Gut geplant ist halb gewonnen: Bauen für die Familie

Der Wunsch nach einem Eigenheim ist oft gerade bei Familien gross. Bauprofi Manfred Gubler von der Bautec AG erklärt, warum sich das Bauen mit einem Generalunternehmer lohnt, wie Familien Kosten sparen können und warum sich vorausschauende Planung später auszahlt.

Gut geplant ist halb gewonnen:
Interview Anna Ettlin
Der Wunsch nach einem Eigenheim ist oft gerade bei Familien gross. Bauprofi Manfred Gubler von der Bautec AG erklärt, warum sich das Bauen mit einem Generalunternehmer lohnt, wie Familien Kosten sparen können und warum sich vorausschauende Planung später auszahlt.
Manfred Gubler, welche Vorteile bringt ein eigenes Haus für Familien?
Ein eigenes Einfamilienhaus zu haben bringt sowohl praktische als auch finanzielle Vorteile. Einerseits kann man die Lage des Hauses relativ frei auswählen und ist auch bei der Gestaltung kaum eingeschränkt. Um ein frei stehendes Einfamilienhaus hat man zudem einen eigenen Garten und muss auch Keller und Waschküche nicht teilen. Finanziell ist ein Eigenheim im Moment dank den tiefen Zinsen meist günstiger als ein Mietobjekt. Die Amortisation der Hypothek geht in die eigene Kasse: Man legt das Geld sicher an, anstatt es an Dritte abzugeben.Welche Vorteile haben Familien, wenn sie mit einem Totalunternehmer wie Bautec bauen ?
Wir schliessen mit den Bauherrschaften einen GU-Vertrag ab. Das hat den Vorteil, dass wir den Preis im Voraus fix festlegen. Gerade für Familien ist diese finanzielle Sicherheit wichtig. Die Bauherrschaft muss sich auch nicht um zahlreiche Handwerkerrechnungen kümmern, sondern leistet lediglich fünf bis sechs Teilzahlungen an den Generalunternehmer. Ein weiterer Vorteil sind unsere Referenzobjekte. Wir haben eine Liste mit etwa 300 Bauherrschaften, deren Häuser Neukunden besichtigen können. Dadurch bekommt man eine konkrete Vorstellung davon, was man möchte und was nicht.

Wie können Familien beim Bau des Eigenheims Kosten sparen ?
Die Grösse des Hauses ist ausschlaggebend für den Preis – am meisten spart, wer kleiner baut. Die Grösse hängt von der Ausnützungsziffer des Grundstücks und natürlich von Ihren Bedürfnissen ab: Brauchen Sie einen Hobbyraum oder ein Büro? Wie viele Personen wohnen im Haus? Andere Möglichkeiten zu sparen hat man bei der Materialwahl oder bei der Umgebungsgestaltung. Gewisse Arbeiten lassen sich auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Man kann Dachgeschoss- oder Kellerräume für den Ausbau vorbereiten, indem man Heizungszuleitungen sichert und die richtige Raumhöhe plant. Die Kosten für solche Vorbereitungen sind gering. Der Ausbau kann später stattfinden, beispielsweise wenn sich Familienzuwachs ankündigt.

Worauf muss man bei der Planung eines Einfamilienhauses besonders achten ?
Man sollte nicht vergessen, dass sich die Bedürfnisse der Kinder mit dem Alter verändern. Für kleinere Kinder ist ein sicherer Platz zum Spielen im Garten wichtig. Je älter der Nachwuchs, desto grösser der Wunsch nach Privatsphäre und Rückzugsmöglichkeiten. Man könnte zum Beispiel so planen, dass die Kinderzimmer nicht über das Wohn- und Esszimmer erschlossen sind. Teenager kommen auch mal etwas später nach Hause. Wenn die Eltern Besuch haben, können die älteren Kinder den Gästen so aus dem Weg gehen, wenn sie das wünschen. Ein separates Kinderbad ist ebenfalls empfehlenswert. Das Alter der Kinder zum Zeitpunkt des Hausbaus beeinflusst die Planung massgeblich. Wenn Sie Kleinkinder haben, die noch 20 Jahre im Haus leben werden, müssen Sie anders planen, als wenn Ihre Kinder bereits Teenager sind.

Was muss man bei der Materialwahl beachten, wenn die Kinder noch klein sind?
Es gibt zwei Wege: Entweder man verwendet besonders robuste Materialien, was unter Umständen mehr kostet, oder man nimmt die Abnutzung in Kauf. Im Kinderzimmer kann man zum Beispiel einen günstigen Bodenbelag verwenden und ihn in einigen Jahren austauschen. So braucht man sich um Kratzer und Flecken keine grossen Sorgen zu machen. Pflegeleichte Materialien, die sich leicht abwaschen lassen, sind für Kinderzimmer bestens geeignet.

Wie gestaltet man das Haus sicher für Kleinkinder?
Es sollte möglich sein, Treppen und Balkone gegen Absturz zu sichern. Auch die Umgebung ist wichtig: Wenn Sie an einer stark befahrenen Strasse bauen, könnte ein Zaun oder eine Hecke sinnvoll sein, damit die Kinder nicht ungehindert auf die Strasse gelangen. Der Rest ist eher eine Frage der Einrichtung als der baulichen Massnahmen.

Wie lässt sich das Haus umgestalten, wenn die Kinder ausziehen?
Eine Lösung ist, das Haus so zu planen, dass sich später mit wenigen baulichen Eingriffen eine Einliegerwohnung oder ein Studio abtrennen lässt. Wenn Sie das bereits bei der Planung berücksichtigen, sind die Zusatzkosten gering. Vielleicht können die erwachsenen Kinder die Wohnung nutzen, oder man vermietet sie.

«Pflegeleichte, abwaschbare Materialien sind ideal für Kinderzimmer.»Manfred Gubler

Gut geplant ist halb gewonnen:
CEO.Bautec AG, Busswil. bautec.ch
(Visited 12 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link