Mut zur Farbe
Viele Schweizerinnen und Schweizer zeigen sich zurückhaltend, wenn es um die Wandfarbe geht. Die Wände weiss zu belassen ist schliesslich am einfachsten. Experte André Herren erklärt, warum sich ein farbiger Anstrich lohnt.

Sie können sich die Wirkung des neuen Raumes mit den Farben nicht vorstellen. Vielfach denken Kunden bei farbigen Wänden an kräftige Farbtöne in Rot, Grün, Gelb oder Blau. Die Vorstellung von einem bunten Haus schreckt ab. Dabei arbeitet man bei der Farbgestaltung meist mit feinen Nuancen und setzt kräftige Farbtöne höchstens als Akzent ein, etwa um einen Bereich zu betonen oder ein Kunstwerk oder Möbel zu präsentieren.Warum lohnt sich ein Farbtupfer an den Wänden?
Mit Farbe kann relativ einfach viel bewirkt und verändert werden. Farbe hat Einfluss auf die Stimmung von Menschen und Tiere, die sich im Raum bewegen. Sie kann beruhigend wirken und Gemütlichkeit ausstrahlen oder anregend sein und positive Energie versprühen. Durch farbige Wände können Sie einen Raum optisch in verschiedene Zonen unterteilen oder Nischen schaffen. Auch wirken neben farbig abgesetzten Wänden die übrigen weissen Wandflächen immer weiss. Bei komplett in Weiss gestrichenen Räumen entsteht optisch ein Grauschleier. Dies deshalb, weil Weiss alle Farben reflektiert und das Auge ständig nach Kontrasten sucht, um sich zu entspannen, und sich so selbst einen Kontrast verschafft.
Wann ist es sinnvoller, die Wände doch in strahlendem Weiss zu belassen?
Wenn jemand starke Kontraste von Licht und Schatten mag.
Zu welchem Zeitpunkt sollte man sich mit dem Farbkonzept für die Wandfarbe auseinandersetzen?
Es lohnt sich, möglichst früh über das Farbkonzept nachzudenken, zum Beispiel sobald der Rohbau steht, da je nach Wandoberfläche andere Farbstrukturen möglich sind. Selbstverständlich kann zu jedem anderen Zeitpunkt auch ein passendes Farbkonzept erstellt werden.
Wie erstellt man ein Farbkonzept richtig?
Wir versuchen, zuerst den Wohn- und Einrichtungsstil der Kunden zu erfahren, weil dieser die mögliche Farbgestaltung beeinflusst. Schwere Möbel, Massivholz und Kunstobjekte kommen vor Wandfarben in kräftigen Farben besser zur Geltung. Zu einem schlichten Einrichtungsstil mit wenigen und hellen Möbeln passen Pastelltöne gut.
Welche Farben harmonieren miteinander?
Farbtöne harmonieren miteinander, wenn sie einen entsprechenden Begleitfarbton haben. So können die «Akzente» miteinander verbunden werden und stehen nicht allein und dominant im Raum. Egal, für welche Farbe Sie sich entscheiden, lassen Sie sie nie alleine stehen. Gehen Sie von einem Grundton aus, der sich in verschiedenen Intensitäten durch die Wohnung zieht, so wirken die Räume harmonischer. Mit kräftigeren Farben oder gemusterten Tapeten können schliesslich Akzente gesetzt werden. Eine Farbgestaltung ist dann gelungen, wenn der Besuch diese erst auf den zweiten oder dritten Blick erkennt.
Welcher Farbton passt zu welchem Zimmer?
Es gibt kein Pauschalrezept. Grundsätzlich fühlen sich die meisten Menschen in Räumen mit warmen Farbtönen wohler, obwohl ihnen kühlere Farben optisch besser gefallen. Für ein Wohnzimmer oder Schlafzimmer empfehlen sich deshalb ruhige und warme Farbtöne mit feinen Übergängen. Weil man sich im Badezimmer nur kurze Zeit aufhält, darf dieses ruhig frecher gestaltet sein mit frischen oder kräftigen Farben.
Können im Badezimmer auch Tapeten eingesetzt werden?
Tapeten können auch im Badezimmer und sogar in der Dusche eingesetzt werden. Wichtig ist hier, dass auf die nötigen Abdichtungen und richtigen Wandaufbauten geachtet wird. Verwenden Sie nur Tapeten, die für Nassräume vorgesehen sind.
Was gilt es bezüglich der Qualität zu beachten, welche Merkmale zeichnen eine gute Farbe aus?
«Gute» Farben, wie zum Beispiel die Farben von «Little Greene», haben einen hohen Anteil an Pigmenten. Das hat den Vorteil, dass die Farben sich gut kombinieren lassen und auch bei veränderten Lichtverhältnissen immer noch ins Konzept passen. Je grösser die Vielfalt der Pigmente, desto harmonischer wirken die Farben zu einander.
Welche Farben liegen im Trend?
In Bezug auf die Qualität ganz klar natürliche, umweltfreundliche Farben. Im Bereich der Farbtöne eher die ruhigen, stumpfen Farbtöne, auch eher dunklere Farben. Der Trend geht in die Richtung, sich zurückzuziehen, sich zu erholen und ruhige Räume zu schaffen.
Welchen Tipp möchten Sie Bauherren mit auf den Weg geben?
Leben Sie Farbe. Ein auf die eigenen Bedürfnisse gestalteter Wohnraum bringt viel Lebensfreude und positive Energie. Haben Sie Mut zur Farbe und probieren Sie einfach mal aus. Farbe kann schliesslich jederzeit überstrichen werden.









