Villa Kunterbunt

Durchgestylt und dennoch verspielt – dieser Neubau von Caramel Architekten mit Innenhof bietet der fünfköpfigen Familie im österreichischen Baden ein Zuhause, das Unbeschwertheit und Leichtigkeit vermittelt.

Villa Kunterbunt
Text Donika Gjeloshi | Fotos Marie Veis, Rois&Stubenrauch
Durchgestylt und dennoch verspielt – dieser Neubau von Caramel Architekten mit Innenhof bietet der fünfköpfigen Familie im österreichischen Baden ein Zuhause, das Unbeschwertheit und Leichtigkeit vermittelt.
Baden in Niederösterreich ist als Kurort bekannt. Aufgrund ihrer Lage an der Thermenlinie, einer von Nordost nach Südwest verlaufenden Bruchzone, an der sich verschiedene Thermalquellen befinden, vermochte die Region schon immer Besucher verschiedenster Couleur anzuziehen. Bereits die Römer wussten die Schwefelthermalquellen zu schätzen. Und Kaiser Franz Josef I. suchte sich diese besondere Stadt als Sommerresidenz aus.Die Lebensqualität ist hoch, und so entschied sich die Bauherrschaft dieses Einfamilienhauses, hier ihre Zelte aufzuschlagen. Sie kaufte sich ein traditionelles Weinhauerhaus – ein Winzerhaus –, liessen es notdürftig herrichten, um die Planung eines Neubaus selbst in Angriff zu nehmen und um es nach eigenem Gusto zu gestalten. Ziel war es, ein modernes, alltagstaugliches Zuhause für die Familie zu schaffen und gleichzeitig den historischen Charme des alten Winzerhauses zu bewahren, wo einst eine Weinpresse stand und Fässer lagerten. Baden liegt nämlich inmitten eines sonnenverwöhnten Weinbaugebiets, in dem seit Urzeiten edle Rebsorten vinifiziert werden. Aber mit dem ehrgeizigen Projekt wollte es vorerst nicht richtig klappen. Die selbst entworfenen Pläne genügten den hohen Ansprüchen der Bauherrschaft nicht. Also entschlossen sie sich, professionelle Hilfe hinzuziehen. Diese fand das Paar beim Architekturbüro Caramel Architekten aus dem nahe gelegenen Wien.

Eine Liaison zwischen Tradition und Moderne

Als die Grundidee gemeinsam mit den Architekten überdacht worden war, kam man zu dem Schluss, dass die Vorstellungen der Bauherrschaft am besten umgesetzt werden können, wenn direkt neben dem alten Weinhauerhaus ein Neubau entstünde. Die Ausgangslage war anspruchsvoll, sollte der Neubau doch die vom Altbau ausgehende urchig-gemütliche Stimmung übernehmen, ohne dass dabei Letzteres konkurrenziert wird. Gefragt war eine Verbindung zwischen Alt und Neu, zwischen Tradition und Moderne, welche ineinander übergehen, ohne dass dabei etwas von ihrem eigenen Charakter verloren geht.

«Der Übergang vom Wohngeschoss zum Garten ist ein Highlight.»
Günter Katherl, Architekt

Als Ausdruck dieser Liaison zwischen Geschichte und Fortschritt steht die Gartengestaltung: Das Gartenkonzept des alten Weinhauerhauses mit Hofcharakter hat man auf den Neubau übertragen. So zäunt das neue Flachdachgebäude gemeinsam mit dem Althaus den Aussenbereich ein und lässt diesen gleichzeitig zur Terrasse bis hin zum Dach hochwandern, wodurch dem Bedürfnis nach einem bewohnbaren Aussenraum Rechnung getragen wird. Dank der voll verglasten Wände wird auf jeder Etage die Stimmung von draussen schon im Hausinnern erlebbar. Die Auskragung aus kühlem Sichtbeton erzeugt dabei eine atmosphärische Resonanz zum lebendigen Garten und kontrastiert die beschwingten Lichtspiegelungen durch das entlang der Hausmauer verlaufende Wasserbecken. Hinter dieser Hausmauer, die aus verschiebbaren Elementen besteht, gibt es übrigens mehr zu entdecken, als man vermuten würde: Schiebt man die Wände zur Seite, öffnet sich eine Liegenische. Weiter verbergen sich hinter diesen Wänden eine Sauna, eine Grillstelle und ein Geräteraum.

Als dominanter Fixpunkt der Gartenarchitektur dient ein alter Nussbaum, der schon seit Urzeiten im Hof des Weinhauerhauses steht. Seine Wirkung hoben die Architekten bei der Planung des Neubaus als prägendes Element hervor, indem die Fassade als grünes strukturiertes Band eine Verbindung zur organischen Oberfläche der Baumrinde herstellt.

Fröhlich und designorientiert

Auch im Innern vermag das Familienhaus mit gezielt gesetzten optischen Reizen zu überzeugen. Die in weissen Tönen gehaltene Küche mutet puristisch an und hat eine entspannende Wirkung auf das Auge des Betrachters. Sie wurde vom Bauherrenpaar selbst konzipiert und von einem Tischler aus der Region gebaut. Auch das Lichtkonzept plante das Ehepaar selbst. Mit ausgewählten Pendelleuchten setzten sie dabei gekonnt Farbtupfer in die weisse Küche. Gegenüber definieren Möbel in kräftigen Farbtönen den Wohnbereich, während die grüne Wand diesen Bereich von der Garderobe und der Treppe trennt und Bezug auf die Fassade nimmt. Das offen konzipierte Wohngeschoss wird beim Öffnen der Schiebefenster schwellenlos nach aussen erweitert.

Die Treppe hoch geht es zum Obergeschoss. Es beherbergt das Elternzimmer mit Ankleide und Masterbad sowie ein Schlaf-Arbeits-Zimmer für die drei Töchter. Auch diese Etage wird von Licht geflutet und bietet Zugang zum Aussenraum. Vermehrt werden hier farbige Accessoires und avantgardistische Möbel in Szene gesetzt – bunt, aber stilbewusst. Beim genauen Hinsehen lassen sich auch hier allerlei architektonisch-gestalterische Details finden, die mit ihrer Verspieltheit eine ansteckende Lebensfreude versprühen. Im Dachgeschoss hat die Bauherrschaft ein Arbeitszimmer eingerichtet. Hier können sich die Eltern zurückziehen und in ungestörter Atmosphäre ihrer Arbeit nachgehen. Benötigen sie Inspiration, bietet es sich an, auf der Dachterrasse den Blick über die umliegenden Gärten und Bauwerke schweifen zu lassen.

«Trotz offenen Räumen bietet das Familienhaus viel Privatsphäre.»
Günter Katherl, Architekt

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Der Umbau des alten Weinhauerhauses soll zu einem späteren Zeitpunkt in Angriff genommen werden. Wenn die drei Töchter älter sind und mehr Privatsphäre benötigen, soll ihnen das renovierte Weinhauerhaus zur Verfügung stehen. Bis es so weit ist, können die Schwestern ihre Kindheit im bunten, aber dennoch stilvollen Elternhaus geniessen. Rückzugsmöglichkeiten zum Spielen bietet das Haus zusätzlich mit dem grossen Spielzimmer im Kellergeschoss, das durch den offen verglasten Treppenbereich mit viel Tageslicht versorgt wird.

TECHNISCHE ANGABEN

Villa Kunterbunt
Längsschnitt
Villa Kunterbunt
Querschnitt
Villa Kunterbunt
Schnitt Nord-Süd
Villa Kunterbunt
Licht über Lattenrost-Terrasse
Villa Kunterbunt
Dachgeschoss
Villa Kunterbunt
Obergeschoss
Villa Kunterbunt
Erdgeschoss
Villa Kunterbunt
Untergeschoss

[ ARCHITEKTUR ]

Günter Katherl, Caramel Architekten ZT GmbH | caramel.at

[ KONSTRUKTION ]

Massivbauweise, Stahlbeton | Flachdach | Fassade: Modellierputz

[ Raumangebot ]

Nettowohnfläche: 277 m² | Anzahl Zimmer: 4,5

[ Ausbau ]

Boden: Zementbeschichtung | Wände und Decken: Stahlbeton gespachtelt und gemalt, EG-Decke in Sichtbeton | Fenster: Aluminium

[ Technik ]

Niedrigstenergiehaus | Wasser-Wasser-Wärmepumpe | kontrollierte Wohnraumlüftung | Smart-Home-System | Cheminée

Villa Kunterbunt
Zwischen Küche und Garderobe wird das Treppenhaus zum Spielzimmer mit Glaswand und Pflanze effektvoll in Szene gesetzt.
Villa Kunterbunt
Genauso verspielt wie im Erdgeschoss geht es weiter zum Dachgeschoss mit Terrasse.
Villa Kunterbunt
Eine Nische links von der Küche lädt zum Lesen und gemütlichen Verweilen ein.
Villa Kunterbunt
Direkt bei der Küche verbirgt sich eine Nische zum Liegen und Lesen.
Villa Kunterbunt
Der Innenhof ist eine grüne Oase mit Poollandschaft inmitten eines Wohnquartiers.
Villa Kunterbunt
Ein Oberlicht und ein Wandspiegel lassen das Entree grösser und heller wirken.
Villa Kunterbunt
Diese Sitzecke liegt im Korridor und bildet einen Übergang zu den Schlafzimmern und den Geschossen. Links ist das Kinderzimmer, dahinter das Bad, das sich die Mädchen teilen.
Villa Kunterbunt
Verspielte Zeichnungen dekorieren die Schiebewände, die den Pool von der Sauna, dem Grillplatz und dem Geräteraum trennen.
Villa Kunterbunt
Das Arbeitszimmer im Dachgeschoss hat auch Zugang zur Dachterrasse.
Villa Kunterbunt
Nicht nur die Pendelleuchten, auch das bunte Geschirr hinter den weissen Fronten beleben die puristische Küche.
Villa Kunterbunt
Neu- und Altbau zäunen den Garten ein. Die Terrasse und die grüne Fassade gelten als Erweiterung des Gartens im Erdgeschoss.
Villa Kunterbunt
Untergeschoss
Villa Kunterbunt
Erdgeschoss
Villa Kunterbunt
Obergeschoss
Villa Kunterbunt
Dachgeschoss
Villa Kunterbunt
Licht über Lattenrost-Terrasse
Villa Kunterbunt
Schnitt Nord-Süd
Villa Kunterbunt
Querschnitt
Villa Kunterbunt
Längsschnitt
(Visited 17 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link