TRAUM VOM EIGENEN HAUS OHNE RISIKEN VERWIRKLICHEN

Der Bau eines Hauses ist komplex. Viele Bauwillige setzen deshalb auf die Zusammenarbeit mit einem Generalunternehmen (GU). Doch wo liegen eigentlich die Vorteile, und wie läuft eine Zusammenarbeit zwischen Bauherrschaft und GU üblicherweise ab? Dieser Ratgeber gibt Antworten.

TRAUM VOM EIGENEN HAUS OHNE RISIKEN VERWIRKLICHEN
Die Marty Häuser AG hat mehr als 85 Jahre Erfahrung als Generalunternehmen vorzuweisen. Individuelle Architektenhäuser wie dieses Beispiel zählen ebenso zu ihrem Repertoire wie Konzepthäuser.
Text André Kressebuch
Der Bau eines Hauses ist komplex. Viele Bauwillige setzen deshalb auf die Zusammenarbeit mit einem Generalunternehmen (GU). Doch wo liegen eigentlich die Vorteile, und wie läuft eine Zusammenarbeit zwischen Bauherrschaft und GU üblicherweise ab? Dieser Ratgeber gibt Antworten.

In der Schweiz ist die Nachfrage nach neuen individuellen Eigenheimen gross. Allerdings ist das entsprechende Angebot vielerorts beschränkt. Für jene Glücklichen, die ihren Wunsch vom eigenen Haus verwirklichen können, geht deshalb oft ein Lebenstraum in Erfüllung. Wer baut, muss zahlreiche schwierige Entscheidungen treffen. Zudem gilt es, von der Planungsphase bis zur Schlüsselübergabe die Risiken und Kosten stets im Griff zu behalten. Wenn die Bauherrschaft – wie in den meisten Fällen – beruflich nicht in der Immobilienbranche tätig ist, bleibt das ein anspruchsvolles Unterfangen. Denn selbst vermeintlich kleinere Bauprojekte dürfen in ihrer Komplexität nicht unterschätzt werden. Ein Mangel an Erfahrung kann so rasch zu Überforderung führen. Oft ziehen es zukünftige Hausbesitzer deshalb vor, mit einem GU zusammenzuarbeiten. Je mehr Kompetenz und Erfahrung dieses vorzuweisen hat, umso besser. Denn nur mit der Wahl der richtigen Partner lassen sich bautechnische und finanzielle Risiken auf ein absolutes Minimum beschränken. Vorausgesetzt, das Bauprojekt wird minutiös geplant und die Vorgehensweise ist gut strukturiert. Aber worauf sollte beispielsweise eine junge Familie beim Bauen ganz konkret achten? Erst einmal gilt es, grundsätzlich abzuklären, ob das Bauprojekt als ein von A bis Z individuelles Architektenhaus realisiert werden soll oder die Auswahl eines Konzepthauses bevorzugt wird. Ist diese Frage geklärt, lässt sich der Planungs- und Bauprozess Schritt für Schritt angehen.

DIE CHEMIE MUSS STIMMEN

Alles beginnt mit einem ersten unverbindlichen Treffen. Nicht nur die Kundenbedürfnisse stehen im Zentrum dieses Gesprächs, auch das gegenseitige Kennenlernen ist entscheidend. Denn Bauen ist vor allem eines: Vertrauenssache. Für den Erfolg des Bauprojekts ist nicht nur die fachliche Kompetenz wichtig, auch die Chemie zwischen den Hauptverantwortlichen muss stimmen.

«Wer mit einem guten GU arbeitet, darf Kostensicherheit erwarten.»André Kressebuch

Im Erstgespräch werden vor allem die grundlegenden Bedürfnisse der Bauherrschaft geklärt, danach kann die eigentliche Vorprojektphase beginnen. Das heisst, ein professionell agierendes GU erarbeitet eine aussagekräftige, individuell abgestimmte Projektdokumentation. Diese umfasst Gestaltungsvorschläge, die von Architekturprofis erstellt werden, sowie eine realistische Kostenschätzung für das gesamte Bauprojekt. Wer mit einem guten GU zusammenarbeitet, darf zudem Kostentransparenz und überprüfbare Angaben zu Kostensicherheit erwarten. Selbstverständlich sollten auch Angaben zu aktuellen Referenzprojekten nicht fehlen.

FESTPREISGARANTIE ALS WIRKSAMER SCHUTZ

In einem nächsten Schritt werden alle relevanten Fragen zur Finanzierung geklärt. Für die Bauherrschaft geht es jetzt darum, die verschiedenen Angebote der Finanzinstitute miteinander zu vergleichen und die am besten passende Lösung auszuwählen. Auch hierzu kann ein erfahrener GU-Partner mit den entsprechenden Kontakten Unterstützung bieten und wertvolle Tipps beisteuern.

Wenn die Finanzierung des Eigenheims gesichert ist, kann die eigentliche Projektphase beginnen. Zusammen mit der Bauherrschaft entwickelt das GU das Vorprojekt weiter, erstellt die Detailplanung und bereitet die Baueingabe vor. Parallel dazu werden eine detaillierte Kostenplanung ausgearbeitet und das konkrete Angebot formuliert. Im Idealfall ist dieses durch eine Festpreisgarantie abgesichert. Diese bietet den Auftraggebern einen wirksamen Schutz vor unliebsamen finanziellen Überraschungen.

GU-WERKVERTRAG REGELT DIE ZUSTÄNDIGKEITEN

Sämtliche zu erbringende Leistungen, inklusive Architekturplanung, werden im GU-Werkvertrag zusammengefasst. Die Gesamtverantwortung für die Ausführung des Bauvorhabens übernimmt das GU. Generell gilt, dass ein Werkvertrag alle relevanten Angaben und Pläne zum Bauprojekt umfasst. Auch die Zahlungsmodalitäten werden darin detailliert festgehalten. Üblicherweise sind die Vergütungen in mehreren Zahlungstranchen nach Baufortschritt zu leisten.

Im Rahmen der Vertragsvereinbarung wird auch das Baugesuch unterzeichnet und eingereicht. Den administrativen Teil erledigen anschliessend die Verantwortlichen auf der GU-Seite.

MIT KOMPETENZ ZU MEHR WOHNQUALITÄT

Zu den Dienstleistungen eines serviceorientierten GU gehört auch die weitreichende Unterstützung bezüglich Innenarchitektur. Schliesslich gilt es, für das individuelle Aussenbild auch die passende Raumgestaltung zu finden. Ein GU, das eigene Architekten und Innenarchitekten beschäftigt, ist besser in der Lage, alle Lebensräume, von der Küche bis zum Bad, vom Wohnzimmer bis zum Schlafzimmer und darüber hinaus, aufeinander abzustimmen und auch bei komplexen Gestaltungsfragen kompetent zu beraten. Ein Vorteil, der sich auszahlt, denn die Abstimmung von Licht, Farben und Materialien beeinflusst die Qualität des Wohnkomforts. Zukünftige Hausbewohner tun gut daran, sich schon im Vorfeld damit auseinanderzusetzen. Letztlich bleibt vieles bei der Gestaltung des Eigenheims eine Frage der persönlichen Vorlieben. Mit ihrem fachspezifischen Know-how und mittels individuell abgestimmter Materialbemusterungen können die GU-Architekturprofis entscheidende Inputs liefern sowie den Entscheidungsprozess ganz wesentlich erleichtern.

QUALITÄTSSTANDARDS ZUVERLÄSSIG EINHALTEN

Wenn alle Ausführungsfragen geklärt sind, können die Vorbereitungen für die Auftragsvergaben getroffen werden. Ein Arbeitsschritt, der gleichzeitig den Abschluss der Bauprojektdetailplanung markiert. Bei der Auswahl der Vertragspartner stehen Professionalität und Zuverlässigkeit im Vordergrund, damit Qualität und Effizienz in der Ausführung gewährleistet sind. Es liegt auf der Hand, dass ein langjährig gewachsenes Beziehungsnetz mit ausgewählten Partnerfirmen entscheidende Vorteile bietet. Eine zusätzliche Option kann darin bestehen, dass die Bauherrschaft ihr bekannte Unternehmen vorschlägt.

«Damit Qualität und Effizienz gewährleistet sind, stehen Professionalität und Zuverlässigkeit im Vordergrund.»André Kressebuch

Mit dem anschliessenden Beginn der eigentlichen Bauarbeiten tritt das Projekt in die entscheidende Phase. Auf der Baustelle übernehmen die vom GU gestellten Bauleiter die Verantwortung für einen reibungslosen Ablauf. Sie koordinieren und kontrollieren die laufenden Arbeiten und stellen sicher, dass die geforderten Qualitätsstandards ohne Wenn und Aber eingehalten werden. Mit einem professionellen Projektmanagement wird zudem die Voraussetzung zur Einhaltung der Terminvorgaben bis zur Fertigstellung geschaffen.

Wer auf einen verlässlichen GU-Partner setzt, kann auch nach der Schlüsselübergabe weiterhin auf professionelle Unterstützung zählen. Zum Beispiel wenn es darum geht, allfällige Garantieleistungen rasch und zuverlässig zu erbringen.

Was erstklassige Generalunternehmen auszeichnet

– Team mit ausgewiesener Fachkompetenz

– Langjährige Erfahrung

– Verbindliche Festpreisgarantie

– Transparente und gut strukturierte Vorgehensweise

– Eigene Architekten / Innenarchitekten

– Firmeninterne Bauleitung

– Hervorragendes Branchennetzwerk

– Überzeugende aktuelle Referenzprojekte

TRAUM VOM EIGENEN HAUS OHNE RISIKEN VERWIRKLICHEN
Von links – Kerry de Zilva, Mitglied der Geschäftsleitung (verantwortlich für Architektur und Projektentwicklung), Reto Künzle, Mitglied der Geschäftsleitung (verantwortlich für Projekt- und Ausführungsplanung), André Kressebuch, Geschäftsleiter, Ivana Milanovic, Stv. Geschäftsleiterin. marty-designhaus.ch
(Visited 22 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link