Ein Haus mit zwei Gesichtern

Nach mehreren Jahren im Ausland beschloss die vierköpfige Familie, in ihre Heimat England zurückzukehren. In der Grafschaft Kent entdeckte das Ehepaar ein schönes Grundstück für ihr neues Zuhause mitten in der Natur.

Ein Haus mit zwei Gesichtern
Text Donika Gjeloshi | Fotos Baufritz AG
Nach mehreren Jahren im Ausland beschloss die vierköpfige Familie, in ihre Heimat England zurückzukehren. In der Grafschaft Kent entdeckte das Ehepaar ein schönes Grundstück für ihr neues Zuhause mitten in der Natur.
Für das Grundstück lagen bereits zwei Baugenehmigungen für ein neues Wohnhaus vor: eine für ein Haus mit traditioneller und eine für ein Haus mit zeitgemässer Architektur. In dieser geschichtsträchtigen Region, wo viele Bauten unter Denkmalschutz stehen, wollte die Bauherrschaft die Chance für ein modernes Eigenheim nutzen. Das Ehepaar legte nicht nur grossen Wert auf eine geradlinige Architektur und hochstehendes Design, sondern auch auf eine ökologische Bauweise. So fiel die Wahl des geeigneten Baupartners schnell auf die Baufritz AG. «Die Bauherrschaft wusste genau, was ihr gefällt und was nicht, weshalb sich die Planungsphase effizient gestalten liess», erinnert sich der Architekt Robert Lumme. Seine grösste Herausforderung bestand darin, den Wünschen der Bauherrschaft gerecht zu werden, ohne zu stark vom genehmigten Bauplan abzuweichen.Von Südwesten tritt man an das Haus heran, wo die L-Form des Baukörpers erkennbar wird. Hier präsentiert sich die Fassade mit weissem Mineralputz und grauen Platten, während das Gebäude auf der Südostseite zum Garten hin mit naturbelassenem Lärchenholz verkleidet ist. «Das Haus hat somit zwei Gesichter – die unterschiedlichen Materialien für die Fassade sollen die unterschiedlichen Funktionen unterstreichen», erklärt der Architekt. Bereits im Entree wird die Grosszügigkeit und Höhe der Räume erlebbar gemacht. Das Treppenhaus hat der Architekt hinter einer Eckverglasung wie ein Kunstwerk in Szene gesetzt, sodass der Eingangsbereich hell und luftig erscheint und den Bewohnern ein angenehmes Wohngefühl gibt. Die Verbindung von Innen und Aussen ist dem Architekten durch zahlreiche raumhohe Fenster gelungen. Nebst dem offen gestalteten Gemeinschaftsraum mit stilvoller Küche, grosszügigem Essbereich und gemütlicher Wohnecke ist ein separates Zimmer ganz den Kindern gewidmet. Hier können sie spielen oder Hausaufgaben erledigen. Und weil das Haus über kein Kellergeschoss verfügt, sind auf dieser Etage auch ein Technik- und ein Abstellraum angesiedelt. Die Privaträume beherbergt das Obergeschoss. Das Elternzimmer mit Schlafbereich, Ankleide und luxuriösem Wohnbad ist klar ein Highlight. Des Weiteren umfasst das Raumkonzept hier zwei Kinderzimmer, ein Badezimmer, ein Gästezimmer mit eigener Dusche und WC, ein Büro und eine Waschküche. Schliesslich erhält das Haus die Krönung durch die Bibliothek im Dachgeschoss mit Vollverglasung auf der Ost- und Südseite sowie einer grosszügigen Terrasse. Hier finden Eltern und Kinder Ruhe und Entspannung bei schönem Weitblick auf das Waldgebiet und die umliegenden Felder. «Das Projekt sticht insofern heraus, dass trotz dieser Einschränkung durch die ursprüngliche Baugenehmigung eine sehr grosse Freiheit gegeben war, um ein modernes Design umzusetzen, wie es sich die Bauherrschaft gewünscht hat», fasst der Architekt zusammen.

TECHNISCHE ANGABEN

Ein Haus mit zwei Gesichtern
Dachgeschoss
Ein Haus mit zwei Gesichtern
Obergeschoss
Ein Haus mit zwei Gesichtern
Erdgeschoss

[ ARCHITEKTUR ]

Robert Lumme | Baufritz AG | baufritz.ch

[ KONSTRUKTION ]

Holztafelbau mit Grosselementen | Flachdach mit Dachgalerie | Fassade: Holzverschalung Rondo, Mineralputz und Fassadenplatten

[ Raumangebot ]

Nettowohnfläche: 344,3 m² | Anzahl Zimmer: 8

[ Ausbau ]

Boden: Eichenparkett, Platten in Badezimmern | Wandbeläge: Putz | Fenster: dreifachverglaste Skalarfenster

[ Technik ]

Gasbrennwerttherme | Solaranlage | Fussbodenheizung | Cheminée | Baufritz Voll-Werte-Lüftung Plus

Ein Haus mit zwei Gesichtern
Die Südterrasse lockt die Bewohner und ihre Gäste nach draussen, wobei der Sichtschutz aus Beton ein hofartiges Ambiente schafft. Auch die Dachterrasse macht die umliegende Naturlandschaft erlebbar.
Ein Haus mit zwei Gesichtern
Das Gas-Cheminée sorgt für eine gemütliche Atmosphäre und fungiert auch als Raumteiler im grosszügigen Wohn-, Ess- und Kochbereich.
Ein Haus mit zwei Gesichtern
Wie eine Skulptur mutet die Treppe hinter der Glaswand an. Die Glaselemente reichen bis zum Obergeschoss und verleihen dem Entree Luft und Leichtigkeit.
Ein Haus mit zwei Gesichtern
Die mit anthrazitfarbenem Wollfilz belegte Schiebetür trennt den offenen Wohnraum vom Flur und wirkt sich ausserdem positiv auf die Raumakustik aus.
Ein Haus mit zwei Gesichtern
Auf der Gartenseite präsentiert sich das Haus mit Holzverkleidung. Die unterschiedlichen Materialien sollen die unterschiedlichen Funktionen betonen.
Ein Haus mit zwei Gesichtern
Erdgeschoss
Ein Haus mit zwei Gesichtern
Obergeschoss
Ein Haus mit zwei Gesichtern
Dachgeschoss
(Visited 22 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link