein Fall für Architektur
Offene Räume mit enormen Raumhöhen prägen das Erdgeschoss, wo sich Küche, Wohn- und Esszimmer sowie die Schlafzimmer befinden. Auf einer kleinen Galerie, direkt unter der Holzkonstruktion, liegen lediglich ein Büro, der Technikraum und ein Reduit.
Ein Fall für Architektur
Die auslaufenden Mauern verlängern die Räume optisch nach aussen. Grosse Fenster verstärken diesen Effekt.
Ein Fall für Architektur
Die Aufhebung der Grundrisse stellte die Planer vor statische Herausforderungen.
Ein Fall für Architektur
Querschnitt
(Visited 10 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link