Der Geheime Garten

Diese Gartenoase mit Weitsicht sorgt für entspannte Stunden bei Tag und bei Nacht. Inmitten der weichen Gräser erheben sich kräftige Bäume und einzigartige Gestaltungselemente, die diesem Aussenbereich einen mystischen und gleichzeitig starken Charakter verleihen.

Der Geheime Garten
Text FrancIsca Sommer, Parc’s Gartengestaltung gmbH | Fotos Claudia Below
Diese Gartenoase mit Weitsicht sorgt für entspannte Stunden bei Tag und bei Nacht. Inmitten der weichen Gräser erheben sich kräftige Bäume und einzigartige Gestaltungselemente, die diesem Aussenbereich einen mystischen und gleichzeitig starken Charakter verleihen.
Beim Betreten dieses Gartens ist der stressige Alltag schnell vergessen, denn mit einer ruhigen Atmosphäre und einer sorgfältig ausgewählten Bepflanzung zieht der Garten Besucher sofort in seinen Bann. Der Blick wandert über sanfte Gräser, die klaren Linien und verspielten Kieswege bis zum Wasserspiel auf der mittleren Ebene des Gartens. Im Hintergrund eröffnet sich dem Betrachter eine beeindruckende Aussicht auf die schöne umliegende Landschaft, die sich über Kilometer weit erstreckt.

Geborgenheit durch starke Bäume

Um dem Aussenraum eine Gestalt zu geben, hat die Bauherrschaft die Firma Parc’s Gartengestaltung zurate gezogen. Dem Ehepaar war es besonders wichtig, dass es sich im Garten geborgen fühlen und seinen ganz persönlichen Ruheort Tag ein, Tag aus geniessen kann. Eine durchdachte Gartenplanung hat eine Oase geschaffen, die mit ihrer Umgebung zu verschmelzen scheint und zugleich dezent verschiedene Objekte wie den Brunnen, eine Holzsitzbank oder die einzelnen Bäume gekonnt in Szene setzt.

Die Liebe zu grossen Bäumen wurde in diesem Garten besonders hervorgehoben. Präzis gewählte und mit Bedacht platzierte Bäume geben dem Aussenbereich einen besonders starken Charakter und kaschieren gekonnt die Nachbarhäuser. Während die mehrstämmige Parrotia persica (Eisenholzbaum) mit einem roten Herbstkleid Farbakzente setzt, behält der Pinus sylvestris (Waldkiefer) seine graugrünen Nadeln das ganze Jahr hindurch und bietet mit seiner tiefrissigen Rinde einen rauen Kontrast zur feinen Rinde der Eisenholzbäume. Die Waldkiefern steigen inmitten des Gräsermeers empor, wobei sie zu regelrechten Skulpturen werden und den Garten zu einem einzigartigen Erholungsort machen. Gleichzeitig wirkt das Gelände durch die lockeren Aststockwerke weiträumig, sodass der Ausblick auf die umliegende Landschaft nicht gestört wird. Vielmehr lenkt die Bepflanzung das Auge zu dieser wunderbaren Aussicht am Ende des Gartens, und die Häuser in der nahen Umgebung werden kaum wahrgenommen. Um den Garten möglichst pflegeleicht zu halten, beschränkt sich die Pflanzenzusammenstellung auf pflegeleichte Bäume, einige wenige Gehölze und Ziergräser, die sich durch den gesamten Aussenbereich ziehen und alle Zonen des Gartens zu einer Einheit verbinden.

Um die sanfte Erscheinung des Gartens zu verstärken, wurden Höhenunterschiede auf verschiedene Ebenen mit fliessenden Übergängen verteilt. «Der Umgang mit dem Aufschüttungsverbot in gewissen Bereichen des Gartens war hierbei eine besondere Herausforderung», meint Simon Rüegg, Geschäftsführer und Gartengestalter bei Parc’s. Das Terrain musste deshalb genau modelliert und das Holzdeck zum Teil schwebend verbaut werden. Die dadurch entstandenen Ebenen setzen das Wasserspiel im mittleren Bereich des Gartens besonders in Szene. So zieht der Natursteinbrunnen mit zwei Wasserspeiern von jedem Standpunkt die Blicke auf sich. Hinter dem Wasserelement sind die Gefässe mit japanischen Schlitzahornen platziert, die wie ein Bühnenbild das wunderschöne Wasserspiel im Garten zusätzlich betonen. Ruhe schafft zudem die Materialwahl, die auf wenigen natürlichen Werkstoffen beruht. So wurden alle steinigen Elemente wie Mauern, Brunnen, Beläge und Stufen aus einem Naturstein gefertigt, während das Holzdeck die Natürlichkeit des Gartens aufgreift und die Pflanzenwahl auf wenige Arten beschränkt ist.

AMBIENTE AUCH NACH SONNENUNTERGANG

Für eine effektvolle Gestaltung bei Nacht sorgt das Beleuchtungskonzept dieses Gartens. Am Eingangsbereich werden die jeweils obersten Stufen der Treppe durch eine in der Bepflanzung dezent platzierte Wegbeleuchtung erhellt. Zusammen mit der Baumbeleuchtung wird so auch in den Abendstunden der Weg zum Eingangsbereich deutlich. «Für uns ist Licht das Element, das Funktionalität und Ästhetik perfekt verbindet», so Rüegg. Die Beleuchtung im Hauptteil des Gartens wurde so gewählt, dass diese vom Haupt-Aufenthaltsort aus betrachtet ihre volle Wirkung entfaltet: Vom Sitzplatz im oberen Bereich des Gartens folgt der Blick den beleuchteten Kiefern mit ihrer charakterstarken Rinde zum Brunnen sowie zu den japanischen Schlitzahornen. Für Letztere wählte Simon Rüegg ein diffuses Licht, das jeweils den gesamten Strauch ausleuchtet, um die Aufmerksamkeit – wie tagsüber auch – auf das Wasserelement zu lenken. Im Natursteinbecken sind seitliche Unterwasserleuchten platziert, die direkt auf die Wassereinläufe gerichtet sind. Durch die Reflexion im Wasser bleibt somit der Brunnen auch bei Nacht ein zentrales Element des Gartens.

Dieser Garten schenkt den Bauherren und Besuchern nicht nur die gewünschte Geborgenheit. Er strahlt in seinem Wesen Ruhe aus und ist ein Ort, der zum Entspannen einlädt. Der Garten will aber auch entdeckt werden. Verschiedene Zonen, Pflanzen und  Gestaltungselemente schaffen diesen Anreiz.

Weitere Infos zu diesem Garten finden Sie unter gartengestaltung.ch/referenzen

Der Geheime Garten
Der Geheime Garten
Dieser Garten will entdeckt werden. Diverse Pflanzen, Bäume und Gestaltungselemente, unterschiedliche Ebenen und Zonierungen sorgen dafür, dass er spannend bleibt,Die Gefässe hinter dem Natursteinbrunnen setzen mit dem roten Ahorn einen tollen Farbakzent. Hier möchte man einfach dem Geplätscher des Wassers zuhören und den Blick in die Ferne schweifen lassen. Im Garten gibt es viel zu entdecken, wie zum Beispiel diese ruhige Ecke mit Holz-Sitzbank.
Der Geheime Garten
Wie tagsüber auch lenken die japanischen Schlitzahorne die Aufmerksamkeit auf den Brunnen: So werden die Ahorne mit diffusem Licht und das Wasser mit etwas hellerem Licht ausgeleuchtet.
Der Geheime Garten
Auch nach Sonnenuntergang ist der Brunnen Zentrum des Gartens: Unterwasserleuchten sorgen für eine harmonische Lichtreflexion und betonen damit das Wasserelement auf elegante Art und Weise.
Der Geheime Garten
Dank Steckspots wird dieser Eisenholzbaum abends in Szene gesetzt.
Der Geheime Garten
Vom Hausinneren gesehen scheint der Garten bereits mit der Landschaft zu verschmelzen. Umliegende Häuser treten dabei in den Hintergrund und sind kaum wahrzunehmen.
Der Geheime Garten
Vom Sitzplatz im oberen Bereich des Gartens führen wenige Treppenstufen zur mittleren Ebene mit dem Wasserelement. Gezielt platzierte Leuchtmittel lassen die Kiefer, hier im Vordergrund, auch abends zur Geltung kommen.
Der Geheime Garten
Weitere Infos finden Sie unter gartengestaltung.ch/referenzenDank den in den Pflanzen platzierten Leuchten wird der Weg auch abends deutlich.
Der Geheime Garten
Durch die Lichtquellen werden die Baumkronen der beiden Parrotia persica zu einem Highlight.
(Visited 21 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link