Ein Fall für Architektur

Die Architekten vom «Rock House» am Persischen Golf nahmen sich die Kunst des japanischen Papierfaltens zum Vorbild und drehten die Stahlwerkkonstruktion wie ein Origami um sich selbst.

Ein Fall für Architektur
Das ikonische Einfamilienhaus steht auf einem Eckgrundstück in einem Wohngebiet in Kuwait-Stadt.
Text Lina Giusto | Fotos Nelson Garrido
Die Architekten vom «Rock House» am Persischen Golf nahmen sich die Kunst des japanischen Papierfaltens zum Vorbild und drehten die Stahlwerkkonstruktion wie ein Origami um sich selbst.

[ Was ]

Ikonisches Einfamilienhaus «Rock House» auf einem Eckgrundstück im Wohngebiet von Abdullah Al-Salem in Kuwait-Stadt

[ Wer ]

Architektur: AGi architects (Nasser B. Abulhasan, Joaquín Pérez-Goicoechea) agi-architects.com

[ Grundstück ]

Auf 1300 Quadratmetern entfaltet sich die Stahlbetonstruktur des Hauses ähnlich wie ein gefaltetes Origami, das sich um sich selbst dreht. Dadurch entsteht ein zentraler Innenhof, zu dem alle Räume des Hauses ausgerichtet sind.

[ Herausforderung ]

Die Bauherren forderten von den lokal ansässigen Architekten mit internationaler Erfahrung eine widersprüchliche Dualität: Aus Elementen traditioneller muslimischer Architektur sollte ein skulptural wirkendes Einfamilienhaus entstehen, das die Privatsphäre der Bewohner vollständig zu schützen vermag.

[ Lösung ]

Eine um einen Innenhof rotierende Stahlbetonkonstruktion bringt genügend Licht und Luft ins Innere des Einfamilienhauses. Öffnungen wie auch Fenster mit Blick auf die Strasse gibt es bei diesem Bau nur wenige. Aber dort, wo sie angebracht sind, verhindern sie die übermässige Sonneneinstrahlung im Hausinneren.

[ Besonderheit ]

Wie bei der traditionellen muslimischen Architektur wird beim «Rock House» auf die Verwendung von Korridoren verzichtet. Stattdessen wird das Haus als Ganzes betrachtet. Die Raumaufteilung orientiert sich an den im Lauf eines Tages anstehenden Alltagsaktivitäten wie Schlafen, Essen, Arbeiten und Feierabend geniessen. In Kuwait sind die Wohnräume in Häusern gemäss lokalen Normen meist relativ klein gehalten. Ziel der Architekten war deshalb, bei der Hausplanung maximale Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Deshalb sind die einzelnen Zimmer jeweils über verschiedene Wege miteinander verbunden. Der kontinuierlichen Kommunikation im Haus steht damit nichts im Wege.

«Das Konzept ergibt sich aus dem Wunsch nach Privatsphäre.»AGi architects

[IMAGE id=“26869″]
[IMAGE id=“26870″]
[IMAGE id=“26871″]
[IMAGE id=“26872″]
Ein Fall für Architektur
Auf Strassenhöhe wirkt das grossflächige Steinhaus lieblicher und deutlich weniger wuchtig.
Ein Fall für Architektur
Besonders in der Abenddämmerung kommt der weisse Stein und der silberne Sichtschutz zur Geltung.
Ein Fall für Architektur
Im korridorlosen «Rock House» sind alle Zimmer über mehrere Wege miteinander verbunden.
Ein Fall für Architektur
Der metallene Sichtschutz vor den Fenstern zaubert mit seinen dreickeckigen Öffnungen Lichtbilder an die Wände.
Ein Fall für Architektur
Der Wohnbereich ist offen und schlicht gestaltet und lediglich durch eine Glasfront vom Innenhof getrennt.
Ein Fall für Architektur
Die Raumaufteilung orientiert sich an den täglichen Bedürfnissen wie Essen, Schlafen sowie Geselligkeit.
Ein Fall für Architektur
Die dunkle Holztäfelung verläuft von der Wand nahtlos in den Boden, was ein erdendes Wohngefühl entstehen lässt. Die Öffnungen im Sichtschutz projezieren einen dreieckigen Sternenhimmel an die weiss verputzte Wand
Ein Fall für Architektur
Alle Räume im Haus sind zum Innenhof ausgerichtet.
Ein Fall für Architektur
Im Treppenhaus wird der Steinboden mit Holz ergänzt.
Ein Fall für Architektur
Die Geometrie des Hauses findet sich auch im mit dunklem Holz getäfelten Treppenhaus wieder.
Ein Fall für Architektur
Im Obergeschoss wird der Innenhof zur Dachterrasse.
Ein Fall für Architektur
Die einem Origami nachempfundene Architektur zeigt sich auch im Inneren des Hauses.
Ein Fall für Architektur
Der Sichtschutz mit den lichtdurchlässigen Dreiecken wiederholt sich auch beim Schlafzimmer, das durch eine Glasscheibe von den übrigen Wohnräumen getrennt wird.
Ein Fall für Architektur
Aufgrund der Origami ähnlichen Struktur des Hauses erfüllt eine Oberlichtluke das Wohnzimmer mit Tageslicht. Der hohe Raum wirkt weitläufig und luftig.
Ein Fall für Architektur
Im Essbereich folgt auf weissen Verputz die Holztäfelung, die von der Wand nahtlos zum Boden wandert.
Ein Fall für Architektur
Aus der Vogelperspektive wird die sich um sich selbst drehende Hauskonstruktion deutlich, die in ihrem Herzen einen Innenhof ans Licht bringt.
Ein Fall für Architektur
Wie bei der traditionell muslimischen Architektur üblich werden die Wohnräume im Inneren relativ klein gehalten, weil das Haus jeweils als gesamtheitlicher Lebensraum betrachtet wird.
Ein Fall für Architektur
Auf Strassenhöhe wirkt das grossflächige Steinhaus lieblicher und deutlich weniger wuchtig.
Ein Fall für Architektur
Der metallene Sichtschutz veredelt die Aussenansicht des Hauses.
(Visited 24 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link