Gesund Wohnen auf Parkettböden

Als wohngesund zertifizierte Parkettböden sind emissionsfrei und enthalten keine Schadstoffe. Zwei Wohnbeispiele am Bodensee zeigen, dass Gesundheit überaus stilvoll und elegant sein kann.

Gesund Wohnen auf Parkettböden
Das Parkett «Formpark» lässt sich in unterschiedlichen Mustern verlegen und entfaltet je nach Lichteinfall eine andere Wirkung.
Text Anna Ettlin | Fotos Bauwerk Parkett
Als wohngesund zertifizierte Parkettböden sind emissionsfrei und enthalten keine Schadstoffe. Zwei Wohnbeispiele am Bodensee zeigen, dass Gesundheit überaus stilvoll und elegant sein kann.
Viele Menschen streben heutzutage einen gesunden Lebensstil an. Aber wussten Sie, dass Sie auch gesund wohnen können? Das Thema Wohngesundheit ist beim Bau des Eigenheims besonders aktuell. Verklebte oder behandelte Einrichtungselemente können Schadstoffe an die Raumluft abgeben. Moderne Häuser haben eine beinahe luftdichte Hülle, um die Wärmedämmung sicherzustellen. Dadurch können sich die Schadstoffe aus Möbeln und Materialien im Haus ansammeln und das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen. Unterschiedliche Zertifizierungen für wohngesunde Baustoffe helfen Ihnen dabei, diesen unangenehmen Nebeneffekt zu vermeiden. Wie das funktioniert, zeigen zwei Wohnbeispiele von Bauwerk Parkett.Das Schweizer Traditionsunternehmen Bauwerk Parkett lässt seine Produkte bereits seit 2010 konsequent und regelmässig von unabhängigen Instituten auf ihre gesundheitlichen Eigenschaften überprüfen. «Unser Parkett ist wohngesund, weil wir das Naturmaterial Holz verwenden und dieses Naturmaterial so weiterverarbeiten, dass ihm nichts Schädliches hinzugefügt wird», erklärt Klaus Brammertz, CEO der Bauwerk Boen Group, zu der das Unternehmen gehört. «Bei versiegelten Oberflächen arbeiten wir mit wasserbasierten Lacken, bei geölten mit natürlichen Ölen.»

Lichtspiel im Atelier

Wie elegant Wohngesundheit aussehen kann, zeigt das «Haus am See», das der Architekt Stefan Rehm für den Ökohaus-Spezialisten Baufritz in Langenargen errichtete. Der für zwei Personen geplante Bau zeichnet sich durch grosszügige Verglasungen und weite, offene Flächen aus, die auch dem Wohnen im Alter zuträglich sein sollen. Das Einfamilienhaus wurde als Pilotprojekt für Wohngesundheit gebaut und erfüllt die höchsten Vorgaben des Gesundheitszertifikats «Wohngesundes Bauprojekt plus». Um den strengen Kriterien für die Zertifizierung gerecht zu werden, suchten die Planer sorgfältig schadstofffreie und natürliche Materialien für die Einrichtung aus.

Ein Highlight des Hauses ist das Atelier im Dachgeschoss: Ein lichtdurchfluteter Raum beherbergt eine gemütliche Sitzecke sowie einen besonderen Schlafbereich: Zwei Betten, die an Schiffskojen erinnern, laden zu einer abenteuerlichen Übernachtung ein. Helle Farbtöne und natürliche Materialien definieren den Raum wie auch den Rest des Interieurs. Als Bodenbelag wurde hier das naturgeölte Eichenparkett «Formpark» von Bauwerk Parkett verlegt. Dank clever aufeinander abgestimmter Dielenformate lassen sich damit zahlreiche Verlegemuster umsetzen. «Das Schönste an ‹Formpark› ist für mich das Lichtspiel», sagt Klaus Brammertz. «Wenn Sie diese Fläche aus unterschiedlichen Winkeln betrachten, meinen Sie fast, es seien verschiedene Oberflächen.» So wirkt das Atelier je nach Lichteinfall und Standort des Betrachters ruhig oder dynamisch. Eine Zertifizierung vom Sentinel Haus Institut bezeugt dem Produkt ausgezeichnete Wohngesundheit. «Holz ist nicht nur warm und natürlich, es ist auch eine nachwachsende Ressource», fügt Klaus Brammertz hinzu. «Und wenn man das Parkett, wie im ‹Haus am See›, vollflächig verklebt verlegt, bietet es auch eine hervorragende Trittschalldämmung.» Schliesslich ist auch die Ruhe in den eigenen vier Wänden zuträglich für das Wohlbefinden.

Gemütlich und gesund wohnen

Aber auch am Schweizer Ufer des Bodensees finden sich Beispiele für eine wohngesunde Einrichtung mit Bauwerk Parkett, etwa in der Siedlung Witenzelg in Romanshorn. Diese ambitionierte Minergie-Überbauung von Felix Partner Architektur und Design setzt ein Zeichen für zukunftsorientiertes und ökologisches Wohnen und Arbeiten. Die grosse Siedlung vereint Gewerbeflächen und Wohnräume auf rund 20 000 Quadratmetern. Beheizt wird die moderne Siedlung mit umweltfreundlicher Energie aus dem Bodensee. Aber nicht nur auf die Umwelt wurde beim Bauen geachtet: Die Architekten legten auch Wert auf das Wohlbefinden der zukünftigen Bewohner. So bleibt dank unterirdischer Verkehrsführung der gesamte Bereich autofrei. Dadurch entsteht ein zentraler Park, der die Mieter zum Verweilen einlädt. Aber auch die Innenarchitektur ist auf nachhaltiges und gesundes Wohnen ausgerichtet.

In den hellen, modernen 2,5- bis 4,5-Zimmer-Wohnungen wurde der Parkettboden «Cleverpark Crema» verlegt. Das helle Eichenholz ist mit der Oberflächenversiegelung «B-Protect» von Bauwerk ausgestattet und dadurch besonders pflegeleicht. Zugleich bewahrt die innovative Versiegelung die natürliche Optik und Haptik des Eichenholzes, indem sie selbst kaum sichtbar ist. Dieser nachhaltige Schutz macht den Boden unempfindlich gegen Flecken und einfach zu reinigen. «Unsere Versiegelungen sind wasserbasiert mit natürlichen Pigmenten zur Farbgebung», sagt Klaus Brammertz. «Mit einer solchen Oberfläche kann das Parkett übrigens auch im Bad und in der Küche verlegt werden, wenn das gewünscht ist. Ich selbst habe auch Parkett im Bad und bin begeistert.»

Zugänglicher als man denkt

Denjenigen Bauherrschaften, die sich für ein wohngesundes Parkett interessieren, legt Klaus Brammertz ans Herz, keine Scheu vor dem Naturprodukt zu haben. «Früher sprach man vom bürgerlichen Parkett, das nur in den guten Häusern verlegt wurde. Dadurch hat man bis heute eine gewisse Distanz zum Parkett: Man denkt, es sei zu heikel oder zu teuer», erklärt der Experte. «Aber Parkett verträgt viel mehr, als man häufig annimmt. Und preislich ist es in derselben Liga wie andere Bodenbeläge, ob Fliesen oder Kunststoffbeläge.» Wichtig ist dem Unternehmer, dass man sich auf den Ursprung der Dielen besinnt. «Parkett ist ein Naturprodukt», sagt er. «Deshalb ist jede einzelne Diele ein Unikat.»

«Parkett ist ein Naturprodukt. Jede Diele ist ein Unikat.»Klaus Brammertz, CEO Bauwerk Boen Group und Präsident Bauwerk Brand a.i.

Gesund Wohnen auf Parkettböden
Zwei übereinander eingebaute Betten laden zu einer abenteuerlichen Übernachtung ein.
Gesund Wohnen auf Parkettböden
Das «Haus am See» wurde als wohngesunde, helle und freundliche Altersresidenz für zwei konzipiert.
Gesund Wohnen auf Parkettböden
Helle Farben und natürliche Materialien überwiegen im Atelier.
Gesund Wohnen auf Parkettböden
Die Minergie-Siedlung Witenzelg in Romanshorn ist eine zukunftsorientierte und nachhaltige Überbauung. (Foto: felixpartner.com)
Gesund Wohnen auf Parkettböden
Wasserbasierte Lacke und natürliche Pigmente machen versiegelte Böden von Bauwerk nicht nur pflegeleicht, sondern auch gesund.
Gesund Wohnen auf Parkettböden
In den luxuriösen 2,5- bis 4,5-Zimmer-Wohnungen wurde ein wohngesund zertifiziertes Parkett von Bauwerk Parkett verlegt.
Gesund Wohnen auf Parkettböden
Das Eichenparkett «Cleverpark Crema» strahlt Ruhe und Wärme aus – und ist dank der Versiegelung «B-Protect» robust und vor Kratzern geschützt.
(Visited 16 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link