Freiluftküche am Pool

Laue Sommerabende im Garten verbringen und bei einem gemeinsamen Essen mit Familie und Freunden das Leben feiern. Die Aussenküche hat sich zu einem wertvollen Bestandteil von Neubauten gemausert. Das zeigt dieses Beispiel in Schindellegi.

Freiluftküche am Pool
Vom Obergeschoss aus oder um das Haus herum gelangt man in den Garten mit Pool und Outdoorküche.
Text Donika Gjeloshi | Fotos Holger Jacob
Laue Sommerabende im Garten verbringen und bei einem gemeinsamen Essen mit Familie und Freunden das Leben feiern. Die Aussenküche hat sich zu einem wertvollen Bestandteil von Neubauten gemausert. Das zeigt dieses Beispiel in Schindellegi.

Introvertiert, vor Wind und fremden Blicken geschützt, lässt die Familie die warmen Tage am liebsten im Garten ihres neuen Hauses ausklingen. Wenige Naturmaterialien und ausgewählte Pflanzen strahlen Gelassenheit und innere Ruhe aus. Munteres Vogelgezwitscher und die sanften Wellen des Poolwassers tragen zum erholsamen Ambiente bei. Der Tisch aus massivem Holz ist gedeckt, darum herum zeichnen die filigranen Stühle das Schattenspiel der Verästelungen der Bäume nach und bitten zu Tisch. Gegenüber – angelehnt an die Ecke der Granitsteinmauer, welche die Metall-konstruktion der weissen Pergola stützt – ist die Outdoorküche platziert. Der Grill ist angeheizt, das Gemüse ist gerüstet, und die Getränke sind kühl gestellt – die Gartenparty kann beginnen!

Der Landschaftsarchitektur gerecht werden

Zum Garten gelangt man entweder über einen Weg um das Haus herum oder über die Treppe von der Terrasse im Obergeschoss, wo der Wohnbereich und die Küche angesiedelt sind, die von einer beeindruckenden Aussicht auf den Zürichsee profitieren.

«Die Aussenküche war das letzte Puzzleteil beim Bau unseres neuen Hauses.»Manuela Rogg, Bauherrin

«Die Aussenküche war das letzte Puzzleteil beim Bau unseres neuen Hauses», erzählt Manuela Rogg. Für sie und ihren Mann ist es bereits das zweite gemeinsame Hausprojekt. Während sie bei der Ausgestaltung des neuen Eigenheims viele Vorschläge einbringen konnten, hatten sie für den Garten noch keine konkreten Vorstellungen. Die Idee für die Outdoorküche sei während des Planungsprozesses des Gartens gereift. «Wir grillieren sehr gern und viel. Also haben wir unseren Landschaftsarchitekten gefragt, wie wir den Grill in die Gartengestaltung integrieren können.» Der windgeschützte Sitzplatz war schon definiert. Einfach einen Grill dazuzustellen, wäre der eleganten Gartenarchitektur von Rolf von Burg allerdings nicht gerecht geworden, fand das Ehepaar.

«Wir wollten eine Lösung für den Grill, die zum eleganten Stil der Gartengestaltung passt.»Manuela Rogg, Bauherrin

Im Gespräch kam man gemeinsam zu der Lösung, den Grill in eine Aussenküche zu verwandeln. Der Gasgrill ist in einen Natursteinblock eingefasst. Im gesamten Haus kommt das Naturmaterial als Stilelement vor. So bildet denn auch der Steinblock der Aussenküche eine Referenz auf das Cheminée im Wohnzimmer, die Küchentheke und das Wandbild im Badezimmer. Gleichzeitig schlägt die Granitsteinmauer den Bogen zu einem Teil der Fassade und zum Treppenhaus.

Funktionalität und Ästhetik im Einklang

Links und rechts vom grossen Grill bietet die Abdeckung viel Arbeitsfläche. Gestützt wird der schwere, lange Steinblock von einer Metallkonstruktion, die zwei Unterbauelemente umfasst: links einen Geschirrschrank, rechts einen Kühlschrank, verborgen hinter schlichten und dünnen Metallfronten. Der Zwischenraum, der dadurch entstanden ist, lässt die Outdoorküche schwebend leicht erscheinen. Die Gasflaschen sind in einem kleinen Raum hinter der Küche versteckt. «Ein Waschbecken wollten wir explizit nicht, da sich dadurch auch automatisch viel Geschirr ansammelt», sagt die Bauherrin. Sie hatte im Vorfeld diverse Beispiele von Aussenküchen gesichtet. Bei vielen stand jeweils der Grill im Fokus, das habe ihr und ihrem Mann optisch sogar besser gefallen als die Varianten mit Waschbecken. Ohnehin nimmt man den Weg, um das Geschirr abzuräumen, gern auf sich. Denn dann hat man die Chance, den Blick über das Seebecken schweifen zu lassen und das stimmungsvolle Abendrot zu geniessen, ehe die Sonne am Horizont verschwindet. Obwohl diese Aussenküche aus wenigen Elementen besteht, hat sie viel zu bieten. Und ihre Eleganz widerspiegelt die Stilsicherheit der designaffinen Bauherrin. Der Anspruch an wenige, wertige Materialien und an ein durchgezogenes Farbkonzept aus Erdtönen wird in dieser Aussenküche als letzter Baustein des Hausprojekts gekonnt abgerundet.

Freiluftküche am Pool
Naturstein, Metall und Holz – diese Werkstoffe widerspiegeln die Gartenumwelt. Die Stühle von Fast komplettieren den Look.
Freiluftküche am Pool
Die Idee für die Outdoorküche entstand während der Planungsphase. Der Grill spielte dabei die Hauptrolle.
Freiluftküche am Pool
Der schwere Steinblock wird von einer Metallkonstruktion getragen. Auf der linken Seite ist ein Unterbauschrank für die Grillutensilien.
Freiluftküche am Pool
Schonend garen, scharf anbraten und klassisch grillieren. Das alles kann der Einbaugrill «Proline» von Beef Eater.
Freiluftküche am Pool
Der Gasgrill ist komplett in den Steinblock eingelassen und lässt sich mit Drehknöpfen intuitiv bedienen.
Freiluftküche am Pool
Ein Kühlschrank in der Outdoorküche ist besonders an heissen Tagen wertvoll. Seine Höhe trägt zur dynamischen Formensprache der Steinküche bei.
(Visited 14 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link