Ein Leben mit Licht, Luft und Natur

Für ein grenzenloses Wohngefühl auf kleinem Raum sorgen Fenster ohne Rahmen von der Schweizer Firma swissFineLine. Obwohl die Planung für das Seehaus beinahe vier Jahre dauerte, würde die Bauherrin noch einmal genau gleich vorgehen.

Ein Leben mit Licht, Luft und Natur
Für maximale Mobilität und grenzenlose Bewegungsfreiheit zwischen innen und aussen sorgen die bodentiefen Fenster mit ihren schwellenlosen Bodenübergängen.
Text Lina Giusto | Fotos Jeannette Meier Kamer , Blatthirsch GmbH
Für ein grenzenloses Wohngefühl auf kleinem Raum sorgen Fenster ohne Rahmen von der Schweizer Firma swissFineLine. Obwohl die Planung für das Seehaus beinahe vier Jahre dauerte, würde die Bauherrin noch einmal genau gleich vorgehen.
Durch den Einbau grossflächiger Fenster ist im Seehaus am Vierwaldstättersee ein einzigartiges Raumgefühl entstanden. Glas, auf einer Fläche von rund 40 Quadratmetern, sorgt im Bungalow am Wasser für maximalen Lichteinfall. Weil die Bauherrin auf so wenig Fensterrahmen wie möglich setzte, konnte der Einfall von Tageslicht im Seehaus ohne grossen Aufwand maximiert werden. Insgesamt die Hälfte der Verglasung kommt deshalb ohne Rahmen aus. Das beinahe grenzenlose Wohngefühl verstärkt die verglaste Ecköffnung zudem deutlich. Die Fenster, die dreiteilig geöffnet werden können, lassen sich in einer Wandscheibe dezent «verstecken», ebenfalls können die Schiebeläden in der Wandnische versenkt werden. Die Verglasung verfügt zudem über eine aussen liegende Beschattung, die unsichtbar im Sturzbereich integriert ist.Gerade diese Raffinessen und das Filigrane der Schiebefenster sorgen für ein einzigartiges Wohnerlebnis. Die Verglasung öffnet den Küchen- und Wohnraum zum See und sorgt je nach Tageslicht für eine andere Atmosphäre im Hausinneren. Der Übergang von innen nach aussen ist durch die rahmenlosen Fenster nahtlos möglich. «Die schwellenlosen Bodenübergänge vermitteln ein Gefühl grenzenloser Bewegungsfreiheit und schaffen maximale Mobilität», sagt die Architektin Monika Ulrich vom Architekturbüro Baunaht aus Küssnacht am Rigi.

Ästhetische Wirkung

Dass bei der Wahl der Verglasung der Entscheid auf die Firma swissFineLine fiel, hat neben dem guten Ruf und der Schweizer Herkunft des Unternehmens laut der Architektin Monika Ulrich noch andere Gründe: «Die gute Kundenbetreuung und das schöne Produkt waren ausschlaggebend für den Auftrag.» Mehr aber noch lobt die Bauherrin das Schiebefenstersystem mit Dreifachverglasung, womit unzählige Öffnungsvarianten und Raumkonzepte realisiert werden können. «Ich bin begeistert von der guten Wohnatmosphäre und dem guten Raumklima», so die Besitzerin des Seehauses. Besonders die Aussicht auf den See sei mit der neuen Verglasung fast noch schöner geworden, als sie es ohnehin schon gewesen sei.

Der Blick auf den Vierwaldstättersee wird auch in Zukunft nicht beeinträchtigt sein. Denn die swissFineLine-Schiebefenster sind beinahe wartungsfrei. Trotz grossen Fensterflächen hält sich der Pflegeaufwand der Seehaus-Fenster in Grenzen. «Unser Service wartet je nach Kundenwunsch jährlich oder alle zwei Jahre die Anlagen», sagt Céline Berger, Leitung Marketing bei swissFineLine. Für ein Leben mit Licht, Luft und Natur setzte die Architektin beim Seehaus auf baubiologische sowie bauökologische Kriterien: «Deshalb wurden möglichst natürliche, aber auch hochwertige Materialien verbaut, die auch eine ästhetische Wirkung haben.» So wurde der Boden mit sägerohem Eichendielenparkett ausgelegt. Der Schlaf- und Badezimmerbereich verfügt über Eichenparkett mit Fischgratmuster. Mit viel Liebe zum Detail wurde der massive Kleiderschrank mit Filzbespannung wie auch der fugenlose Naturofloor-Belag im Nassbereich vom Architekturbüro geplant und von lokalen Handwerkern schliesslich umgesetzt. Der Lehmverputz an den Wänden und die leimfreie Massivholzküche sorgen für ein natürliches und bodenständiges Raumklima. Ein auf das Seehaus zugeschnittenes Lichtkonzept mit einer stimmigen Beleuchtung sowie Farben mit natürlichen Pigmenten runden die Innenarchitektur des Bungalows ab. Insgesamt vier Jahre umfasste die Planungszeit des Objekts. Noch heute würde die Bauherrin alles genau gleich machen. «Rückblickend war es sehr spannend zu beobachten, wie meine eigene Entwicklung während des Planungs- und Bauprozesses ablief», sagt die Seehaus-Besitzerin. Der langwierige Gestaltungsprozess habe geholfen herauszufinden, was zu ihr und damit auch zu ihrem Bungalow am See passe.

«Ich bin begeistert von dem guten Raumklima.»Die Bauherrin

Ein Leben mit Licht, Luft und Natur
Wenn alle drei Fensterteile geöffnet sind, werden sie in einer Wandscheibe «versteckt».
Ein Leben mit Licht, Luft und Natur
Die verglaste Ecköffnung des Schiebenfenstersystems sorgt für ein grenzenloses Wohngefühl und ein natürliches Raumklima im Seehaus.
Ein Leben mit Licht, Luft und Natur
Je nach Wetter und Tageslicht herrscht dank der bodentiefen, grossflächigen Verglasung eine andere Atmosphäre im Seehaus.
(Visited 26 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link