Mehr Raum und neue Möglichkeiten im Dachgeschoss

Viele Dächer bieten ungenutztes Potenzial für zusätzlichen Wohnraum, der sich mit dem Ausbau des Dachbodens erschliessen lässt. Dabei sind eine gute Tageslichtversorgung und ganzjährig angenehme Temperaturen entscheidend.

Optimaler Tageslichteinfall im Dachgeschoss

Die drei wesentlichen Möglichkeiten für Tageslichteinfall sind Fassadenfenster auf der Giebelseite sowie Gauben und Velux Dachfenster in der Dachschräge. Welche Variante am besten passt, hängt von der späteren Nutzung des Raumes ab. Wer viel Stellfläche für Möbel benötigt, sollte die Giebelseite dafür verwenden und dort kein Fenster einplanen. Denn meist steht nur eine weitere Wand ohne Schräge mittig im Raum zur Verfügung, an der sich auch höhere Möbelstücke platzieren lassen.

Auch das Budget spielt eine wichtige Rolle: Gauben sind aufgrund des grösseren baulichen Aufwands in der Regel teurer. Dachfenster hingegen sind nicht nur kostengünstiger, sondern lassen durch ihre schräge Lage in der Dachfläche bis zu drei Mal mehr Tageslicht in den Raum als ein Fassadenfenster oder eine Gaube.

Wie die Modelle zeigen, ist der Tageslichteinfall durch ein Dachfenster deutlich höher als durch ein Fassadenfenster.

Angenehme Temperaturen unter dem Dach

Gerade unter dem Dach ist die Sorge oftmals gross, im Sommer unter extremer Hitze zu leiden. Laut einer von Velux in Auftrag gegebene Studie haben 42 % der Schweizer:innen Schlafprobleme, wenn die Temperaturen steigen.  «Wer von Beginn an richtig plant, muss keine Sorgen vor tropischen Sommernächten haben. Wichtig ist es, beim Fenster wie beim Dach auf gute Wärmedämmwerte zu achten. Denn sie verhindern nicht nur im Winter Wärmeverluste, sondern auch ein Aufheizen des Dachraums im Sommer», erklärt Diplom-Ingenieurin Christina Brunner beim Dachfenster-Experten Velux.

Es müssen nicht immer nur Kinder- oder Schlafzimmer ihren Platz im Dachgeschoss finden. Licht und Ausblick sind Aspekte, die man auch im Wohnzimmer zu schätzen weiss.

Wer zudem Fenster auf gegenüberliegenden Seiten des Dachgeschosses anbringt, kann dank Querlüftung die tagsüber aufgeheizte Luft besonders schnell gegen kühle Abendluft austauschen. Alternativ hilft der Kamineffekt: Warme Luft steigt nach oben. Öffnet man gleichzeitig die Fenster im Erd- und Dachgeschoss, entweicht die warme Luft über das Dach, während von unten frische Luft nachströmt. Besonders wirksam ist diese natürliche Klimatisierung in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Ergänzend empfiehlt Christina Brunner den Einbau eines Hitzeschutzes wie Rollläden. Diese reduzieren den Temperaturanstieg im Raum bereits um bis zu fünf Grad Celsius.

Grundrissplanung

Bei der Planung einer Dachgeschosswohnung lohnt es sich, den natürlichen Biorhythmus im Blick zu haben und die Räume entsprechend dem Tageslichteinfall auszurichten. Sind Schlafzimmer nach Osten orientiert, fällt es beispielsweise leichter, «aus dem Bett zu kommen». Arbeitsräume wie etwa Küchen sind idealerweise nach Norden ausgerichtet und, falls möglich, zusätzlich von oben beleuchtet. Das diffuse Himmelslicht sorgt dort für eine gleichmässige Ausleuchtung ohne Blendung. Besonders harmonisch mit dem Tagesverlauf ist das sogenannte «Durchwohnen»: Dabei erlaubt der Grundriss Lichteinfall von mindestens zwei Seiten, was den natürlichen Wechsel von Licht und Schatten über den Tag im Raum spürbar macht.

Wo vorher nur Abstellfläche für Ausrangiertes war, ist ein lichtdurchflutetes Homeoffice entstanden.

Gemäss der von Velux beauftragten Studie haben 37 % der Schweizer:innen in den letzten fünf Jahren ihren Dachboden ausgebaut oder planen dies zu tun. Gleichzeitig nannten 72 % der Befragten zukunftsorientierte Gründe als Hauptmotivator. Wer die in diesem Beitrag genannten Tipps berücksichtigt, kann unter dem Dach nicht nur zusätzliche Wohnfläche schaffen, sondern Räume gewinnen, die durch viel Tageslicht und besserer Aussicht häufig attraktiver sind als die darunterliegenden Etagen. Es lohnt sich daher, in einen durchdachten und nachhaltigen Dachgeschoss-Ausbau zu investieren.

velux.ch

Einschlafen mit Blick auf den Sternenhimmel – ein Traum, der mit einem Dachgeschossausbau Wirklichkeit werden kann.

(Visited 34 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link