Weinkeller im Chalet-Chic

Gery Häller wünschte sich einen Weinkeller im neuen Haus, und zwar direkt neben der Küche, denn guter Wein und feines Essen gehören zusammen. Sein Bruder und Architekt Pascal Häller hat den Weinkeller im Hause «Hillside» zu einem Highlight gemacht.

Weinkeller im Chalet-Chic
Text Donika Gjeloshi | Fotos Holger Jacob
Gery Häller wünschte sich einen Weinkeller im neuen Haus, und zwar direkt neben der Küche, denn guter Wein und feines Essen gehören zusammen. Sein Bruder und Architekt Pascal Häller hat den Weinkeller im Hause «Hillside» zu einem Highlight gemacht.

Wer möchte schon die gesellige Runde am Tisch verlassen, um ein paar Stockwerke tiefer im Keller Wein-Nachschub zu besorgen? «Für mich war immer klar, dass der Weinkeller in der Nähe der Küche sein muss, denn das Kochen von feinem Essen und das Lagern von schönem Wein gehören einfach zusammen», erklärt der Bauherr Gery Häller. Das sagte er seinem Bruder Pascal Häller, der als Architekt seines neuen Hauses auch den Weinkeller planen sollte. «Die Hanglage brachte mit sich, dass der Rücken des Hauses eine Berührung mit der Erde hat. So konnten wir hier im Obergeschoss des viergeschossigen Hauses teilweise unter der Erde oder daran angrenzend Platz für den Weinkeller schaffen», erklärt Pascal Häller die Ausgangslage.

«Die Verkostung des Weins gehört zum Kochen und Essen dazu.»
Gery Häller, Bauherr

Pascal Häller und sein Team von Burch und Partner Architekten haben einen rund 11 m² grossen Raum in einen charmanten Weinkeller verwandelt, der den rustikalen Chalet-Charakter des Hauses gekonnt aufnimmt. Für die Regale hat ein Schreiner aus der Region altes, gebürstetes Holz verwendet, das nicht mehr stark auf Temperaturen reagiert und zum Gesamtkonzept passt. Praktische Kistenauszüge und beschriftete Schieferplatten sorgen dafür, dass der Bauherr den gewünschten Wein mühelos findet. Auch Trockenfleisch, würziger Käse oder eine vorbereitete Apéro-Platte können von den kühlen Temperaturen profitieren. Dies schätzen Gery und seine Ehefrau, weil sie oft Freunde und die Familie zum Essen einladen.

Optimale Bedingungen

Der Weinkeller ist auf 14 bis 15 Grad Celsius heruntergekühlt – eine ideale Raumtemperatur für die Aufbewahrung und Aroma-Entwicklung von Weinen. Mit einem einfachen Splitgerät wird die Temperatur reguliert. Doch ein guter Weinkeller braucht auch optimale Luftfeuchtigkeitswerte. Dazu werden oft automatisierte Dampfgeneratoren eingesetzt. Hier bot sich jedoch eine andere Lösung an. «Durch die Hanglage grenzt der Raum zwar ans Erdreich, doch es bot sich keine Möglichkeit, den Boden oder die Rückwand offen zu halten», erinnert sich der Architekt. Mit dem Kiesstreifen hat er deshalb optisch einen offenen Keller imitiert. Die Luftfeuchtigkeit wird erzeugt, indem man den porösen Kies von Zeit zu Zeit ganz leicht mit Wasser benetzt, sodass die Feuchtigkeit ganz langsam in den Raum abgegeben wird. Auf diese Weise hat der Bauherr die Möglichkeit, mithilfe eines Hygrometers die Luftfeuchtigkeit zu beobachten und bei Bedarf manuell zu steuern. In diesem Weinkeller herrschen bereits sehr gute Luftfeuchtigkeitswerte im Bereich von etwa 70 Prozent, sodass das Benetzen des Kieses nur selten nötig ist. Dies liege daran, dass man beim Betreten des Weinkühlraumes warme Luft von der Küche mitziehe. Die Dämmung der Wände und des Bodens sorgt schliesslich dafür, dass das Raumklima stabil bleibt. «Da eine Wand des Weinkellers an den beheizten Wohnraum grenzt, bedurfte es dort einer zusätzlichen Dämmung», erklärt der Architekt.

Mit dem Ergebnis ist der Bauherr äusserst zufrieden. Seine Weinsammlung hat nun einen würdigen Platz erhalten, und der geselligen Runde muss niemand lange fernbleiben. Gleichzeitig ist mit dem Weinkeller ein repräsentativer Ort für die Verkostung entstanden.

Weinkeller im Chalet-Chic
Hinter der Küche ist der Weinkeller untergebracht. So bleibt der Gang für den Nachschub edler Tropfen kurz.
(Visited 36 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link