Auch Treppen brauchen planung

Wenn Sie nicht ein Parterrehaus planen, werden Sie Treppen in Ihrem Haus brauchen, um von Stockwerk zu Stockwerk zu gelangen. Pascal Christinger, Geschäftsführer der Columbus Treppen AG, erklärt, wie Sie bei der Treppenplanung am besten vorgehen.

Auch Treppen brauchen planung
Die Stufen dieser Treppe aus Eichenholz scheinen im Raum zu schweben. Bedingung für eine solche freikragende Konstruktion ist eine Betonwand. Die boden- und deckenbündigen Profile halten die Glaswand. Genau solche besonderen Details kann der Treppenbauer beeinflussen, wenn er frühzeitig in das Bauvorhaben eingebunden wird.
Interview Donika Gjeloshi
Wenn Sie nicht ein Parterrehaus planen, werden Sie Treppen in Ihrem Haus brauchen, um von Stockwerk zu Stockwerk zu gelangen. Pascal Christinger, Geschäftsführer der Columbus Treppen AG, erklärt, wie Sie bei der Treppenplanung am besten vorgehen.
Pascal Christinger, inwiefern müssen sich Bauherren mit dem Thema Treppen beschäftigen?
Treppen prägen den Innenraum in hohem Mass. Bauherren sollten sich über die Möglichkeiten bei der Materialwahl und Bauarten informieren. Dazu bietet sich der Besuch einer unserer drei Ausstellungen an. Viele Bauherren informieren sich zudem im Internet über die diversen Designs.Mit welchen Fragen muss sich die Bauherrschaft nicht beschäftigen, weil diese zu den Aufgaben des Architekten gehören ?
Der Treppenverlauf und die Position derselben sollten vom Architekten vorgegeben werden. Eine Änderung der Treppengeometrie bedeutet nicht selten, dass ganze Geschossgrundrisse geändert werden müssen. Wichtig ist zudem, dass frühzeitig an den Platzbedarf für die Rücklaufgeländer und an die Kopfhöhen gedacht wird.

Wie geht man bei der Treppenplanung also am besten vor?
Bestenfalls sucht man früh das Gespräch mit uns als Treppenbauer. Wenn die Deckenöffnung genügend gross und keine verdeckten Leitungen in den Wänden sind, hat man schon viel richtig gemacht. Es gibt Treppen, die frei im Raum stehen können, und Konstruktionsarten, die eine massive Wand oder eine Ausholzung in Ständerwänden benötigen. Die freikragenden Stufen bedingen sogar eine Betonwand.

Welche Treppenarten gibt es, und für welche Raumsituationen sind sie geeignet?
Faltwerktreppen oder freikragende Treppen stellt man sich als Skulptur in die Stube. Diese Treppenarten kommen gut zur Geltung, wenn man auch den Raum hat, um sie aus gewisser Entfernung zu betrachten. Aufgrund des Trends, den Dachstock vom Lagerraum zum Wohnraum auszubauen, ist die Nachfrage nach Raumsparteppen gross. Die lange verschmähte Spindeltreppe als Galerieaufgang oder die normale Geschosstreppe ist wieder gefragt.

Welche Materialien kommen für Treppen infrage, und welchen optischen Effekt bzw. welche Vorteile haben sie ?
Mit unserer hauseigenen Schlosserei und Schreinerei designen und bauen wir individuelle Treppen aus Metall, Holz, Glas und Naturstein. Hauptkriterium für die Materialwahl ist sicher, ob es sich um eine Innentreppe oder eine Aussentreppe handelt.

Welche Materialien harmonieren gut miteinander, wenn es um die Abstimmung auf den Boden und die Wände geht?
Derzeit sind viele Treppen Stahlwangentreppen mit Holzstufen und Glasgeländern. Das hat aber bestimmt auch mit unserem breiten Angebot und den eigenen Werkstätten zu tun. Oftmals geben uns die Kunden ihr Parkettmuster, anhand dessen wir die Holzteile angleichen.

Was gilt es bezüglich Sicherheit zu beachten ?
Es gibt Vorschriften zu Treppenbreiten, Geländerhöhen, maximalen Abständen, Brandschutz, Rutschsicherheit, Handläufen, Mindestmassen, Besteig- oder Bekletterbarkeit etc. Die Kinderschutzleisten bei offenen Treppen und der Kletterschutz bei Geländern sind sehr oft ein Thema.

«Das Potenzial, Treppen als Designelement zu gestalten, ist enorm.»Pascal Christinger

Welche Faktoren muss man berücksichtigen, damit die Treppe für jede Generation geeignet ist?
Der Komfort einer Treppe hängt mehr davon ab, wie viel Platz der Fuss beim Herunterlaufen hat (Auftritt), als davon, wie weit der Fuss beim Heraufgehen angehoben werden muss (Steigung). Grundsätzlich sind gerade Treppen, allenfalls mit Zwischenpodesten, am geeignetsten.

Hat man bei der Gestaltung der Treppen mehr Spielraum, wenn man zusätzlich über einen Lift im Haus verfügt?
Nicht wirklich. Die Vorschriften müssen trotzdem eingehalten werden. Wer einen Lift im Haus einbaut, braucht auch eine Treppe.

Wie viel Design-Potenzial haben Treppen?
Das Potenzial, Teppen als Designelement zu gestalten, ist enorm. Allein die Materialvielfalt mit den Konstruktionsarten gekreuzt ergibt hunderte Kombinationsmöglichkeiten. Grenzen setzen oft nur die Vorschriften, die Statik oder das Preisschild. In der Schweiz werden oft individuelle und hochwertige Treppen eingebaut.

Auch Treppen brauchen planung
Pascal Christinger, Geschäftsführer. Columbus Treppen AG, Oberbüren SG. columbus.ch
Auch Treppen brauchen planung
Treppen können auch Gestaltungselement sein. Diese Stahlspindeltreppe ist ein Blickfang. Die Segmente der dreiläufigen Treppe wurden vor Ort verschweisst.
(Visited 22 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link